Skip to main content

Friedensnormen und Bündnissolidarität im Widerstreit?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

In der bundesdeutschen Debatte geriet ein möglicher Widerstreit zwischen Friedensnormen und Bündnissolidarität im Laufe des Krieges in Afghanistan in den Blick. Allerdings wird dieser Zielkonflikt in der Politik häufig in verkürzter Weise diskutiert, und sind sich die Teilnehmer über seine Bedeutung oft uneins. Auch in der wissenschaftlichen Debatte ist diese Thematik bis heute randständig. Wenn sie diskutiert wird, dann unter der Fragestellung eines möglichen Widerstreits zwischen der Politik partikularer westlicher Sicherheitsgemeinschaften und universalen Ordnungsprinzipien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baumann, Rainer. 2001. German security policy within NATO. In German foreign policy since unification. Theories and case studies, hrsg. von Volker Rittberger, 141-184. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Bellamy, Alex. 2004. Security Communities and their Neighbors. Regional Fortresses or Global Integrators? Houndsmill: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley. 1977. The anarchical society: a study of order in world politics. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Daalder, Ivo und James Goldgeier. 2006. Global NATO. Foreign Affairs 85 (5): 105-113.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2013. Die Legalisierung der Legitimität – Zur Kritik der Schutzverantwortung als Emerging Norm. Friedenswarte 88 (1-2): 41-62.

    Google Scholar 

  • Doyle, Michael. 1986. Liberalism and World Politics. American Political Science Review 80 (4): 1151-1169

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland. 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Feinstein, Lee und Ann-Marie Slaughter. 2004. A Duty to Prevent. ForeignAffair 83 (1): 136-150.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2007. Der Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr und das „freundliche Desinteresse“ der Bundesbürger. In Friedensgutachten 2007, hrsg. von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler, Markus Weingardt und Reinhard Mutz, 39-50. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, Harald Müller und Niklas Schörnig (Hrsg). 2013. The Militant Face of Democracy. Liberal Forces for Good. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, Harald Müller und Wolfgang Wagner (Hrsg). 2007. Schattenseiten des Demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaim, Markus. 2007. Deutsche Auslandseinsätze in der Multilateralismusfalle? In Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitlinien, Entscheidungsspielräume und Lehren, hrsg. von Stefan Mair, 43-49. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Longhurst, Kerry. 2004. Germany and the use of force. The evolution of German security policy 1990-2003. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 2003. Begriff, Theorien und Praxis des Friedens. In Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, hrsg. von Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn, 209-250. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas. 1995. Democractic Peace – Warlike Democracies? A Social Constructivist Interpretation of the Liberal Argument. European Journal of International Relations 1 (4): 491-517.

    Google Scholar 

  • Rühl, Lothar. 2011. Deutschland und der Libyenkrieg. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4 (4): 561-571.

    Google Scholar 

  • Saideman, Stephen M. und David P. Auerswald. 2012. Comparing Caveats: Understanding the Sources of National Restrictions upon NATO’s Mission in Afghanistan. International Studies Quarterly 56 (1): 67-84.

    Google Scholar 

  • Snyder, Glenn. 1997. Alliance Politics. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger. 1993. Der Beitrag regionaler Abmachungen zur Friedenssicherung: Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 53: 576-602.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Geis, Anna, Harald Müller und Niklas Schörnig (Hrsg). 2013. The Militant Face of Democracy–Liberal Forces for Good. Cambridge: Cambridge University Press. Dieser Sammelband präsentiert Ergebnisse eines Projektes, das an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) im Rahmen des Forschungsprogramms „Antinomien des Demokratischen Friedens“ durchgeführt wurde. Der Band beleuchtet mit der demokratischen Kriegsneigung gegenüber Autokratien eine mögliche Schattenseite des demokratischen Friedens und diskutiert am Beispiel ausgewählter Demokratien u.a. die Rolle ihrer bündnispolitischen Einbettung.

    Google Scholar 

  • Bellamy, Alex. 2004. Security Communities and their Neighbors. Regional Fortresses or Global Integrators? Houndsmill: Palgrave. Der Autor diskutiert als einer der ersten das Verhältnis zwischen regionalen Sicherheitsgemeinschaften und der globalen Ordnung und zieht ein durchaus positives Resümee.

    Google Scholar 

  • Kaim, Markus. 2007. Deutsche Auslandseinsätze in der Multilateralismusfalle? In Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitlinien, Entscheidungsspielräume und Lehren, hrsg. von Stefan Mair, 43-49. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Diese kurze Meinungsäußerung bringt das Spannungsverhältnis zwischen der deutschen sicherheitspolitischen Kultur der Zurückhaltung und den bündnispolitischen Anforderungen in prägnanter Form auf den Punkt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Dembinski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dembinski, M. (2017). Friedensnormen und Bündnissolidarität im Widerstreit?. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics