Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Crowdfunding in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in das Crowdfunding

Zusammenfassung

Beim Einwerben von Kapital über digitale Plattformen kann es sich je nach konkreter Ausgestaltung um einen Vorgang handeln, für den unterschiedlichste rechtliche Anforderungen gelten können. Das nachfolgende Kapitel gibt daher einen Überblick über den rechtlichen Rahmen, kapitalmarktrechtliche Regelungen sowie aufsichts- und gewerberechtliche Regelungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Qualifiziert nachrangig gestellte Verbindlichkeiten werden im Überschuldungsstatus des Emittenten nicht als Passiva berücksichtigt, § 19 Abs. 2 S. 2 2. Alt. InsO. Dadurch kann der qualifizierte Nachrang die bilanzielle Überschuldung verhindern.

  2. 2.

    Der Grund hierfür ist, dass es sich ansonsten wiederum um Einlagengeschäft im Sinne des KWG handeln würde, das für alle Alternativen des § 1 Abs. 2 VermAnlG dessen Anwendbarkeit ausschließt (§ 1 Abs. 2 a.E. VermAnlG). Die Natur der Gegenleistung für die Kapitalüberlassung ist insoweit irrelevant (vgl. § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 KWG). Vgl. hierzu BaFin 2014 sowie Bußalb/Vogel 2015.

Literatur

  • Assmann, H.-D. (2017). Kommentierung zum VermAnlG. In H.-D. Assmann, M. Schlitt, & W. von Kopp-Colomb (Hrsg.), Wertpapierprospektgesetz/Vermögensanlagengesetz, Kommentar (3. Aufl.). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bronger, B., & Scherer, P. (2017). Das neue europäische Prospektrecht – (Geplante) Änderungen und ihre Auswirkungen. Wertpapier-Mitteilungen (WM), 460–468.

    Google Scholar 

  • Buck-Heeb, P. (2015). Das Kleinanlegerschutzgesetz. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 68(35), 2535–2541.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2010). Rundschreiben 1/2010 (WA) über Informationen einschließlich Werbung von Wertpapierdienstleistungsunternehmen an Kunden vom 11.02.2010. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1001_wa_werbung.html.

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2014). Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand des Einlagengeschäfts vom 11.03.2014. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_140311_tatbestand_einlagengeschaeft.html.

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2017a). Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand der Anlagevermittlung vom 17.05.2011, geändert am 13.07.2017. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_091204_tatbestand_anlagevermittlung.html.

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2017b). Merkblatt – Hinweise zum Anwendungsbereich des Gesetzes über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz – ZAG) vom 22.12.2011, geändert am 29.11.2017. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html.

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2018). Rundschreiben 05/2018 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten – MaComp, vom 19.04.2018, geändert am 09.05.2018. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/2018/rs_18_05_wa3_macomp.html.

  • Bundesfinanzministerium/Bundesjustizministerium (BMF/BMJV). (2019). Gemeinsames Eckpunktepapier des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 24.7.2019 zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Finanzmarktpolitik/2019-07-24-eckpunkte-finanzanlagenvermittler-bafin.pdf?__blob=publicationFile&v=6.

  • Bundesgerichtshof (BGH). (2014). Urteil vom 30. Oktober 2014 – III ZR 493/13.

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (BGH). (2018). Urteil vom 6. Dezember 2018 – IX ZR 143/17.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. (2004). Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Anlegerschutzverbesserungsgesetz – AnSVG), Bundestags-Drucksache 15/3174 vom 24.5.2004.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. (2011). Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler-und Vermögensanlagenrechts, Bundestags-Drucksache 17/6051 vom 6.6.2011.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. (2015). Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, Bundestags-Drucksache 18/3994 vom 11.2.2015.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. (2017). Bericht der Bundesregierung über die Evaluierung der durch das Kleinanlegerschutzgesetz vom 3. Juli 2015 eingeführten Befreiungsvorschriften in §§ 2a bis 2c des Vermögensanlagengesetzes. https://www.bundestag.de/resource/blob/504710/1a1d8118889a0ef68ab70a3b0c5f0483/bericht-data.pdf.

  • Bußalb, J. P., & Vogel, D. (2015). Das Kleinanlegerschutzgesetz: Neue Pflichten für Anbieter und Emittenten von Vermögensanlagen. Wertpapier-Mitteilungen (WM), Teil 1: S. 1733–1742; Teil 2: S. 1785–1791.

    Google Scholar 

  • Casper, M. (2015). Das Kleinanlegerschutzgesetz – Zwischen berechtigtem und übertriebenem Paternalismus. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 2015, 265–281.

    Google Scholar 

  • Danwerth, C. (2016). Widerrufsjoker 2.0? – Das Last-minute-Widerrufsrecht des § 2d VermAnlG beim Crowdinvesting. Wertpapier-Mitteilungen (WM), 1212–1218.

    Google Scholar 

  • Finanzausschuss des Deutschen Bundestags. (2015). Beschlussempfehlung und Bericht zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 18/3994), Bundestags-Drucksache 18/4708 vom 22.4.2015.

    Google Scholar 

  • Finanzausschuss des Deutschen Bundestags. (2017). Beschlussempfehlung und Bericht zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 18/11495, 18/11929, 18/12181 Nr. 1.9 – Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie), Bundestags-Drucksache 18/12568 vom 31.5.2017.

    Google Scholar 

  • Gahlen, D., & Bühler, H.-H. (2016). Zweifelsfragen beim Übergang auf das Vermögensanlagengesetz 2015. Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 515–523.

    Google Scholar 

  • Gehrlein, M. (2017). Haftung für Vertrieb von durch Allgemeine Geschäftsbedingungen qualifiziert nachrangig ausgestaltete Darlehen. Wertpapier-Mitteilungen (WM), 1385–1391.

    Google Scholar 

  • German Crowdfunding Network (GCN). (2014). Stellungnahme zum RefE des „Kleinanlegerschutzgesetzes“ vom 01.08.2014, verfügbar als Anlage zu Riethmüller, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 12. März 2015. https://www.bundestag.de/resource/blob/365132/67770fd1ff66fa5ac2c114a4f132bd11/Riethmueller-RA-Dr-Tobias-c_o-GSK-Stockmann-Kollegen-data.pdf.

  • Klöhn, L. (2017). Erfüllte Versprechen? Die Regulierung des Crowdinvesting-Marktes zum Ende der 18. Legislaturperiode. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 38, 2125–2129.

    Google Scholar 

  • Klöhn, L., & Hornuf, L. (2015). Die Regelung des Crowdfunding im RegE des Kleinanlegerschutzgesetzes. Der Betrieb (DB), 47–53.

    Google Scholar 

  • Nietsch, M., & Eberle, N. (2014). Crowdinvesting – Welche Auswirkungen hat das geplante Kleinanlegerschutzgesetz? Der Betrieb (DB), 2575–2580.

    Google Scholar 

  • Oberster Gerichtshof der Republik Österreich. (2017). Urteil vom 24. August 2017 – 4 Ob 110/17 f.

    Google Scholar 

  • Poelzig, D. (2014). Nachrangdarlehen als Kapitalanlage – Im „Bermuda-Dreieck“ von Bankaufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht und AGB-Recht. Wertpapier-Mitteilungen (WM), 917–927.

    Google Scholar 

  • Primozic, F. R., & Schaaf, J. F. (2014). AGB-Kontrolle von Rangrücktrittsvereinbarungen. Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht (ZInsO), 2014, 1831–1835.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2019). Proposal for a regulation of the European parliament and of the council on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for business and amending regulation (EU) No 2017/1129, Dokument Nr. 10557/19 vom 24.6.2019.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, T. (2015). Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes auf die Praxis der bankenunabhängigen Finanzierung, das Crowdinvesting und Crowdlending. Der Betrieb (DB), 25, 1451–1457.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, T. (2019). Crowdfunding und Crowdinvesting – Praktische Anwendungsfragen. In Möslein, F., & Omlor, S. (Hrsg.), FinTech-Handbuch – Digitalisierung, Recht, Finanzen (S. 201 ff.). München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Günther .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Günther, E., Riethmüller, T. (2020). Rechtliche Rahmenbedingungen für das Crowdfunding in Deutschland. In: Einführung in das Crowdfunding. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14590-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14590-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14589-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14590-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics