Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Book cover Unfall und Verbrechen

Part of the book series: Hamburger Studien zur Kriminologie ((HSK,volume 21))

  • 16 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adacker 1985: Peter Paul Adacker, Die Darstellung abweichenden Verhaltens in der Literatur am Beispiel der Dokumentar-Serie ‘Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart’. Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl — Franzens — Universität Graz 1985.

    Google Scholar 

  • Allen 1972: Francis A. Allen, “Raffaele Garofalo (1852 – 1934)” in: Mannheim 1972, S. 318–340.

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg 1903: Gustav Aschaffenburg, Die Bekämpfung des Verbrechens, Heidelberg: Winter, 1903.

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg 1912a: Gustav Aschaffenburg, “Die Verwahrung Gemeingefährlicher” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 32 (1912), S. 735–769.

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg 1912b: Gustav Aschaffenburg, Die Sicherung der Gesellschaft gegen gemeingefährliche Geisteskranke, Berlin: Guttentag, 1912.

    Google Scholar 

  • Bachtin 1934: Michail M. Bachtin, “Das Wort im Roman” in: Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Herausgegeben und übersetzt von R. Grübel, Frankfurt: Suhrkamp, 1979, S. 154–300. (orig. 1934)

    Google Scholar 

  • Balkin 1989: J.M. Balkin, “The Domestication of Law and Literature” in: Law and Social Inquiry, 14 (1989), S. 787–822.

    Article  Google Scholar 

  • Bar 1871: Ludwig von Bar, Die Lehre von Causalzusammenhange im Rechte, insbesondere im Strafrechte, Leipzig: Tauchnitz, 1871.

    Google Scholar 

  • Barta 1983: Heinz Barta, Kausalität im Sozialrecht. Entstehung und Funktion der sogenannten Theorie der wesentlichen Bedingung. Analyse der grundlegenden Judikatur des Reichsversicherungsamtes in Unfallversicherungssachen (1884 – 1914). Der Weg vom frühen zivilen, industriell/gewerblichen Haftpflichtrecht zur öffentlichrechtlichen Gefährdungshaftung der Arbeiter(unfall)versicherung, Berlin: Duncker & Humblot, 1983.

    Google Scholar 

  • Barthes 1964: Roland Barthes, “Rhetorik des Bildes” in: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Aus dem Französischen von D. Hornig, Frankfurt: Suhrkamp, 1990, S. 28–46. (orig. 1964 in: Communications)

    Google Scholar 

  • Beck 1986: Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt: Suhrkamp, 1986.

    Google Scholar 

  • Becker 1992: Peter Becker, “Vom ‘Haltlosen’ zur ‘Bestie’. Das polizeiliche Bild des ‘Verbrechers’ im 19. Jahrhundert” in: Alf Lüdtke (Hg.), ‘Sicherheit’ und ‘Wohlfahrt’. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20 Jahrhundert, Frankfurt: Suhrkamp, 1992, S. 97–131.

    Google Scholar 

  • Benjamin 1930: Walter Benjamin, “Kriminalromane auf Reisen” in: Gesammelte Schriften. Band IV — 1. Kleine Prosa. Hg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäusen Frankfurt: Suhrkamp, 1980, S. 381–383. (orig. 1930)

    Google Scholar 

  • Benjamin 1931: Walter Benjamin, “Kleine Geschichte der Photographie” in: Gesammelte Schriften. Band II — 1. Hg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser, Frankfurt: Suhrkamp, 1977, S. 368–385. (orig. 1931)

    Google Scholar 

  • Benedikt 1879: Moritz Benedikt, Anatomische Studien an Verbrecher-Gehirnen. Für Anthropologen, Mediciner, Juristen und Psychologen, Wien: Braumüller, 1879.

    Google Scholar 

  • Benöhr 1979: Hans-Peter Benöhr, “Rechtshistorische Bemerkungen zur Begründung der Sozialversicherung”, in: Zacher 1979, S. 295–336.

    Google Scholar 

  • Bertillon 1895: Alphonse Bertillon, Die Gerichtliche Photographie. Mit einem Anhange über die anthropometrische Classification und Identificirung. Autorisirte, vom Verfasser neu bearbeitete, deutsche Ausgabe, Halle a.S.: Knapp, 1895. (= Encyklopädie der Photographie 14)

    Google Scholar 

  • Binding 1872: Karl Binding, Die Normen und ihre Übertretung. Erster Band. Normen und Strafgesetze, Leipzig: Engelmann, 1872.

    Google Scholar 

  • Birkmeyer 1907: Karl Birkmeyer, Was läßt Liszt vom Strafrecht übrig? Eine Warnung vor der modernen Richtung im Strafrecht, München: Beck, 1907.

    Google Scholar 

  • Bleuler 1896: Eugen Bleuler, Der geborene Verbrecher. Eine kritische Studie, München: Lehmann, 1896.

    Google Scholar 

  • Bleuler 1909: Eugen Bleuler, “Determinismus und Verantwortlichkeit” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 5 (1908/1909), S. 436–437.

    Google Scholar 

  • Bloch 1930: Ernst Bloch, Spuren, Frankfurt: Suhrkamp, 1985. (orig. 1930)

    Google Scholar 

  • Böhme 1988: Hartmut Böhme, “Eine Zeit ohne Eigenschaften. Robert Musil und die Posthistoire” in: Natur und Subjekt, Frankfurt: Suhrkamp, 1988, S. 308–333.

    Google Scholar 

  • Bovenschen 1979: Silvia Bovenschen, Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt: Suhrkamp, 1979.

    Google Scholar 

  • Butler 1990: Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Frankfurt: Suhrkamp, 1991. (orig. Gender Trouble, 1990)

    Google Scholar 

  • Caraher 1989: Brian G. Caraher, “Interpreting the Example: Law, Literature, and the Rhetorical Amplitude of Exemplification” in: Essays in Literature, 16 (1989), S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Castel 1983: Robert Castel, “Von der Gefährlichkeit zum Risiko” in: Max Wambach (Hg.), Der Mensch als Risiko, Frankfurt: Suhrkamp, 1983, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Chauncey 1982: George Chauncey, Jr., “From Sexual Inversion to Homosexuality: Medicine and the Changing Conceptualization of Female Deviance” in: Salmagundi, 58/59 (1982), S. 114–146.

    Google Scholar 

  • Claßen 1988: Isabella Claßen, Darstellung von Kriminalität in der deutschen Literatur, Presse und Wissenschaft 1900 bis 1930, Frankfurt: Lang, 1988. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 8)

    Google Scholar 

  • Corino 1983: Karl Corino, “Ein Mörder macht Literaturgeschichte. Florian Großrubatscher, ein Modell für Musils Moosbrugger” in: Josef Strutz (Hg.), Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit, München: Fink, 1983, S. 130–147.

    Google Scholar 

  • Corino 1984: Karl Corino, “‘Zerstückt und durchdunkelt’. Der Sexualmörder Moosbrugger im ‘Mann ohne Eigenschaften’ und sein Modell” in: Musil-Forum, 10 (1984), S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Corino 1988: Karl Corino, Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten, Reinbek: Rowohlt, 1988.

    Google Scholar 

  • Cornell 1990: Drucilla Cornell, “Time, Deconstruction and the Challenge to Legal Positivism: The Call for Judicial Responsibility” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 2 (1990), S. 267–298.

    Google Scholar 

  • Cornell 1991: Drucilla Cornell, Beyond Accomodation: Ethical Feminism, Deconstruction and the Law, New York/London: Routledge, 1991.

    Google Scholar 

  • Cowan 1972: Ruth S. Cowan, “Francis Galton’s Statistical Ideas: The Influence of Eugenics” in: Isis, 63 (1972), S. 509–528.

    Article  CAS  PubMed  MATH  Google Scholar 

  • Craft 1984: Christopher Craft, “‘Kiss Me with Those Red Lips’: Gender and Inversion in Bram Stoker’s Dracula” in: Representations, 8 (1984), S. 107–133.

    Article  Google Scholar 

  • Darwin 1875: Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Aus dem Englischen von J.V. Carus in zwei Bänden. Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage. Erster Band, Stuttgart: Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1875.

    Google Scholar 

  • Dehmel 1907: Richard Dehmel, “Der Werwolf” in: Herbert Greiner-Mai/Hans-Joachim Kruse (Hg.), Die Ursache. Die deutsche Krimmalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart. Band 2, Berlin: Das Neue Berlin, 1978, S. 139–147. (orig. 1907 in: Die Neue Rundschau)

    Google Scholar 

  • Deleuze 1986: Gilles Deleuze, Foucault. Übersetzt von H. Kocyba, Frankfurt: Suhrkamp, 1987. (orig. 1986)

    Google Scholar 

  • Derrida 1963: Jacques Derrida, “Cogito et histoire de la folie” in: Revue de Métaphysique et de Morale, 68 (1963), S. 460–494.

    Google Scholar 

  • Derrida 1967a: Jacques Derrida, “Cogito et histoire de la folie” in: L’Écriture et la différence, Paris: Éditions du Seuil, 1967, S. 51–97.

    Google Scholar 

  • Derrida 1967a/1989: Jacques Derrida, “Cogito und Geschichte des Wahnsinns” (Übers. von U. Köppen) in: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt: Suhrkamp, 41989, S. 53–101.

    Google Scholar 

  • Derrida 1967b: Jacques Derrida, De la Grammatologie, Paris: Minuit, 1967.

    Google Scholar 

  • Derrida 1967b/1976: Jacques Derrida, Of Grammatology. Translated by Gayatri Spivak, Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, 1976.

    Google Scholar 

  • Derrida 1972a: Jacques Derrida, “La mythologie blanche. la métaphore dans le texte philosophique” in: Marges de la philosophie, Paris: Minuit, 1972, S. 247–324.

    Google Scholar 

  • Derrida 1972b: Jacques Derrida, Positions, Chicago: University of Chicago Press, 1981. (orig. 1972)

    Google Scholar 

  • Derrida 1978: Jacques Derrida, Spurs. Nietzsche’s Styles/Éperons. Les Styles de Nietzsche. Bilingual Edition, Chicago: Chicago University Press, 1979. (orig. 1978)

    Google Scholar 

  • Derrida 1978/1986: Jacques Derrida, “Sporen. Die Stile Nietzsches” (Übers. von R. Schwaderer/W. Hamacher) in: Werner Hamacher (Hg.), Nietzsche aus Frankreich, Frankfurt/Berlin: Ullstein, S. 129–168.

    Google Scholar 

  • Derrida 1982: Jacques Derrida, “Before the Law” in: Jacques Derrida, Acts of Literature. Edited by Derek Attridge, New York/London: Routledge, 1992, S. 181–220. (orig. 1982)

    Google Scholar 

  • Derrida 1984: Jacques Derrida, Mémoires. pour Paul de Man, Paris: Galilée, 1988. (orig. 1984)

    Google Scholar 

  • Derrida 1990: Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der ‘mystische Grund der Autorität’, Frankfurt: Suhrkamp, 1991. (orig. 1990)

    Google Scholar 

  • Döblin 1924a: Alfred Döblin, Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord, Berlin: Die Schmiede, 1924. (= Aussenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Herausgegeben von Rudolf Leonhard 1)

    Google Scholar 

  • Döblin 1924b: Alfred Döblin, “An Ludwig Klages 23.12.1924” in: Alfred Döblin, Briefe. Herausgegeben von H. Graber, Oltenburg/Freiburg i.Br.: Walter-Verlag, 1970, S. 126.

    Google Scholar 

  • Doyle 1902: Sir Arthur Conan Doyle, The Hound of the Baskervilles, London: Murray, 1974. (orig. 1902)

    Google Scholar 

  • Ellis 1895: Havelock Ellis, Verbrecher und Verbrechen. Autorisierte, vielfach verbesserte deutsche Ausgabe von Hans Kurella, Leipzig: Spohr, 1895.

    Google Scholar 

  • Ellis 1898: Havelock Ellis, Die krankhaften Geschlechts-Empfindungen auf dissoziativer Grundlage. Deutsche Ausgabe besorgt von E. Jentsch, Würzburg: Stuber, 1907. (orig. Sexual Inversion, London 1898)

    Google Scholar 

  • Ellis 1932a: Havelock Ellis, “Die Regelung der Bevölkerungsgröße” in: Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, 7 (1932), S. 292–300.

    Google Scholar 

  • Ellis 1932b: Havelock Ellis, “Die Problematik der Eugenik in Gegenwart und Zukunft” in: Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, 7 (1932), S. 497–505.

    Google Scholar 

  • Ellscheid/Hassemer 1975: Günther Ellscheid/Winfried Hassemer, “Strafe ohne Vorwurf” in: Klaus Lüderssen/Fritz Sack (Hg.), Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität. Band 1: Strafgesetzgebung und Strafrechtsdogmatik, Frankfurt: Suhrkamp, 1975, S. 266–292.

    Google Scholar 

  • Engel 1880: Ernst Engel, Das Zeitalter des Dampfes in technisch-statistischer Beleuchtung, Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, 1880.

    Google Scholar 

  • Esser 1941: Josef Esser, Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung. Beiträge zur Reform des Haftpflichtrechts und zu seiner Wiedereinordnung in die Gedanken des allgemeinen Privatrechts, München: Beck, 1941.

    Google Scholar 

  • Ettinger 1909: Samuel Ettinger, Das Verbrecherproblem in anthropologischer und soziologischer Beleuchtung, Bern: Scheitlin, Spring & Cie, 1909.

    Google Scholar 

  • Ewald 1986: Francois Ewald, L’Etat providence, Paris: Grasset, 1986.

    Google Scholar 

  • Ewald 1989: Francois Ewald, “Die Versicherungs-Gesellschaft” in: Kritische Justiz, 22 (1989), S. 385–393.

    Article  Google Scholar 

  • Ewald 1986/1993: Francois Ewald, Der Vorsorgestaat. Aus dem Französischen von W. Bayer und H. Kocaby, Frankfurt: Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • Faderman 1980: Lillian Faderman, Lesbian — Feminism in Turn-of-the-Century Germany, Weatherby Lake, Mo.: Naiad Press, 1980.

    Google Scholar 

  • Féré 1888: Charles Féré, Dégénérescence et criminalité. Essai Physiologique, Paris: Alcan,21895 (orig. 1888).

    Google Scholar 

  • Ferguson 1990: Robert A. Ferguson, “The Judicial Opinion as Literary Genre” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 2 (1990), S. 201–220.

    Google Scholar 

  • Ferri 1896: Enrico Ferri, Das Verbrechen als sociale Erscheinung. Grundzüge der Criminal-Sociologie. Autorisierte deutsche Ausgabe von Hans Kurella, Leipzig: Wigand, 1896.

    Google Scholar 

  • Ferri 1897: Enrico Ferri, Les Criminels dans l’art et la littérature. Traduit de l’italien par Eugène Laurent. Paris: Alcan, 1897.

    Google Scholar 

  • Ferri 1898: Enrico Ferri, “Verbrecher in der Literatur” in: Die Zukunft, 25 (1898), S. 342–351.

    Google Scholar 

  • Ferri 1900: Enrico Ferri, “Das Verbrechertum im modernen Roman” in: Die Neue Zeit, 18 (1900), S. 444–448, 476 – 480, 508 – 523, 542 – 544.

    Google Scholar 

  • Finder 1994: Gabriel Finder, “Der Fall Vukobrankovics: Begutachtung und Beurteilung einer Verbrecherin um 1920” in: Kriminologisches Journal, 26 (1994), S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Fish 1989a: Stanley Fish, Doing What Comes Naturally: Change, Rhetoric, and the Practice of Theory in Literary and Legal Studies, Durham: Duke University Press, 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Fish 1989b: Stanley Fish, “Don’t Know Much About the Middle Ages: Posner on Law and Literature” in: Fish 1989a, S. 294–311.

    Google Scholar 

  • Fish 1989c: Stanley Fish, “Rhetoric” in: Fish 1989a, S. 471–502.

    Google Scholar 

  • Foltin 1927: Edgar M. Foltin, Die chronisch erhöht Gefährlichen, Wien: Julius Springer, 1927. (= Kriminologische Abhandlungen 3)

    Book  Google Scholar 

  • Fontana 1984: Ernest Fontana, “Lombroso’s Criminal Man and Stoker’s Dracula” in: Victorian Newsletter, 66 (1984), S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Fontane 1884: Theodor Fontane, “Im Coupé” in: Romane. Erzählungen. Gedichte. Sämtliche Werke. Fünfter Band. Herausgegeben von Walter Keitel, München: Hanser, 1966, S. 408–417. (orig. 1884)

    Google Scholar 

  • Foucault 1961: Michel Foucault, Folie et déraison. Histoire de la folie à l’âge classique, Paris: Plon, 1961.

    Google Scholar 

  • Foucault 1969a: Michel Foucault, Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen, Frankfurt: Suhrkamp,31988. (orig. 1969)

    Google Scholar 

  • Foucault 1969b: Michel Foucault, “Qu’est-ce qu’un auteur?” in: Bulletin de la Société francaise de Philosophie, 63 (1969), S. 73–104.

    Google Scholar 

  • Foucault 1969b/1988: Michel Foucault, “Was ist ein Autor” (Übers. v. K. Hofer) in: Schriften zur Literatur, Frankfurt: Fischer, 1988, S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Foucault 1970: Michel Foucault, L’ordre du discours. Lecon inaugurale au Collège de France pronocée le 2 décembre 1970, Paris: Gallimard, 1971.

    Google Scholar 

  • Foucault 1971a: Michel Foucault, “Nietzsche, Genealogy, History” in: Foucault 1977, S. 139–164. (orig. in: Hommage à Jean Hyppolite, Paris: Presses Universitaires de France, 1971, S. 145–172.)

    Google Scholar 

  • Foucault 1971b: Michel Foucault, “Mon corps, ce papier, ce feu” in: Histoire de la folie. suivi de Mon corps, ce papier, ce et La folie, l’absence d’oeuvre, Paris: Gallimard, 21972, S. 583–603. (orig. 1971)

    Google Scholar 

  • Foucault 1971b/1992: Michel Foucault, “Mein Körper, dies Papier, dies Feuer” in: kultuRRevolution, 20 (1992), S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Foucault 1973: Michel Foucault (Hg.), Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz, Frankfurt: Suhrkamp, 1975. (orig. 1973)

    Google Scholar 

  • Foucault 1975: Michel Foucault, Surveiller et Punir. Naissance de la Prison, Paris: Gallimard, 1975.

    Google Scholar 

  • Foucault 1976a: Michel Foucault, “De Leben Machen und Sterben Lassen. Zur Genealogie des Rassismus. Ein Vortrag” in: Lettre International, Heft 20 (1993), S. 62–67. (orig. 1976)

    Google Scholar 

  • Foucault 1976b: Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt: Suhrkamp, 41991. (orig. 1976)

    Google Scholar 

  • Foucault 1976c: Michel Foucault, Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin: Merve, 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault 1977: Michel Foucault, Language, Counter-Memory, Practice. Selected Essays and Interviews. Edited by D.F. Bouchard. Translated from the French by D.F. Bouchard and S. Simon, Ithaca: Cornell University Press, 1977.

    Google Scholar 

  • Foucault 1978: Michel Foucault, “About the Concept of the ‘Dangerous Individual’ in 19th Century Legal Psychiatry” in: International Journal of Law and Psychiatry, 1 (1978), S. 1–18.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Foucault 1980: Michel Foucault, “La poussière et le nuage” in: Perrot 1980, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Foucault 1981: Michel Foucault, “L’Évolution de la notion d’individu dangerereux dans la psychiatrie légale” in: Déviance et Société, 5 (1981), S. 403–422.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault 1982: Michel Foucault, Resumé des Cours 1970 – 1982. Conférences essais et lecons du Collège de France, Paris: Julliard, 1989.

    Google Scholar 

  • Foucault 1988: Michel Foucault, “The Dangerous Individual” in: Politics, Philosophy, Culture. Interviews and Other Writings 1977 – 1984. Edited with an Introduction by Lawrence D. Kritzman, London/New York: Routledge, 1988, S. 125–151.

    Google Scholar 

  • Fraenkel 1887: M.O. Fraenkel, “Nachwort des Uebersetzers” in: Lombroso 1887, S. 553.

    Google Scholar 

  • Freud 1904: Sigmund Freud, Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Gesammelte Werke chronologisch geordnet. Hg. von Anna Freud u.a. Band IV, London: Imago, 1941. (orig. 1904)

    Google Scholar 

  • Frommel 1984: Monika Frommel, “Die Rolle der Erfahrungswissenschaften in Franz von Liszts ‘gesamter Strafrechtswissenschaft’” in: Kriminalsoziologische Bibliographie, 42 (1984), S. 36–79.

    Google Scholar 

  • Frommel 1987: Monika Frommel, Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweckdiskussion. Beziehungen zwischen Rechtsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot, 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Frommel 1991: Monika Frommel, “Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920” in: Schönert 1991a, S. 467–495.

    Google Scholar 

  • Garland 1985: David Garland, Punishment and Welfare. A history of penal strategies, Aldershot: Gower, 1985.

    Google Scholar 

  • Galton 1883: Francis Galton, Inquiries into Human Faculty and its Development, London: Macmillan, 1883.

    Book  Google Scholar 

  • Galton 1869/1910: Francis Galton, Genie und Vererbung. Autorisierte Übersetzung von Otto Neurath und Anna Schapire-Neurath, Leipzig: Klinkhardt, 1910 (orig. Hereditary Genius 1. Auflage 1869, 2. Auflage 1892).

    Google Scholar 

  • Galton 1892: Francis Galton, Finger Prints. With a new introduction by H. Cummins, New York: Da Capo Press, 1965. (orig. Francis Galton, Fingerprints, London 1892.)

    Google Scholar 

  • Garofalo 1885: Raffaele Garofalo, Criminology, London: Heinemann, 1914. (orig. 1885)

    Google Scholar 

  • Gierke 1889a: Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, Berlin: Julius Springer, 1889.

    Book  Google Scholar 

  • Gierke 1889b: Otto von Gierke, Der Entwurf zum BGB und das Deutsche Recht, Leipzig: Duncker & Humblot, 1889.

    Google Scholar 

  • Gierke 1902: Otto von Gierke, Das Wesen menschlicher Verbände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1954. (orig. 1902)

    Google Scholar 

  • Gilman 1986: Sander L. Gilman, “Black Bodies, White Bodies: Toward an Iconography of Female Sexuality in Late Nineteenth-Century Art, Medicine and Literature” in: Henry Louis Gates, Jr. (Hg.), “Race,” Writing and Difference, Chicago/London: Chicago University Press, 1986, S. 223–261.

    Google Scholar 

  • Ginzburg 1985: Carlo Ginzburg, “Indizien: Morelli, Freud und Sherlock Holmes” in: Umberto Eco/Thomas A. Sebeok (Hg.), Der Zirkel oder im Zeichen der Drei. Dupin, Holmes, Peirce. Übersetzt von C. Spelsberg und R. Willemsen, München: Fink, 1985, S. 125–179.

    Google Scholar 

  • Gould 1977: Stephen J. Gould, Ontogeny and Phytogeny, Cambridge/Mass.: Harvard University Press, 1977.

    Google Scholar 

  • Gould 1983: Stephen J. Gould, Der falsch vermessene Mensch. Aus dem Amerikanischen von G. Seib, Stuttgart: Birkhäuser, 1983. (orig. The Mismeasure of Man, New York: Norton, 1981.)

    Book  Google Scholar 

  • Greenblatt 1987: Stephen Greenblatt, “Capitalist Culture and the Circulatory System” in: Krieger 1987a, S. 257–273.

    Google Scholar 

  • Greenblatt 1988: Stephen Greenblatt, Shakespearean Negotiations. The Circulation of Social Energy in Renaissance England, Berkeley/Los Angeles: University of California Press, 1988. (= The New Historicism: Studies in Cultural Poetics 4)

    Google Scholar 

  • Greenblatt 1989: Stephen Greenblatt, “Towards a Poetics of Culture” in: Veeser 1989, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Greenblatt 1990: Stephen Greenblatt, “Resonance and Wonder” in: Learning to Curse. Essays in Early Modern Culture, New York/London: Routledge, 1990, S. 161–183.

    Google Scholar 

  • Greenblatt 1991: Stephen Greenblatt, Marvelous Possessions. The Wonder of the New World, Oxford: Clarendon Press, 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Grünhut 1926: Max Grünhut, “Gefährlichkeit als Schuldmoment” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform. Beiheft 1 Festgabe zum 60. Geburtstag von Gustav Aschaffenburg (1926), S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht 1978: Hans-Ulrich Gumbrecht, Zola im historischen Kontext. Für eine neue Lektüre des Rougon-Macquart-Zyklus, München: Fink, 1978.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez-Jones 1990: Carl Gutiérrez-Jones, “Legal Rhetoric and Cultural Critique: Notes toward Guerilla Writing” in: Diacritics, 20 (1990), S. 57–73.

    Article  Google Scholar 

  • Hacking 1987: Ian Hacking, “Prussian Numbers 1860 – 1882” in: Krüger/Daston/Heidelberger 1987, S. 377–394.

    Google Scholar 

  • Haeckel 1898: Ernst Haeckel, Natürliche Schöpfungs-Geschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungslehre. Neunte umgearbeitete und vermehrte Auflage, Berlin: Georg Reimer, 1898.

    Book  Google Scholar 

  • Hamacher 1988: Werner Hamacher, “Unlesbarkeit” in: de Man 1979a/1988, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • van Hamel 1906: Van Hamel, “Diskussionsbeitrag zu Liszts ‘Die Behandlung der vermindert Zurechnungsfähigen’” (Liszt 1906b) in: Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 13 (1906), S. 506–511.

    Google Scholar 

  • Hauptmann 1886: Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel. Eine novellistische Studie, Stuttgart: Reclam, 1970. (orig. 1886)

    Google Scholar 

  • Hedemann 1910: Justus Wilhelm Hedemann, Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Entfaltung des Privatrechts in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz. Erster Teil: Die Neuordnung des Verkehrslebens, Berlin: Heymanns, 1910.

    Google Scholar 

  • Heidegger 1961: Martin Heidegger, Nietzsche. Erster Band, Pfullingen: Neske, 1961.

    Google Scholar 

  • Heindl 1926: Robert Heindl, Der Berufsverbrecher. Ein Beitrag zur Strafrechtsreform, Berlin: Pan-Verlag, 1926.

    Google Scholar 

  • Hennig 1991: Jörg Hennig, “Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen” in: Schönert 1991a, S. 349–367.

    Google Scholar 

  • Hentig 1914: Hans von Hentig, Strafrecht und Auslese. Eine Anwendung des Kausalgesetzes auf den rechtbrechenden Menschen, Berlin: Julius Springer, 1914.

    Book  Google Scholar 

  • Hentig 1933: Hans von Hentig, Eugenik und Kriminalwissenschaft, Berlin: Metzner, 1933.

    Google Scholar 

  • Hentig 1965: Hans von Hentig, Die Kriminalität der lesbischen Frau. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage, Stuttgart: Enke, 1965. (= Beiträge zur Sexualforschung 15)

    Google Scholar 

  • Hering 1966: Karl-Heinz Hering, Der Weg der Kriminologie zur selbständigen Wissenschaft, Hamburg: Kriminalistik Verlag, 1966. (= Kriminologische Schriftenreihe 23)

    Google Scholar 

  • Hermann/Schmitz 1991: Frank Hermann/Hemke Schmitz, “De Avantgarde und Kommerz. Der Verlag Die Schmiede Berlin 1921 – 1929” in: Buchhandelsgeschichte 1991/4, B 129–B 151.

    Google Scholar 

  • Hess 1978: Jürgen Hess, Die Bestimmung des Ersatzpflichtigen in der Gefährdungshaftung, Tübingen: Mohr, 1978. (= Juristische Studien 63)

    Google Scholar 

  • Heydebrand 1988: Renate von Heydebrand/Dieter Pfau/Jörg Schönert (Hg.), Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf, Tübingen: Niemeyer, 1988. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 21)

    Google Scholar 

  • Hohendahl 1990: Peter Uwe Hohendahl, “Nach der Ideologiekritik: Überlegungen zu geschichtlicher Darstellung” in: Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich/Klaus R. Scherpe (Hg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit, Stuttgart: Metzler, 1990, S. 77–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hügel 1981: Hans-Otto Hügel (Hg.), Die Leiche auf der Eisenbahn. Detektivgeschichten aus deutschen Familienzeitschriften, Darmstadt: Luchterhand, 1981.

    Google Scholar 

  • Hyan 1924: Hans Hyan, Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie, Berlin: Verlag Es werde Licht, 1924.

    Google Scholar 

  • Ihering 1867: Rudolph von Ihering, “Das Schuldmoment im römischen Privatrecht” in: Vermischte Schriften juristischen Inhalts, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1879, S. 155–240. (orig. 1867)

    Google Scholar 

  • Imm/Linder 1985: Konstantin Imm/Joachim Linder, “Verdächtige und Täter” in: Günter Häntzschel u.a. (Hg.): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Tübingen: Niemeyer, 1985, S. 21–96.

    Google Scholar 

  • Jackson 1990: Bernard S. Jackson, “Narrative Theories and Legal Discourse”, in: Christopher Nash (Hg.), Narrative in Culture: The Uses of Storytelling in the Sciences, Philosophy, and Literature, London: Routledge, 1990, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Jakobs 1976: Günther Jakobs, Schuld und Prävention, Tübingen: Mohr, 1976.

    Google Scholar 

  • Jameson 1991: Fredric Jameson, “Immanence and Nominalism in Postmodern Theoretical Discourse” in: Postmodernism, or, The Cultural Logic of Late Capitalism, Durham: Duke University Press, 1991, S. 181–259.

    Google Scholar 

  • Kaes 1989: Anton Kaes, “New Historicism and the Study of German Literature” in: The German Quarterly, 62 (1989), S. 210–219.

    Article  Google Scholar 

  • Kafka 1914: Franz Kafka, “In der Strafkolonie” in: Erzählungen, Frankfurt: Fischer, 1983, S. 151–177. (orig. 1914)

    Google Scholar 

  • Kahn 1989: Victoria Kahn, “Rhetoric and the Law” in: Diacritics, 19 (1989), S. 21–34.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Kaufmann 1967: Hilde Kaufmann, “Das Bild der Frau im älteren kriminologischen Schrifttum” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 50 (1967), S. 143–151.

    Google Scholar 

  • Kevelson 1987: Roberta Kevelson, “Representation and Law: A Semiotic Approach” in: Recherches Semiotiques/Semiotic Inquiry, 7 (1987), S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Kevelson 1992: Roberta Kevelson, “Property as Rhetoric in Law” in: Cardozo Studies in Law and Literature, 4 (1992), S. 189–206.

    Article  Google Scholar 

  • Kellogg 1985: Richard Kellogg, “Lombroso and the Born Criminal” in: The Baker Street Journal, 35 (1985), S. 143–145.

    Google Scholar 

  • Klages 1916: Ludwig Klages, Handschrift und Charakter. Gemeinverständlicher Abriss der graphologischen Technik, Leipzig: Barth, 81926. (orig. 1916)

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz 1985: Jutta Kolkenbrock-Netz, “Wahnsinn der Vernunft — juristische Institution — literarische Praxis. Das Gutachten zum Fall Schmolling und die Erzählung ‘Der Einsiedler Serapion’ von E.T.A. Hoffmann” in: Jutta Kolkenbrock-Netz/Gerhard Plumpe/Hans Joachim Schrimpf (Hg.), Wege der Literaturwissenschaft. Festschrift für Paul Gerhard Klussmann, Bonn: Bouvier, 1985, S. 122–144.

    Google Scholar 

  • Kraepelin 1880: Emil Kraepelin, Die Abschaffung des Strafmaßes. Ein Vorschlag zur Reform der heutigen Strafrechtspflege, Stuttgart: Enke, 1880.

    Google Scholar 

  • Kraepelin 1885: Emil Kraepelin, “Lombrosos Uomo Delinquente” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 5 (1885), S. 669–680.

    Google Scholar 

  • Kraepelin 1906: Emil Kraepelin, “Das Verbrechen als soziale Krankheit” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 3 (1906/1907), S. 257–279.

    Google Scholar 

  • Krieger 1987a: Murray Krieger (Hg.), The Aims of Representation. Subject/Text/History, New York: Columbia University Press, 1987. (= Irvine Studies in the Humanities 2)

    Google Scholar 

  • Krieger 1987b: Murray Krieger, “Introduction. The Literary, The Textual, The Social” in: Krieger 1987a, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Kries 1888: Johannes von Kries, “Ueber den Begriff der objektiven Möglichkeit und einige Anwendungen desselben” in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie, 12 (1888), S. 179–240, 287 – 323, 393 – 428.

    Google Scholar 

  • Krüger/Daston/Heidelberger 1987: Lorenz Krüger/Lorraine J. Daston/Michael Heidelberger (Hg.), The Probabilistic Revolution. Volume 1: Ideas in History, Cambridge/London: MIT Press, 1987.

    Google Scholar 

  • Krüger/Gigerenzer/Morgan 1987: Lorenz Krüger/Gerd Gigerenzer/Mary S. Morgan (Hg.), The Probabilistic Revolution. Volume 2: Ideas in the Sciences, Cambridge/London: MIT Press, 1987.

    Google Scholar 

  • Kurella 1893: Hans Kurella, Naturgeschichte des Verbrechers. Grundzüge der criminellen Anthropologie und Criminalpsychologie für Gerichtsärzte, Psychiater, Juristen und Verwaltungsbeamte, Stuttgart: Enke, 1893.

    Google Scholar 

  • Kurella 1903: Hans Kurella, Die Grenzen der Zurechnungsfähigkeit und die Kriminalanthropologie. Für Juristen, Ärzte und gebildete Laien dargestellt von H. Kurella, Halle a.d.S.: Gebauer Schwetschkesche Druckerei und Verlag, 1903.

    Google Scholar 

  • Lederer 1911: Max Lederer, “Die Sterilisation als sichernde Maßnahme” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 31 (1911), S. 542–549.

    Google Scholar 

  • Lenz 1923: Fritz Lenz, Menschliche Auslese und Rassenhygiene. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, München: Lehmann, 1923.

    Google Scholar 

  • Lessing 1914: Theodor Lessing, Untergang der Erde am Geist, Hannover: Adam Verlag, 31924. (orig. 1914)

    Google Scholar 

  • Lessing 1925: Theodor Lessing, Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs und andere Gerichtsreportagen. Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Marwedel, Frankfurt: Luchterhand, 1989. orig.: Theodor Lessing, Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs, Berlin: Die Schmiede, 1925. (= Aussenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Herausgegeben von Rudolf Leonhard 8)

    Google Scholar 

  • Lessing 1929: Theodor Lessing, “Zum Fall Haarmann” in: Stadtarchiv Hannover, Theodor-Lessing-Nachlaß (ThLN) 2557, (unveröffentlichtes Typoskript 17 Seiten)

    Google Scholar 

  • Levinson/Mailloux 1988: Sanford Levinson/Steven Mailloux (Hg.), Interpreting Law and Literature. A Hermeneutic Reader, Evanston/Il: Northwestern UP, 1988.

    Google Scholar 

  • Levinson 1988: Sanford Levinson, “Law as Literature” in: Levinson/Mailloux 1988, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Lindau 1887: Paul Lindau, “Verbrechen oder Wahnsinn? Das Schulmädchen Marie Schneider” in: Lombroso 1887, S. 539–553.

    Google Scholar 

  • Lindau 1888: Paul Lindau, “Verbrechen oder Wahnsinn?” in: Interessante Fälle. Criminalprozesse aus neuester Zeit. Von Paul Lindau, Breslau: Schottlaender, 1888, S. 201–224.

    Google Scholar 

  • Lindau 1887/1990: Paul Lindau, “Verbrechen oder Wahnsinn?” in: Joachim Linder (Hg.), Kriminalgeschichten aus dem 19. Jahrhundert, Bielefeld: Haux, 1990, S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Linder/Schönert 1983: Joachim Linder/Jörg Schönert, “Ein Beispiel: Der Mordprozeß gegen Christiane Ruthardt (1844/1845). Prozeßakten, publizistische und literarische Darstellungen zum Giftmord” in: Schönert 1983a, S. 239–359.

    Google Scholar 

  • Linder 1990: Joachim Linder, “‘Verarbeitung’ im Rechtssystem? Zu den ‘Austauschbeziehungen’ zwischen Literatursystem und Rechtssystem” in: SPIEL, 9 (1990), S. 37–67.

    Google Scholar 

  • Linder 1991: Joachim Linder, “‘Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht…’ Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907 – 1911” in: Schönert 1991a, S. 533–570.

    Google Scholar 

  • Linder 1994: Joachim Linder, “‘Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart’. Straftäter und Strafverfahren in einer literarischen Reihe der Weimarer Republik” in: Kriminologisches Journal, 26 (1994), S. 249–272.

    Google Scholar 

  • Lindesmith/Levin 1937: Alfred Lindesmith/Yale Levin, “The Lombrosian Myth in Criminology” in: American Journal of Sociology, 42 (1937), S. 653–671.

    Article  Google Scholar 

  • Link 1974/1990: Jürgen Link, Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis, München: Fink, 41990. (orig. 1974)

    Google Scholar 

  • Link 1983: Jürgen Link, Elementare Literatur und generative Diskursanalyse, München: Fink, 1983.

    Google Scholar 

  • Link-Heer 1983: Ursula Link-Heer, “Über den Anteil der Fiktionalität an der Psychopathologie des 19. Jahrhunderts” in: Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, 13 (1983), S. 280–302.

    Google Scholar 

  • Liszt 1882: Franz von Liszt, “De Der Zweckgedanke im Strafrecht (Marburger Universitätsprogramm 1882)” in: Liszt 1905a, S. 126–179. (orig. in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft [ZStW], 3 (1883), S. 1–47)

    Article  Google Scholar 

  • Liszt 1889a: Franz von Liszt, Die Grenzgebiete zwischen Privatrecht und Strafrecht. Kriminalistische Bedenken gegen den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Berlin/Leipzig: Guttentag, 1889. (= Beiträge zur Erläuterung und Beurtheilung des Entwurfes eines Bürgerlichen Gesetzesbuches für das Deutsche Reich 5)

    Google Scholar 

  • Liszt 1889b: Franz von Liszt, “Kriminalpolitische Aufgaben” in: Liszt 1905a, S. 290–467 (orig. in: ZStW 9 (1889))

    Google Scholar 

  • Liszt 1896a: Franz von Liszt, “Die psychologischen Grundlagen der Kriminalpolitik” in: Liszt 1905b, S. 170–213. (orig. in: ZStW 16 (1896), S. 477ff.)

    Google Scholar 

  • Liszt 1896b: Franz von Liszt, “Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit [Erste Fassung]” in: Dritter Internationaler Congress für Psychologie. München vom 4. bis 7. August 1896, München: Lehmann, 1897, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Liszt 1896c: Franz von Liszt, “Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit [Zweite Fassung]” in: Liszt 1905b, S. 214–229. (orig. in: ZStW 17 (1897), S. 70ff.)

    Google Scholar 

  • Liszt 1898a: Franz von Liszt, “Die strafrechtliche Zurechungsfähigkeit. Eine Replik von Professor Liszt” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 18 (1898), S. 229–266.

    Article  Google Scholar 

  • Liszt 1898b: Franz von Liszt, Die Deliktobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuches. Kritische und dogmatische Randbemerkungen, Berlin: Guttentag, 1898. (= Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches in Einzeldarstellungen 8)

    Google Scholar 

  • Liszt 1898c: Franz von Liszt, “Das Verbrechen als sozial-pathologische Erscheinung” in: Liszt 1905b, S. 230–250. (orig. Vortrag in Gene-Stiftung Dresden 10.12.1898)

    Google Scholar 

  • Liszt 1899: Franz von Liszt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts. Neunte durchgearbeitete Auflage, Berlin: Guttentag, 1899.

    Google Scholar 

  • Liszt 1902: Franz von Liszt, “Nach welchen Grundsätzen ist die Revision des Strafgesetzbuchs in Aussicht zu nehmen” in: Liszt 1905b, S. 356–410. (orig. Gutachten für den 26. deutschen Juristentag 1902).

    Google Scholar 

  • Liszt 1904: Franz von Liszt, “Entwurf eines Gesetzes betreffend die Verwahrung gemeingefährlicher Geisteskranker und vermindert Zurechnungsfähiger” in: Liszt 1905b, S. 499–519. (orig. in: Mitteilungen der IKV, 11 (1904), S. 637ff.)

    Google Scholar 

  • Liszt 1905a: Franz von Liszt, Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Erster Band 1875 bis 1891, Berlin: Guttentag, 1905.

    Google Scholar 

  • Liszt 1905b: Franz von Liszt, Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Zweiter Band 1892 bis 1904, Berlin: Guttentag, 1905.

    Google Scholar 

  • Liszt 1905c: Franz von Liszt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts. Vierzehnte und Fünfzehnte, völlig durchgearbeitete Auflage, Berlin: Guttentag, 1905.

    Google Scholar 

  • Liszt 1906a: Franz von Liszt, “Vergeltungsstrafe und Schutzstrafe” in: Vergeltungsstrafe, Rechtsstrafe, Schutzstrafe. Vier Vorträge von Fr. v. Liszt, Karl Birkmeyer, Emil Kraepelin, Theodor Lips, Heidelberg: Winter, 1906, S. 1–6. (Veröffentlichungen des Akademisch-Juristischen Vereins Heft 1)

    Google Scholar 

  • Liszt 1906b: Franz von Liszt, “Die Behandlung der vermindert Zurechnungsfähigen” in: Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 13 (1906), S. 471–489.

    Google Scholar 

  • Liszt 1907: Franz von Liszt, “Birkmeyers ‘Warnung vor der modernen Richtung im Strafrecht’. Ein Wort der Abwehr” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 27 (1907), S. 213–221.

    Google Scholar 

  • Liszt 1909a: Franz von Liszt, “Die ‘Sichernden Massnahmen’ in den drei neuen Strafgesetzentwürfen” in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 3 (1909/1910), S. 610–620.

    Google Scholar 

  • Liszt 1909b: Franz von Liszt, “Der Entwicklungsgedanke im Strafrecht” in: Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 16 (1909), S. 497–501.

    Google Scholar 

  • Liszt 1912: Franz v. Liszt, “Die Beschlüsse der Strafrechtskommission” in: Mitteilungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, 19 (1912), S. 376–399.

    Google Scholar 

  • Liszt 1913: Franz von Liszt, “Der Gesetzentwurf über das Verfahren gegen Jugendliche” in: Festgabe für Riesser, Berlin: Guttentag, 1913, S. 114–135.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1881: Cesare Lombroso, “Über den Ursprung, das Wesen und die Bestrebungen der neuen anthropologisch-kriminalistischen Schule in Italien” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1 (1881), S. 108–130.

    Article  Google Scholar 

  • Lombroso 1882: Cesare Lombroso, Genie und Irrsinn in ihren Beziehungen zum Gesetz, zur Kritik und zur Geschichte. Mit Bewilligung des Verfassers nach der 4. Aufl. des Original-Textes übersetzt von A. Gouth, Leipzig: Reclam: 1887. (orig. Genio e follia, 1. Aufl. 1864; 4. Aufl. 1882)

    Google Scholar 

  • Lombroso 1883: Cesare Lombroso, “Pro Schola Mea” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 3 (1883), S. 457–470.

    Article  Google Scholar 

  • Lombroso 1887: Cesare Lombroso, Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. In dt. Bearbeitung von M. O. Fraenkel. Erster Band, Hamburg: J.F. Richter, 1887.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1890: Cesare Lombroso, Der Verbrecher (homo delinquens) in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. In dt. Bearbeitung von M.O. Fraenkel. Zweiter Band. Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei AG (vormals J.F. Richter), 1890.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1893: Cesare Lombroso, Handbuch der Graphologie. Übersetzt nach dem Ital. der 1. Aufl. mit neuen Zusätzen des Verfassers von Gustav Brendel, Leipzig: Reclam, 1893.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1894: Cesare Lombroso, Entartung und Genie. Neue Studien von Cesare Lombroso. Gesammelt und unter Mitwirkung d. Verf. deutsch hg. von H. Kurella, Leipzig: G.H. Wigand [Spohr], 1894. (= Bibliothek für Socialwissenschaft 15)

    Google Scholar 

  • Lombroso/Ferrero 1894: Cesare Lombroso/Gina Ferrero, Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte. Anthropologische Studien. Gegründet auf eine Darstellung der Biologie und Psychologie des normalen Weibes. Übersetzt von Hans Kurella, Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei AG, 1894. (orig. La Donna Delinquente, la prostitute e la donna normale)

    Google Scholar 

  • Lombroso 1902: Cesare Lombroso, Die Ursachen und Bekämpfung des Verbrechens. Übersetzt von H. Kurella und E. Jentsch, Berlin: Behrmühler, 1902.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1903: Cesare Lombroso, “Introduction” to Gina Lombroso-Ferrero, Criminal Man According to the Classification of Cesare Lombroso, New York: Macmillan, 1911. (orig. 1903)

    Google Scholar 

  • Lombroso 1906: Cesare Lombroso, “Du Parallélisme entre l’homosexualité et la criminalité innée” in: Comptes-Rendus du VIe Congrès International d’Anthropologie Criminelle (Turin, 28 Avril – 3 Mai 1906), Turin: Bocca, 1908, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Lombroso 1910: Cesare Lombroso, Studien über Genie und Entartung. (Genio e degenerazione). Autorisierte Übersetzung von E. Jentsch, Leipzig: Reclam, 1910.

    Google Scholar 

  • Longard 1906: Pierre Longard, “Die geminderte Zurechnungsfähigkeit” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 3 (1906/1907), S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Lüderssen 1991a: Klaus Lüderssen, Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur, Frankfurt: Suhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • Lüderssen 1991b: Klaus Lüderssen, “Literatur — gesteigerte Realität?” in: Lüderssen 1991a, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Lüderssen 1991c: Klaus Lüderssen, “‘Das Phantom unseres Ichs’. Antizipationen moderner Delinquenzforschung bei E.T.A. Hoffmann” in: Lüderssen 1991a, S. 253–282.

    Google Scholar 

  • Lüderssen 1991d: Klaus Lüderssen, “Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum” in: Lüderssen 1991a, S. 197–220.

    Google Scholar 

  • Luhmann 1986: Niklas Luhmann, “Die Codierung des Rechtssystems” in: Rechtstheorie, 17 (1986), S. 171–203.

    Google Scholar 

  • Luhmann 1988: Niklas Luhmann, “The Third Question: The Creative of Paradoxes in Law and Legal History” in: Journal of Law and Society, 15 (1988), S. 153–165.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann 1990: Niklas Luhmann, “Risiko und Gefahr” in: Soziologische Aufklärung. Band Fünf: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990, S. 131–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann 1992: Niklas Luhmann, Soziologie des Risikos, Berlin/New York: de Gruyter, 1992.

    Google Scholar 

  • Mahr 1982: Johannes Mahr, Eisenbahnen in der deutschen Dichtung. Der Wandel eines literarischen Motivs im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert, München: Fink, 1982.

    Google Scholar 

  • Makropoulos 1990: Michael Makropoulos, “Möglichkeitsbändigungen. Disziplin und Versicherung als Konzepte zur sozialen Sicherung von Kontingenz” in: Soziale Welt, 41 (1990), S. 407–423.

    Google Scholar 

  • de Man 1979a: Paul de Man, Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust, New Haven: Yale University Press, 1979.

    Google Scholar 

  • de Man 1979a/1988: Paul de Man, Allegorien des Lesens. Übersetzt von W. Hamacher und P. Krumme, Frankfurt: Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • de Man 1979b: Paul de Man, “Rhetoric of Tropes (Nietzsche)” in: de Man 1979a, S. 103–118.

    Google Scholar 

  • de Man 1979c: Paul de Man, “Rhetorik der Persuasion (Nietzsche)” in: de Man 1979a/1988, S. 164–178.

    Google Scholar 

  • de Man 1982a: Paul de Man, “Sign and Symbol in Hegel’s Aesthetics” in: Critical Inquiry, 8 (1982), S. 761–775.

    Article  Google Scholar 

  • de Man 1982a/1993: Paul de Man, “Zeichen und Symbol in Hegels Ästhetik” in: Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen. Herausgegeben von Christoph Menke, Frankfurt: Suhrkamp, 1993, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • de Man 1982b: Paul de Man, “Reading and History” in: de Man 1986, S. 54–72. (orig. als “Introduction” in: Hans Robert Jauss, Toward an Aesthetic of Reception, Minneapolis: University of Minnesota Press, 1982.)

    Google Scholar 

  • de Man 1982c: Paul de Man, “The Resistance to Theory” in: De Man 1986, S. 3–20. (orig. in: Yale French Studies 63 (1982))

    Google Scholar 

  • de Man 1982d: Paul de Man, “The Return to Philology” in: de Man 1986, S. 21–26. (orig. 1982)

    Google Scholar 

  • de Man 1983: Paul de Man, “An Interview with Paul de Man” in: De Man 1986, S. 115–121. (orig. 1983)

    Google Scholar 

  • de Man 1986: Paul de Man, The Resistance to Theory, Minneapolis: University of Minnesota Press, 1986.

    Google Scholar 

  • Mann 1909: Thomas Mann, “Das Eisenbahnunglück” in: Erzählungen. Gesammelte Werke Band VIII, Frankfurt: Fischer, 21974, S. 416–426.

    Google Scholar 

  • Mannheim 1972: Hermann Mannheim (Hg.), Pioneers in Criminology. Second Edition Enlarged, Montclair/N.J.: Patterson Smith, 1972.

    Google Scholar 

  • Marquard 1981: Odo Marquard, “Der angeklagte und der entlastete Mensch in der Philosophie des 18. Jahrhunderts” in: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart: Reclam, 1981, S. 39–66.

    Google Scholar 

  • Mataja 1888: Viktor Mataja, Das Recht des Schadenersatzes vom Standpunkte der Nationalökonomie, Leipzig: Duncker & Humblot, 1888.

    Google Scholar 

  • Mattenklott 1993: Gert Mattenklott, “Nachtleben. Sexualität und Verbrechen”, Vortrag am Forum Evangelischer Erwachsenenbildung Frankfurt vom 16.7.1993. Manuskript

    Google Scholar 

  • Maurer 1979: Alfred Maurer, “Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung: Zusammenhänge mit der Entwicklung der Privatversicherung” in: Zacher 1979, S. 355–371.

    Google Scholar 

  • McCloskey 1985: Donald A. McCloskey, The Rhetoric of Economics, Madison: The University of Wisconsin Press, 1985.

    Google Scholar 

  • McWilliams 1983: John P. McWilliams, Jr., “Innocent Criminal or Criminal Innocence” in: Carl S. Smith/John P. McWilliams, Jr./Maxwell Bloomfield, Law and American Literature. A Collection of Essays, New York: Knopf, 1983, S. 45–124.

    Google Scholar 

  • Michaels 1979: Walter Benn Michaels, “Against Formalism: The Autonomous Text in Legal and Literary Interpretation” in: Poetics Today, 1 (1979), S. 23–34.

    Article  Google Scholar 

  • Michaels 1987a: Walter Benn Michaels, The Gold Standard and the Logic of Naturalism: American Literature at the Turn of the Century, Berkeley: University of California Press, 1987. (= The New Historicism: Studies in Cultural Poetics 2)

    Google Scholar 

  • Michaels 1987b: Walter Benn Michaels, “Corporate Fiction” in: Michaels 1987a, S. 181–213.

    Google Scholar 

  • Michaels 1987c: Walter Benn Michaels, “Action and Accident: Photography and Writing” in: Michaels 1987a, S. 215–244.

    Google Scholar 

  • Michaels 1989: Walter Benn Michaels, “Intentionalism, Again” in: Cardozo Studies in Law and Literature, 1 (1989), S. 89–96.

    Article  Google Scholar 

  • Modleski 1986: Tania Modleski, “The Terror of Pleasure: The Contemporary Horror Film and Postmodern Theory” in: Tania Modleski (Hg.), Studies in Entertainment. Critical Approaches to ‘Mass Culture’, Bloomington: Indiana University Press, 1986, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Montrose 1989: Louis A. Montrose, “Professing the Renaissance: The Poetics and Politics of Culture” in: Veeser 1989, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Morel 1857: Benedict Auguste Morel, Traité des dégénérescences de l’espèce humaine, Paris: Baillière, 1857.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz 1989: Heinz Müller-Dietz, “(Ich-)Identität und Verbrechen. Zur literarischen Rekonstruktion psychiatrischen und juristischen Wissens von der Zurechnungsfähigkeit in Texten Döblins und Musils” in: Pfister 1989, S. 240–253.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz 1990a: Heinz Müller-Dietz, Grenzüberschreitungen. Beiträge zur Beziehung zwischen Literatur und Recht, Baden-Baden: Nomos, 1990.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz 1990b: Heinz Müller-Dietz, “Strafrecht und Psychiatrie im Werk Robert Musils” in: Müller-Dietz 1990a, S. 430–455.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz 1990c: Heinz Müller-Dietz, “‘Die ruhende Einrichtung des Rechts’. Recht und Rechtsdenken in Musils ‘Mann ohne Eigenschaften’” in: Müller-Dietz 1990a, S. 456–472.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel 1986: Walter Müller-Seidel, Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzählung In der Strafkolonie im europäischen Kontext, Stuttgart: Metzler, 1986.

    Google Scholar 

  • Musil 1923: Robert Musil, “Das verbrecherische Liebespaar. Die Geschichte zweier unglücklicher Ehen” in: Robert Musil, Kleine Prosa. Aphorismen. Autobiographisches. Gesammelte Werke. Band Sieben. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981, S. 669–671.

    Google Scholar 

  • MoE 1: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch Kapitel 1 – 80. Gesammelte Werke Band 1. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981.

    Google Scholar 

  • MoE 2: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch Kapitel 81 – 123. Gesammelte Werke Band 2. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981.

    Google Scholar 

  • MoE 3: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Zweites Buch Kapitel 1 – 38. Ins Tausendjährige Reich [Die Verbrecher]. Gesammelte Werke Band 3. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981.

    Google Scholar 

  • MoE 4: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Aus dem Nachlaß. Gesammelte Werke Band 4. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981.

    Google Scholar 

  • MoE 5: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Aus dem Nachlaß (Fortsetzung). Gesammelte Werke Band 5. Herausgegeben von Adolf Frisé, Reinbek: Rowohlt, 21981.

    Google Scholar 

  • Näcke 1903: Paul Näcke, “Emile Zola. In memoriam. Seine Beziehungen zur Kriminalanthropologie und Sociologie” in: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik, 11 (1903), S. 80–99.

    Google Scholar 

  • Näcke 1906: Paul Näcke, “Vergleich von Verbrechen und Homosexualität” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrecht, 3 (1906/1907), S. 477–487.

    Google Scholar 

  • Nagler 1911: Johannes Nagler, Verbrechensprophylaxe und Strafrecht, Leipzig: Engelmann, 1911. (= Kritische Beiträge zur Strafrechtsreform 14)

    Google Scholar 

  • Naucke 1982: Wolfgang Naucke, “Die Kriminalpolitik des Marburger Programms 1882” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 94 (1982), S. 525–564.

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche 1873: Friedrich Nietzsche, “Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne” in: Kritische Studienausgabe Band 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen. Nachgelassene Schriften 1870 – 1873. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari, München: dtv/de Gruyter, 21988, S. 873–890.

    Google Scholar 

  • Nietzsche 1889: Friedrich Nietzsche, “Wie die ‘wahre Welt’ endlich zur Fabel wurde. Geschichte eines Irrthums” in: Nietzsches Werke. Kritische Gesamtausgabe. Sechste Abteilung. Dritter Band. Götzendämmerung. hg. von G. Colli und M. Montinari, Berlin: de Gruyter, 1969, S. 74–75. (orig 1889)

    Google Scholar 

  • Nordau 1892: Max Nordau, Entartung. Erster Band, Berlin: Carl Duncker, 1892.

    Google Scholar 

  • Nordau 1893: Max Nordau, Entartung. Zweiter Band, Berlin: Carl Duncker, 1893.

    Google Scholar 

  • Norris 1988: Christopher Nortis, “Law, Deconstruction, and the Resistance to Theory” in: Journal of Law and Society, 15 (1988), S. 166–187.

    Article  Google Scholar 

  • Norton 1978: Bernard J. Norton, “Karl Pearson and Statistics: The Social Origins of Scientific Innovation” in: Social Studies of Science, 8 (1978), S. 3–34.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • OAG 1861: Ober-Appellationsgericht München, “Rechtsverhältniß der Anlieger einer Eisenbahn. Brand durch Locomotivfunken veranlaßt. Actio negatoria. Actio legis Aquiliae” in: Seuffert’s Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten, 14 (1861), S. 354–359.

    Google Scholar 

  • Ogorek 1975: Regina Ogorek, Untersuchungen zur Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert, Köln/Wien: Böhlau, 1975. (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 22)

    Google Scholar 

  • Panizza 1898: Oskar Panizza, Psychopatia Criminalis. Anleitung um die vom Gericht für notwendig erkanten Geisteskrankheiten psichjatrisch zu eruiren und wissenschaftlich festzustellen. Für Ärzte, Laien, Juristen, Vormünder, Verwaltungsbeamte, Minister etc., Zürich, 1898. ND als: Die kriminelle Psychose, München: Matthes & Seitz, 1978.

    Google Scholar 

  • Pearson 1907: Karl Pearson, Über Zweck und Bedeutung einer nationalen Rassenhygiene (National-Eugenik) für den Staat, München: Verlag der Archiv-Gesellschaft, 1908. (orig. 1907)

    Google Scholar 

  • Perrot 1980: L’Impossible prison. Recherches sur le système pénitentiaire au XIXe siècle réunies par Michelle Perrot. Débat avec Michel Foucault, Paris: Éditions du Seuil, 1980.

    Google Scholar 

  • Petersen 1981: Klaus Petersen, Die ‘Gruppe 1925’. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung, Heidelberg: Winter, 1981. (= Siegener Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft 34)

    Google Scholar 

  • Petersen 1988: Klaus Petersen, Literatur und Justiz in der Weimarer Republik, Stuttgart: Metzler, 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Pfister 1989: Manfred Pfister (Hg.), Die Modernisierung des Ich. Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne, Passau: Rothe, 1989.

    Google Scholar 

  • Porter 1986: Theodore M. Porter, The Rise of Statistical Thinking 1820 – 1900, Princeton: Princeton University Press, 1986.

    Google Scholar 

  • Posner 1986: Richard Posner, “Law and Literature: A Relation Reargued” in: Virginia Law Review, 72 (1986), S. 1351–1379.

    Article  Google Scholar 

  • Posner 1988: Richard A. Posner, Law and Literature. A Misunderstood Relation, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press, 1988.

    Google Scholar 

  • Preuß 1974: Wilhelm Preuß, Untersuchungen zum erlaubten Risiko im Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 1974.

    Google Scholar 

  • Püschel 1977: Bernhard Püschel, Historische Eisenbahnkatastrophen. Eine Unfallchronik von 1840 bis 1925, Freiburg: Eisenbahn-Kurier, 1977.

    Google Scholar 

  • Pynchon 1973: Thomas Pynchon, Gravity’s Rainbow, New York: Penguin, 1987. (orig. New York: Viking Press, 1973).

    Google Scholar 

  • Rasehorn 1985: Theo Rasehorn, Justizkritik in der Weimarer Republik. Das Beispiel der Zeitschrift ‘Die Justiz’, Frankfurt/New York: Campus, 1985.

    Google Scholar 

  • Rümelin 1898: Gustav Rümelin, “Culpahaftung und Causalhaftung” in: Archiv für civilistische Praxis, 88 (1898), S. 285–316.

    Google Scholar 

  • Sack 1968: Fritz Sack, “Neue Perspektiven in der Kriminologie” in: Fritz Sack/René König (Hg.), Kriminalsoziologie, Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft, 1968, S. 431–475.

    Google Scholar 

  • Said 1978: Edward Said, “The Problem of Textuality: Two Exemplary Positions” in: Critical Inquiry, 4 (1978), S. 673–714.

    Article  Google Scholar 

  • Saleilles 1897: Raymond Saleilles, Les Accidents de travail et la responsabilité civile. Essai d’une théorie objective de la responsabilité délictuelle, Paris: Rousseau, 1897.

    Google Scholar 

  • Saleilles 1898: Raymond Saleilles, The Individualization of Punishment. With an Introduction by Gabriel Tarde. Translated by R.S. Jastrow, Montclair/N.J.: Patterson Smith, 1968. (orig. Raymond Saleilles, L’Individualisation de la peine, Paris, 1898.)

    Google Scholar 

  • Saleilles 1905: Raymond Saleilles, Einführung in das Studium des deutschen bürgerlichen Rechts. Übersetzt und herausgegeben von Rudolf Leonhard, Breslau: Marcus, 1905. (= Studien zur Erläuterung des Bürgerlichen Rechts 14)

    Google Scholar 

  • Schivelbusch 1977: Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München: Hanser, 1977.

    Google Scholar 

  • Schmidhäuser 1989: Eberhard Schmidhäuser, “Der Wandel des Menschenbildes im Strafrecht um die Jahrhundertwende” in: Pfister 1989, S. 133–140.

    Google Scholar 

  • Schönert 1983a: Jörg Schönert (Hg.), Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850 – 1880, Tübingen: Niemeyer, 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 8)

    Google Scholar 

  • Schönert 1983b: Jörg Schönert, “Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890” in: Geschichte und Gesellschaft, 9 (1983), S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Schönert 1987: Jörg Schönert, “Die Begleitstimme der ‘schönen Literatur’ zur Strafrechtsentwicklung” in: Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages vom 22. bis 26.9.1986. Herausgegeben von Dieter Simon, Frankfurt: Klostermann, 1987, S. 211–230.

    Google Scholar 

  • Schönert 1991a: Jörg Schönert (Hg.), Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen: Niemeyer, 1991. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 27)

    Google Scholar 

  • Schönert 1991b: Jörg Schönert, “Bilder vom ‘Verbrechermenschen’ in den rechtskulturellen Diskursen um 1900: Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens” in: Schönert 1991a, S. 497–531.

    Google Scholar 

  • Schütte 1983: Wolfgang U. Schütte, “De Der Verlag Die Schmiede 1921 – 1931” in: Marginalien, Heft 90 (1983), S. 10–35.

    Google Scholar 

  • Segeberg 1987: Harro Segeberg, Literarische Technik-Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer, 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Sellin 1972: Thorsten Sellin, “Enrico Ferri (1856 – 1929)” in: Mannhein 1972, S. 361–384.

    Google Scholar 

  • Seyfried 1869: Georg v. Seyfried, “Mord will zu Tage. Aus den Erinnerungen eines Criminalbeamten” in: Hügel 1981, S. 172–198. (orig. 1869)

    Google Scholar 

  • Shelley 1831: Mary W. Shelley, Frankenstein: or, The Modern Prometheus, Philadelphia: Courage Classics, 1987. (orig. London, 1831)

    Google Scholar 

  • Sighele 1893: Scipio Sighele, Le Crime à Deux. Essai de Psychologie Morbide. Traduit sur la deuxième édition italienne par Vincent Palmet, Lyon/Paris: Storck/Masson, 1893. (= Bibliothèque de Criminologie 7. Publièe sous la direction du A. Lacassagne)

    Google Scholar 

  • Sighele 1897: Scipio Sighele, Psychologie des Auflaufs und der Massenverbrechen. Autorisierte dt. Übersetzung von H. Kurella, Dresden/Leipzig: Carl Reissner, 1897.

    Google Scholar 

  • Sighele 1908a: Scipio Sighele, Littérature et criminalité. Traduit de l’italien par E. Adler. Préface de J. Claretie, Paris: V. Giard et E. Brière, 1908.

    Google Scholar 

  • Sighele 1908b: Scipio Sighele, “Kriminalliteratur” in: Die Zukunft, 64 (1908), S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Simpson 1988: David Simpson, “Literary Criticism and the Return to ‘History’” in: Critical Inquiry, 14 (1988), S. 721–747.

    Article  Google Scholar 

  • Sling 1926: Sling [d.i. Paul Schlesinger], Richter und Gerichtete. Mit einem Vorwort von Gustav Radbruch, Berlin: Ullstein,31929. (orig. 1926)

    Google Scholar 

  • Sontag 1979: Susan Sontag, “Illness as Metaphor” in: Illness as Metaphor and AIDS and its Metaphors, New York/London: Anchor, 1990, S. 1–87. (orig. 1979)

    Google Scholar 

  • Spivak 1976: Gayatri Chakravorty Spivak, “Translator’s Preface” in: Derrida 1967/1976, S. ix–lxxxvii.

    Google Scholar 

  • Spivak 1989: Gayatri Chakravorty Spivak, “The New Historicism: Political Commitment and the Postmodern Critic” in: Veeser 1989, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Spivak 1990: Gayatri Chakravorty Spivak, “Constitutions and Culture Studies” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 2 (1990), S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Stern 1906: Jacques Stern, “Über den Wert der dichterischen Behandlung des Verbrechens für die Strafrechtswissenschaft” in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 26 (1906), S. 145–171.

    Google Scholar 

  • Stevenson 1886: Robert Louis Stevenson, The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde. Edited with an Introduction by Jenni Calder, London/New York: Penguin, 1979. (orig. 1886)

    Google Scholar 

  • Stoker 1897: Bram Stoker, Dracula, London/New York: Penguin, 1979. (orig. 1897)

    Google Scholar 

  • Strasser 1984: Peter Strasser, Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt/New York: Campus, 1984.

    Google Scholar 

  • Temme 1857: J.D.H. Temme, “Auf der Eisenbahn” in: Hügel 1981, S. 7–69. (orig. 1857)

    Google Scholar 

  • Thöming 1981: Jürgen C. Thöming, “Literatur zwischen sozial-revolutionärem Engagement, ‘Neuer Sachlichkeit’ und bürgerlichem Konservativismus” in: Jan Berg u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart, Frankfurt: Fischer, 1981, S. 87–257.

    Google Scholar 

  • Thomas 1987: Brook Thomas, Cross-Examinations of Law and Literature. Cooper, Hawthorne, Stowe, and Melville, London/Cambridge: Cambridge University Press, 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas 1989: Brook Thomas, “Billy Budd and the Untold Story of the Law” in: Cardozo Studies in Law and Literature, 1 (1989), S. 49–69.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas 1990: Brook Thomas, “Stanley Fish and the Uses of Baseball: The Return of the Natural” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 2 (1990), S. 59–87.

    Google Scholar 

  • Thomas 1991a: Brook Thomas, “Reflections on the Law and Literature Revival” in: Critical Inquiry, 17 (1991), S. 510–539.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas 1991b: Brook Thomas, The New Historicism and Other Old-fashioned Topics, Princeton: Princeton University Press, 1991.

    Google Scholar 

  • Tucholsky 1929: Kurt Tucholsky, Deutschland, Deutschland, über alles. Ein Bilderbuch. Taschenbuchausgabe nach der 1929 erschienen Originalausgabe reproduziert, Reinbek: Rowohlt, 1980. (orig. 1929)

    Google Scholar 

  • Türkei 1903: Siegfried Türkei, “Sexualpathologische Fälle” in: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik, 11 (1903), S. 214–223.

    Google Scholar 

  • Türkei 1913: Siegfried Türkei, “Der Lustmörder Christian Voigt: Ein kriminalistischpsychiatrischer Beitrag zur Lehre vom Lustmorde” in: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik, 55 (1913), S. 47–97.

    Google Scholar 

  • Twain 1868: Mark Twain, “Cannibalism in the Cars” in: The Complete Short Stories of Mark Twain. Edited with an Introduction by C. Neider, New York: Hanover House, 1957, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Veeser 1989: H. Aram Veeser (Hg.), The New Historicism, London/New York: Routledge, 1989.

    Google Scholar 

  • Wahlberg 1869: Wilhelm Emil Wahlberg, Das Princip der Individualisierung in der Strafrechtspflege, Wien: Gerold, 1869.

    Google Scholar 

  • Wahlberg 1878: Wilhelm Emil Wahlberg, “Das Mass und der mittlere Mensch im Strafrecht” in: Zeitschrift für das Privat- und Öffentliche Recht der Gegenwart, 5 (1878), S. 465–539.

    Google Scholar 

  • Weinrich 1971: Harald Weinrich, “Literaturgeschichte eines Weltereignisses: Das Erdbeben von Lissabon” in: Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft, München: dtv, 1986, S. 74–90. (orig. Stuttgart 1971, S. 64–76.)

    Google Scholar 

  • Richard Weisberg/Barricelli 1982: Richard Weisberg/Jean-Pierre Barricelli, “Literature and Law” in: Jean-Pierre Barricelli/Joseph Gibaldi (Hg.), Interrelations of Literature, New York: Modern Language Association, 1982, S. 150–175.

    Google Scholar 

  • Richard Weisberg 1988a: Richard Weisberg, “Law in and as Literature: Self-Generated Meaning in the ‘Procedural Novel’” in: Clayton Koelb/Susan Noakes (Hg.), The Comparative Perspective on Literature: Approaches to Theory and Practice, Ithaca: Cornell UP, 1988, S. 224–232.

    Google Scholar 

  • Richard Weisberg 1988b: Richard Weisberg, “Family Feud: A Response to Robert Weisberg on Law and Literature” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 1 (1988/89), S. 69–77.

    Google Scholar 

  • Robert Weisberg 1988: Robert Weisberg, “The Law-Literature Enterprise” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 1 (1988/89), S. 1–67.

    Google Scholar 

  • Weiss 1924: Ernst Weiss, Der Fall Vukobrankovics, Berlin: Die Schmiede, 1924. (= Aussenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Herausgegeben von Rudolf Leonhard 4)

    Google Scholar 

  • West 1988: Robin West, “Communities, Texts, and Law: Reflections on the Law and Literature Movement” in: Yale Journal of Law and the Humanities, 1 (1988/89), S. 129–156.

    Google Scholar 

  • H. White 1973: Hayden White, Metahistory. The Historical Imagination in the Nineteenth Century, Baltimore/London: Johns Hopkins UP, 1973.

    Google Scholar 

  • H. White 1987: Hayden White, The Content of the Form. Narrative discourse and historical representation, Baltimore/London: Johns Hopkins UP, 1987.

    Google Scholar 

  • J.B. White 1985: James Boyd White, Heracles’ Bow: Essays on the Rhetorics and Poetics of the Law, Madison: University of Wisconsin Press, 1985.

    Google Scholar 

  • J.B. White 1989: James Boyd White, “What can a lawyer learn from literature?” in: Harvard Law Review, 102 (1988/89), S. 2014–2047.

    Article  Google Scholar 

  • Wieser 1930: Roda Wieser, Die Verbrecherhandschrift I. Die Handschrift der Betrüger, Diebe und Einbrecher. Eine charakterologische Studie, Wien: Julius Springer, 1930. (= Kriminologische Abhandlungen 6)

    Google Scholar 

  • Wieser 1933: Roda Wieser, Die Verbrecherhandschrift II. Die Handschrift der Sexualverbrecher, Wien: Julius Springer, 1933. (= Kriminologische Abhandlungen 9)

    Google Scholar 

  • Windelband 1906: Wilhelm Windelband, “Über Norm und Normalität” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 3 (1906/7), S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Wolfgang 1972: Marvin E. Wolfgang, “Cesare Lombroso (1835 – 1909)” in: Mannheim 1972, S. 232–291.

    Google Scholar 

  • Wordsworth 1987: Ann Wordsworth, “Derrida and Foucault: writing the history of historicity” in: Derek Attridge/Geoff Bennington/Robert Young (Hg.), Post-structuralism and the question of history, Cambridge: Cambridge UP, 1987, S. 116–125.

    Google Scholar 

  • Wulffen 1917: Erich Wulffen, Die Psychologie des Giftmords, Wien: Waldheim — Eberle, 1917. (= Urania-Bücherei 6)

    Google Scholar 

  • Yeazell 1981: Stephen C. Yeazell, “Convention, Fiction and Law” in: New Literary History, 8 (1981), S. 88–102.

    Google Scholar 

  • Zacher 1979: Hans F. Zacher (Hg.), Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin: Duncker und Humbolt, 1979. (= Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht 3)

    Google Scholar 

  • Zander 1989: Hartwig Zander, “Risikodiskurs und Sozialrechtsregeln” in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 18 (1989), S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Ziertmann 1909: Peter Ziertmann, “Unfruchtbarmachung sozial Minderwertiger” in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 5 (1908/1909), S. 734–743.

    Google Scholar 

  • Zola 1890: Emile Zola, La Bête Humaine in: Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d’une famille sous le second empire. Oeuvres complètes. Tome sixième. Édition établie sous la direction de H. Mitterand, Paris: Fasquelle, 1967, S. 23–297. (orig. 1890)

    Google Scholar 

  • Zola 1890/1977: Emile Zola, Das Tier im Menschen. Übersetzt von G. Krüger, München: Winkler, 1977. (Die Rougon-Macquart. Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Andriopoulos, S. (1996). Literaturverzeichnis. In: Unfall und Verbrechen. Hamburger Studien zur Kriminologie, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14545-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics