Brinkmann, M. 2011. Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Orte des empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, hrsg. I. Breinbauer et al., 61–78. Würzburg.
Google Scholar
Brinkmann, M. 2012. Beraten – Fragen – Lernen. Zur triangulären Struktur der generativen Erfahrung in der Phänomenologie des Kindes, des Alterns und bei Eugen Fink. In In statu nascendi. Geborensein und die intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders, hrsg. T. Shchyttsova, 205–230. Nordhausen.
Google Scholar
Brinkmann, M. 2014. Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz von hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik und Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199–222. Paderborn.
Google Scholar
Brinkmann, M. 2015. Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik – Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, Bd.1, Phänomenologische Erziehungswissenschaft, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. Rödel, 33–60. Wiesbaden.
Google Scholar
Brinkmann, Malte. 2016a. Phänomenologische Erziehungswissenschaft von den Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Band 3 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden (im Erscheinen).
Google Scholar
Brinkmann, M. 2016b. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden (im Erscheinen).
Google Scholar
Buck, G. 1989. Lernen und Erfahrung. 3. Aufl., Darmstadt.
Google Scholar
Dietrich, Cornelie, Krinniger, Dominik und Volker Schubert. 2012. Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim, Basel.
Google Scholar
Fink, Eugen. 1970. Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg i. Br.
Google Scholar
Fink, Eugen (1974): Traktat ü ber die Gewalt des Menschen. Frankfurt am/ Main.
Google Scholar
Fink, Eugen. 1987. Existenz und Coexistenz. Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft, hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg.
Google Scholar
Fink, Eugen. 1989. Zur Krisenlage des modernen Menschen. Erziehungswissenschaftliche Vorträge, hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg.
Google Scholar
Fink, Eugen. 1995. Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg i. Br.
Google Scholar
Fink, E. (2004): Fink, Eugen (2004b): Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In: Fink, E.: Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von Franz-An ton Schwarz. Freiburg i.Br. S. 180–204.
Google Scholar
Heidegger, Martin. 1949a. Über den Humanismus. Frankfurt a. M.
Google Scholar
Heidegger, Martin 1949b. Was ist Metaphysik? Pfuhlingen.
Google Scholar
Heidegger, Martin. 1959. Gelassenheit. Pfuhlingen.
Google Scholar
Heidegger, Martin. 1996. Die Technik und die Kehre. Stuttgart.
Google Scholar
Heidegger, Martin. 1999. Identität und Differenz, 11. Aufl., Stuttgart.
Google Scholar
Heidegger, Martin. 2006. (1927). Sein und Zeit, 19. Aufl., Tübingen.
Google Scholar
Husserl, Edmund. 1962. (1936). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Husserliana, Band VI. Den Haag.
Google Scholar
Schütz, Egon. 1975. Freiheit und Bestimmung. Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf.
Google Scholar
Egon Schütz-Archiv an der Humboldt-Universität zu Berlin: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/allgemeine/egon-schuetz-archiv