Skip to main content

Einleitung

Part of the Phänomenologische Erziehungswissenschaft book series (PHE,volume 2)

Zusammenfassung

Die existenzialkritische Pädagogik von Egon Schütz stellt im Feld der phänomenologischen Erziehungswissenschaft einen bemerkenswerten Ansatz dar, der phänomenologisches und philosophisches Denken im Schnittpunkt von Bildungstheorie, Anthropologie und Ethik mit pädagogischer Grundlagenreflexion und didaktischen Perspektiven verbindet. Diese Einleitung stellt die Ansatz in seinen Grundzügen dar und würdigt ihn als grundlagentheoretisch und methodologisch orientierten eigenständigen bildungstheoretischen Zugang. Sie stellt dann einige kritische Rückfragen. Die zusammengestellten Aufsätze zu Fragen der wissenschaftlichen Pädagogik, des Humanismus, der Sprache und der Kunst und ästhetischen Erziehung werden in Überblick als anthropologische Praxis der Bildung vorgestellt. Eine kurze biographische Notiz zum akademischen Leben von Egon Schütz rundet diese Einführung ab.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, M. 2011. Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Orte des empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, hrsg. I. Breinbauer et al., 61–78. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. 2012. Beraten – Fragen – Lernen. Zur triangulären Struktur der generativen Erfahrung in der Phänomenologie des Kindes, des Alterns und bei Eugen Fink. In In statu nascendi. Geborensein und die intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders, hrsg. T. Shchyttsova, 205–230. Nordhausen.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. 2014. Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz von hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik und Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199–222. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. 2015. Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik – Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, Bd.1, Phänomenologische Erziehungswissenschaft, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. Rödel, 33–60. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2016a. Phänomenologische Erziehungswissenschaft von den Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Band 3 der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. 2016b. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik – Phänomenologie; Phänomenologie – Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Buck, G. 1989. Lernen und Erfahrung. 3. Aufl., Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Cornelie, Krinniger, Dominik und Volker Schubert. 2012. Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1970. Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen (1974): Traktat ü ber die Gewalt des Menschen. Frankfurt am/ Main.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1987. Existenz und Coexistenz. Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft, hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1989. Zur Krisenlage des modernen Menschen. Erziehungswissenschaftliche Vorträge, hrsg. F.-A. Schwarz. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1995. Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (2004): Fink, Eugen (2004b): Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In: Fink, E.: Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von Franz-An ton Schwarz. Freiburg i.Br. S. 180–204.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1949a. Über den Humanismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1949b. Was ist Metaphysik? Pfuhlingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1959. Gelassenheit. Pfuhlingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1996. Die Technik und die Kehre. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1999. Identität und Differenz, 11. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2006. (1927). Sein und Zeit, 19. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1962. (1936). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Husserliana, Band VI. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon. 1975. Freiheit und Bestimmung. Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Egon Schütz-Archiv an der Humboldt-Universität zu Berlin: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/allgemeine/egon-schuetz-archiv

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egon Schütz .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, E. (2017). Einleitung. In: Existenzialkritische Pädagogik. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14509-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14509-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14508-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14509-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)