Skip to main content

Technisierung von Arbeit

  • Chapter
Book cover Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Der Zusammenhang von Technik und Arbeit gilt als das zentrale Thema der Industriesoziologie (Bergmann 1987: 114). Arbeit und Technik sind kaum getrennt voneinander zu denken, der Entwicklungsprozess „vom Faustkeil zur Fabrik“ (Rauter 1977) hat nicht ohne Grund einen fast sprichwörtlichen Charakter angenommen. Der jeweilige Entwicklungsstand von Technik, Technologien, Technikeinsatz und -nutzung ebenso wie die darin verborgenen gesellschaftlichen Potenziale sind wesentliche Aspekte dessen, was Karl Marx Produktivkraftentwicklung genannt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/ Schatz, Heribert/ Simonis, Georg (1992). Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung. Ergebnisbericht des Projektträgers zum NRW-Landesprogramm „Mensch und Technik – Sozialverträgliche Technikgestaltung“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart (1978). Betrieb – Arbeit – Technik. Elementeeiner soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Deiß, Manfred/ Döhl, Volker/ Sauer, Dieter (1986). Ein „neuer Rationalisierungstyp“.Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2 u. 3), 189-207.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Oberbeck, Herbert (1987). Die Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1958). Industriebürokratie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul/ Kern, Horst/ Osterland, Martin/ Schumann, Michael (1970). Zwischen Drehbank und Computer. Industriearbeit im Wandel der Technik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas (1996). Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 129-158). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas/ Schmiede, Rudi (2001). Die Entwicklung von Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung. In: I. Matuschek/ A. Henninger/ F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde – Gestaltungskonzepte – Theoretische Perspektiven (S. 217-235). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie. Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1994). Systemische Rationalisierung als neues Paradigma industriesoziologischer Forschung? In: N. Beckenbach/ W. v. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9) (S. 45-64). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart (1989). Die Unbestimmtheit post-tayloristischer Rationalisierungsstrategie und die ungewisse Zukunft industrieller Arbeit. Überlegungen zur Begründung eines Forschungsprogramms. In: K. Düll/ B. Lutz (Hrsg.), Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Fünf Aufsätze zur Zukunft industrieller Arbeit (S. 9-91). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter/ Sauer, Dieter (2002). Kapitalismus als Übergang. Heterogenität und Ambivalenz. In: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit Bildung Kultur (Bd. 19/20) (S. 49-61). Recklinghausen: FIAB-Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels (1983). Industriearbeit als gesellschaftliche Arbeit. Zur soziologischen Theoriebildung in neueren Forschungsansätzen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Carsten (1992). Die sozio-ökonomischen Folgen des Computereinsatzes. Konsequenzen aus dem Ende des Technikdeterminismus. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, Karin/ Brumlop, Eva/ Freyberg, Thomas von/ Papadimitriou, Zissis (1981). Computereinsatz und Reorganisation von Produktionsprozessen. In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Neuere Studien aus dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main (Leviathan, Sonderheft 4) (S. 100-117). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, Ulrike/ Offe, Claus (1984). Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit. In: C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 271-290). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1987). Technik und Arbeit. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentags in Hamburg 1986 (S. 114-134). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergstermann, Jörg (1990). Auseinandersetzung um systemische Rationalisierung, Einleitung. In: J. Bergstermann/ R. Brandherm-Böhmker (Hrsg.), Systemische Rationalisierung als sozialer Prozeß (S. 9-16). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel/ Möll, Gerd (1993). Technikentwicklung und Unternehmensorganisation. Zur Rationalisierung von Innovationsprozessen in der Elektroindustrie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel (1997). Die Autonomisierung der Entwicklung von Produktionstechnik gegenüber der industriellen Praxis. In: D. Bieber (Hrsg.), Technikentwicklung und Industriearbeit. Industrielle Produktionstechnik zwischen Eigendynamik und Nutzerinteressen (S. 7-28). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blauner, Robert (1954). Alienation and freedom. The factory worker and his industry. Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Rose, Helmuth (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1998). Technik und Arbeit. Neue Antworten auf „alte“ Fragen. Soziale Welt, 49 (3), 233-252.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2001a). Alternativen in der Technikentwicklung. Nicht nur die Organisation, sondern auch die Technik entscheidet über die „Zukunft der Arbeit“ oder: Zur Kritik der Verwissenschaftlichung von Arbeit. In: W. G. Weber/ T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 187-214). Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2001b). Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlich-technische Rationalität. Ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit. In: B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (S. 113-131). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2013). Subjektivierendes Arbeitshandeln. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 425-429). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Bolte, Annegret/ Drexel, Ingrid/ Dunkel, Wolfgang/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie (2002). Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen. Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas (1996). Formierung und Emanzipation. Zur Dialektik der Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. In: R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 159-178). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard (1990a). Zentrale Themen und gesellschaftliche Bedingungen der Industriesoziologie seit Mitte der sechziger Jahre. In: G. Brandt (Verf.), Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus. Aufsätze 1971–1987 (S. 52- 65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard (1990b). Die Zukunft der Arbeit in der ‚nachindustriellen‘ Gesellschaft. In: G. Brandt (Verf.), Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus. Aufsätze 1971–1987 (S. 92-111). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard/ Papadimitriou, Zissis (1990). Was trägt die industriesoziologische Forschung zur Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Technibegriffs bei? In: G. Brandt (Verf.), Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus. Aufsätze 1971–1987 (S. 189-209). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bright, James Rieser (1958). Automation and Management. Boston: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (1987). Technik. Sachzwang oder Gestaltungsgegenstand? Wechselwirkung, 9 (35), 7-11.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (1996). Fabrik 2000. Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (1997). Der überlistete Odysseus. Über das zerrüttete Verhältnis von Menschen und Maschinen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (2007). From taylorism to competence-based production. AI & Society, 21 (4), 497-514.

    Article  Google Scholar 

  • Degele, Nina (2002). Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörner, Christine (1989). Die Hypostasierung des Computers. Eine Kritik der sozialwissenschaftlichen Technologiedebatte am Beispiel der Diskussion um die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Anwendung im Büro- und Verwaltungsbereich (Soziologische Schriften, Bd. 51). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Sauer, Dieter (Hrsg.) (2006). Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (2003). Dreißig Jahre staatlich geförderte Arbeitsgestaltung. Eine Bilanz. In: J. Peters/ H. Schmitthenner (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Menschengerechte Arbeitsgestaltung als gewerkschaftliche Zukunftsaufgabe (S. 51-66). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (1994). Industriesoziologie. In: H. Kerber/ A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen (S. 40-74). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian/ Bierbaum, Heinz (1979). Industriesoziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1989). Entwicklung einer Basistechnik. NC-Steuerungen von Werkzeugmaschinen in den USA und der Bundesrepublik. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentags in Hamburg 1986 (S. 161-211). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1993). NC-Entwicklung als gesellschaftlicher Prozeß. Amerikanische und deutsche Innovationsmuster der Fertigungstechnik. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2014). Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. WSI Mitteilungen, 67 (6), 421-429.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut/ Ittermann, Peter/ Niehaus, Jonathan (Hrsg.) (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Jeanette (2001). Digitale Unterwanderungen. Der Wandel im Innern des Wissens. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2001 (36), 3-6.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs/ Wiedemann, Herbert (1966). Der Angestellte in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kerber, Harald/ Schmieder, Arnold (Hrsg.) (1994). Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein (Teil I). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984). Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/ Heath, Christian (1999). Technologie, Interaktion und Organisation. Die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25 (2), 163-181.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Schumann, Michael (2015). Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus (S. 122-140) In: R. Hoffmann/ C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kurz, Constanze (1999). Repetitivarbeit. Unbewältigt. Betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eines beharrlichen Arbeitstyps. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kurz, Constanze (2006). Branchen- und Beschäftigungsentwicklung von Frauen in der Automobilindustrie. In: K. Rölke/ C. Wilke/ M. Kopel (Hrsg.), Gleich gestellt – doppelt stark! Chancengleichheit im Unternehmen – die Praxis (S. 98-121). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1981). Die Arbeitssituation erwerbstätiger Frauen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lay, Gunter/ Schirrmeister, Elna (2000). Sackgasse Hochautomatisierung? Praxis des Abbaus von Overengineering in der Produktion. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, 2000 (22), 1-12.

    Google Scholar 

  • Linhart, Daniéle/ Düll, Klaus/ Bechtle, Günter (1989). Neue Technologien und industrielle Beziehungen im Betrieb. Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. In: K. Düll/ B. Lutz (Hrsg.), Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Fünf Aufsätze zur Zukunft industrieller Arbeit (S. 93-159). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1969). Produktionsprozeß und Berufsqualifikation. In: T. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages vom 8. bis 11. April 1968 in Frankfurt am Main (S. 227-250). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1979). Das Verhältnis von Technik, Bildung und Arbeit als Problem politischen Handelns. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 8 (5), 8-11.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1987). Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentags in Hamburg 1986 (S. 34-52). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1989a). Tendenzen und Probleme sozialwissenschaftlicher Technikforschung. Eine Zwischenbilanz des Projektverbunds. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik in Alltag und Arbeit. Beiträge der Tagung des Verbunds Sozialwissenschaftliche Technikforschung (S. 7-18). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1989b). Technisierung des Alltags zwischen Banalisierung und Dramatisierung. Nachbemerkungen zu einer Diskussion. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik in Alltag und Arbeit. Beiträge der Tagung des Verbunds Sozialwissenschaftliche Technikforschung (S. 77-79). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (2001a): Einleitung. In: B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (S. 1-26). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (Hrsg.) (2001b). Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/ Schmidt, Gert (1977). Industriesoziologie. In: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 8). München, Stuttgart: dtv-Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald A./ Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999). The social shaping of technology. Buckingham: Open University Press (first 1985).

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas (1984). Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung. In: U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (S. 231-251). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martin, Hans (Hrsg.) (1995). CeA – Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate/ Melchior, Josef (1992). Landnahme. Eine kritische Evaluation sozialverträglicher Technikgestaltung in Nordrhein-Westfalen (Politikwissenschaft, Nr. 3). Wien: IHS-Institut für Höhere Studien.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried/ Dittrich, Eckhard/ Neumann, Uwe (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2002). Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Noble, David F. (1986). Maschinenstürmer oder: Die komplizierten Beziehungen der Menschen zu ihren Maschinen. Berlin: Wechselwirkung.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Paul (2004). Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation. Studien in humanisierungspolitischer Perspektive. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Orlikowski, Wanda J./ Iacono, Suzanne C. (2001). Research commentary. Desperately seeking the „IT“ in IT-research. A call to theorizing the IT artifact. Information Systems Research, 12 (2), 121-134.

    Article  Google Scholar 

  • Oppolzer, Alfred A. (1976). Hauptprobleme der Industrie- und Betriebssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1963). Bürotechnik – Zur Soziologie der maschinellen Informationsverarbeitung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2001). information@WORK. Neue Tendenzen in der Informatisierung von Arbeit und vorläufige Überlegungen zu einer Typologie informatisierter Arbeit. In: I. Matuschek/ A. Henninger/ F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag (S. 237-255). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2005). Arbeitsforschung. Gute Arbeit – Gute Technik. WSI-Mitteilungen, 58 (11), 645-650.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2006). Dialektik der Nebenfolgen. Eine Annäherung am Beispiel von Informatisierungsprozessen. In: S. Böschen/ N. Kratzer/ S. May (Hrsg.), Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften (S. 65-87). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2007a). Montage und Erfahrung. Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2007b). Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit. Plädoyer für eine dialektische Analyse kalkulativer Praktiken. In: H. Pahl/ L. Meyer (Hrsg.), Kognitiver Kapitalismus. Zur Dialektik der Wissensökonomie (S. 249-273). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte, 65 (31/ 32), 6-12.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine/ Suphan, Anne (2015). Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In: H. Hirsch-Kreinsen/ P. Ittermann/ J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 203-228). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus/ Urban, Hans-Jürgen (2002). Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeitspolitik. Plädoyer für eine neue Humanisierungsoffensive. Gewerkschaftliche Monatshefte, 53 (10 u. 11), 631-639.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J./ Sabel, Charles F. (1985). Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo/ Müller, Hans-Peter/ Winkelmann, Rainer (1987). Das Konzept der „industriellen Revolution“ als überholtes Paradigma der Sozialwissenschaften. In: T. Pirker/ H.-P. Müller/ R. Winkelmann (Hrsg.), Technik und industrielle Revolution (S. 13-27). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pöhler, Willi (1980). Staatliche Förderung für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität. Das Aktionsprogramm „Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA). Gewerkschaftliche Monatshefte, 31 (4), 230-242.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger/ Schmidt, Rudi/ Trinczek, Rainer (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Chancen und Risiken betrieblicher Produktionsmodernisierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1978). Theorien über Automationsarbeit. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1980). Automationsarbeit. Empirische Untersuchungen (Bd. 1). Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1981a). Automationsarbeit. Empirische Untersuchungen (Bd. 2). Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1981b). Automationsarbeit. Empirische Untersuchungen (Bd. 3). Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1983). Zerreißproben. Automation im Arbeiterleben. Empirische Untersuchungen (Bd. 4). Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Projekt Automation Qualifikation (1987). Widersprüche der Automationsarbeit. Ein Handbuch. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1982). Technisierung der Arbeit als gesellschaftlich-historisches Projekt. In: W. Littek/ W. Rammert/ G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 62-75). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1993). Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1994). Techniksoziologie. In: H. Kerber/ A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierung (S. 75-97). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2000). Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur – Innovation- Virtualität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauter, Ernst Alexander (1977). Vom Faustkeil zur Fabrik. Wie die Menschen die Werkzeuge und die Werkzeuge die Menschen verändern. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Rose, Helmuth/ Martin, Hans (2002). Erfahrungswissen als Gestaltungskomponente für Technikentwicklung in der industriellen Produktion. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter; Döhl, Volker (1994). Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. Soziale Welt, 45 (2), 197-215.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1961). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1986). Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen. Eine Theorieperspektive. In: R. Seltz/ U. Mill/ E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen (S. 71-91). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1989). Die „Neuen Technologien“. Herausforderung für ein verändertes Technikverständnis der Industriesoziologie. In: P. Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß (S. 231-258). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1990). Anmerkungen zur industriesoziologischen Rede über ‚Systemische Rationalisierung‘. In: J. Bergstermann/ R. Brandherm-Böhmker (Hrsg.), Systemische Rationalisierung als sozialer Prozeß (S. 17-22). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1992). Information und kapitalistische Produktionsweise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: T. Malsch/ U. Mill (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 53-86). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1996). Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der ‚Informationsgesellschaft‘ (S. 15-47). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1999). Informatisierung und Subjektivität. In: W. Konrad/ W. Schumm (Hrsg.), Wissen und Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit (S. 134-151). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus/ Pfeiffer, Sabine (2005). Lego-Logik der kapitalistischen ‚Netzwerkökonomie‘. Theoretische Spekulationen zum Wandel von Betrieb und Technik. In: M. Faust/ M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 43-66). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hartmut (2001). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hartmut/ Witt, Harald/ Rose, Helmuth (2001). Erfahrungsförderlichkeit als ein Gestaltungsbild für Produktionstechnik und dessen Umsetzung. In: W. G. Weber/ T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 215-252). Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (1993). Gruppenarbeit und neue Produktionskonzepte. In: P. Binkelmann/ H.-J. Braczyk/ R. Seltz (Hrsg.), Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland (S. 186-203). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2002). Industriesoziologische Arbeitsanalysen. Die tiefen Spuren von Popitz/ Bahrdt. Beitrag zur Gedenkveranstaltung für Heinrich Popitz am 10.10.2002 auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Download von: sofi-goettingen. http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/Schumann-popitz.pdf; Abruf: 24.11.2017.

  • Schumann, Michael/ Baethge-Kinsky, Volker/ Kuhlmann, Martin/ Kurz, Constanze/ Neumann, Uwe (1994). Trendreport Rationalisierung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Smith, Merrit Roe/ Marx, Leo (1994) (Hrsg.). Does technology drive history? The dilemma of technological determinism. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1955). L’évolution du travail ouvrier aux usines Renault. Paris: CNRS.

    Google Scholar 

  • Verbund Zukunftsfähige Arbeitsforschung (Hrsg.) (2005). Zukunftsfähige Arbeitsforschung. Arbeitsforschung neu denken, erforschen, gestalten. Dresden: Verbund Zukunftsfähige Arbeitsforschung.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (1979). Humanisierung der Arbeit und Industriesoziologie. Eine soziologische Analyse historischer Vorstellungen humaner Arbeitsgestaltung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang G./ Wehner, Theo (2001). Zum arbeitswissenschaftlichen Diskurs um erfahrungsgeleitete Arbeit und persönlichkeitsförderliche Handlungsorganisation. Einleitung. In: W. G. Weber/ T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 3-26). Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/ Lullies, Veronika (1983). Innovation im Büro. Das Beispiel Textverarbeitung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Detlef (Hrsg.) (2015). Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg i. Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Womack, James P./ Jones, Daniel P./ Roos, Daniel (1991). Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Pfeiffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, S. (2018). Technisierung von Arbeit. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_9

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics