Skip to main content

Die Lehre vom gerechten Krieg im frühen Christentum: Augustinus

Zusammenfassung

Für Augustinus (354-430 n.Chr.) kann es Frieden ohne Krieg geben, aber nicht Krieg ohne Frieden. Diese Idee drückt die Vorrangigkeit des Friedens in seinem Denken aus. Denn Frieden ist mit der schöpferischen Ordnung Gottes gegeben, in der alles seinen Platz hat und alles gut und gerecht ist. Krieg, im Gegensatz dazu, stellt die Störung dieser natürlichen Ordnung dar – eine Störung des Gott-Mensch-Verhältnisses sowie eine Störung der Relationen unter den Menschen. Vor diesem Hintergrund expliziert der Begriff der Ordnung die Friedenslehre Augustins. Da Augustinus Ordnung mit Frieden und Gerechtigkeit grundsätzlich gleichsetzt, sind auch seine Ausführungen zum Thema des gerechten Krieges innerhalb seiner Friedenslehre zu verorten.

Stichworte

  • Ordnung
  • Herrschsucht
  • Zurechtweisung
  • Recht zum Krieg
  • Recht im Krieg

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Augustinus. 1987. Confessiones [Bekenntnisse]. Frankfurt: Insel Verlag (zit. als conf.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1891. Contra Faustum Manicheum, hrsg. von Joseph Zycha. Wien: Temsky (= CSEL 25, 1, 251-797) (zit. als c. Faust.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1955 [410]. De civitate dei [Der Gottesstaat], hrsg. von Bernard Dombart und Alphons Kalb. Turnhout: Brepols (= CCL 47/48, 2 Bde.) (zit. als civ.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1994. De doctrina christiana, hrsg. von K.D. Dauer und J. Martin. Turnhout: Brepols (=CCSL 32).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1894. De genesi ad litteram, hrsg. von Joseph Zycha. Vindobonae: Tempsky (= CSEL 28) (zit. als gen. litt.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1956. De libero arbitrio, hrsg. von William Green. Wien: Tempsky (= CSEL 44, 3-154) (zit. als lib. arb.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1973. De ordine, hrsg. von Werner Hensellek und Peter Schilling. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (= CSEL 63, 121-185) (zit. als ord.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1970. Enarrationes in Psalmos. In Opere di Sant’ Agostino. Bd. XXVI. Rom: Città Nuova Editrice (zit. als en. Ps.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1960. Enchiridion de fide spe et caritate [Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe], hrsg. von Joseph Barbel. Düsseldorf: Patmos-Verlag (zit. als Ench.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1898. Epistula 44, hrsg. von Al. Goldbacher. Vindobonae: Tempsky (= CSEL 34, 2, 109-121) (zit. als ep.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1898. Epistulae imperatorum pontificum aliorum: Epistulae CV-CCXXXXIIII, hrsg. von Otto Guenther. Vindobonae: Tempsky (= CSEL, 35, 638-639; 694) (zit. als ep.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1904. Epistula 138 an Marcellinus, hrsg. von Al. Goldbacher. Wien: Tempsky (= CSEL 44, 126-148) (zit. als ep.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1958. Quaestiones in Heptateuchum, hrsg. von Johannes Fraipont. Turnhout: Brepols (= CCL 33) (zit. als qu.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 1841. Sermones. Paris (= PL 38, 499-506) (zit. als serm.).

    Google Scholar 

  • Augustinus. 2008. Sermones de novo testament, hrsg. von Pierre-Patrick Verbraken. Turnhout: Brepols (= CCL 41Aa, 296-314). (zit. als serm.).

    Google Scholar 

  • Barnes, Jonathan. 1982. The Just War. In The Cambridge History of Later Medieval Philosophy, hrsg. von Norman Kretzmann, 771-784. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Berrouard, Marie-François. 1986-1994. Bellum. In Augustinus-Lexikon, Bd. 1, hrsg. von Cornelius Mayer, 638-645. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Brachtendorf, Johannes. 2009. Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik. In Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hrsg. von Andreas Holzem, 234-253. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius. 2001 [44 v.Chr.]. De officiis [Vom rechten Handeln], hrsg. von Karl Büchner. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Hartigan, Richard. 1966. Saint Augustine on War and Killing: The Problem of the Innocent. Journal of the History of Ideas 27: 195-204.

    Google Scholar 

  • Mattox, John. 2006. Saint Augustine and the Theory of Just War. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Stevenson, William. 1987. Christian Love and Just War. Moral Paradox and Political Life in St. Augustine and His Modern Interpreters. Macon GA: Mercer University Press.

    Google Scholar 

  • Swift, Louis. 1973. Augustine on War and Killing: Another View. Harvard Theological Review 66: 369-383.

    Google Scholar 

  • Swift, Louis. 1983. The Early Fathers on War and Military Service. Wilmington: Michael Glazier, Inc.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1882 ff. [1265-1273]. Summa Theologiae. Rom: Editio Leonina.

    Google Scholar 

  • Weissenberg, Timo. 2005. Die Friedenslehre des Augustinus. Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Weissenberg, Timo. 2005. Die Friedenslehre des Augustinus. Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung. Stuttgart: Kohlhammer. Zugleich historisch und systematisch entfaltet der Autor die ethischen Reflexionen Augustins zu Krieg und Frieden auf den Grundlagen seiner Theologie.

    Google Scholar 

  • Mattox, John. 2006. Saint Augustine and the Theory of Just War. London: Continuum. Das Werk ist aus militärethischer Perspektive verfasst. Der Autor wendet die traditionell gewordenen Kriterien eines gerechten Krieges auf Augustinus an und vergleicht seine Positionen mit denen der Neuplatoniker und der frühen Kirchenväter, v.a. des Ambrosius.

    Google Scholar 

  • Brachtendorf, Johannes. 2009. Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik. In Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hrsg. von Andreas Holzem, 234-253. Paderborn: Ferdinand Schöningh. In diesem wichtigen Beitrag zeichnet Brachtendorf die Verbindungen der augustinischen Philosophie zwischen Metaphysik und Politik nach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aaron Looney .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Looney, A. (2017). Die Lehre vom gerechten Krieg im frühen Christentum: Augustinus. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)