Skip to main content

Methoden der Arbeitssoziologie

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Die Arbeits- und Industriesoziologie verfügt über kein genuines methodisches Repertoire, das gegenüber anderen soziologischen Fachgebieten eigenständig wäre. Dennoch zeigen sich in der arbeitssoziologischen Forschungspraxis methodologische Besonderheiten, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Diese Besonderheiten ergeben sich erstens aus dem spezifischen Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Gabriele/ Behrens, Maria (1998). ExpertInnen-Interviews in der Politikwissenschaft – Das Beispiel der Biotechnologie. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, 79-92.

    Google Scholar 

  • Aichholzer, Georg (2009). Das ExpertInnen-Delphi: Methodische Grundlagen und Innovationen im Bereich ‚Technology Foresight‘. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 277-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. grundlegend überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Alisch, Mark/ Treske, Eric (2012). „Service Storys“ – spielerische Personalentwicklung in der Hotellerie. In: W. Dunkel/ M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 405-417). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Althoff, Martina/ Bereswill, Mechthild/ Riegraf, Birgit (2001). Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Binkelmann, Peter/ Düll, Klaus/ Stück, Heiner (1982). Grenzen neuer Arbeitsformen. Betriebliche Arbeitsstrukturierung, Einschätzung durch Industriearbeiter, Beteiligung der Betriebsräte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Deiß, Manfred/ Döhl, Volker/ Sauer, Dieter (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“ – neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2/3), 191-206.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.) (2005). Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Arbeitsgruppe SubArO. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/ Liebold, Renate/ Lohr, Karin/ Schmidt, Evelyn/ Schmidt, Rudi/ Strohwald, Udo (2001). Betriebliches Interessenhandeln. Band 2: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Siegel, Tilla (Hrsg.) (1995). Diese Welt wird völlig anders sein – Denkmuster der Rationalisierung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Denkinger, Joachim/ Kadritzke, Ulf (1995). Das Führungskräftedilemma – Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Oberbeck, Herbert (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2001). Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen – Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/ Schmidt, Werner (2009). Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Die Reform der Entgeltabkommen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie. Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels/ Seltz, Rüdiger/ Stück, Heiner (1975). Ingenieure und Techniker in der Industrie. Eine empirische Untersuchung über Bewußtsein und Interessenorientierung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Brandes-Erlhoff, Uta/ Karrer, Marva/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Rumpf, Mechthild/ Schmidt, Beate (1982). „Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns.“ Zeitprobleme und Zeiterfahrung von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Brandes-Erlhoff, Uta/ Rumpf, Mechthild/ Schmidt, Beate (1983). Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Schmidt, Beate (1984). Eines ist zu wenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Behr, Marhild von/ Hirsch-Kreinsen, Hartmut (Hrsg.) (1998). Globale Produktion und Industriearbeit – Arbeitsorganisation und Kooperation in Produktionsnetzwerken. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1997). Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Hirsch-Kreinsen, Hartmut/ Springer, Roland/ Wolf, Harald (1986). Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernays, Marie (1910). Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Dargestellt an den Verhältnissen der „Gladbacher Spinnerei und Weberei AG“ zu Mönchengladbach im Rheinland (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 133). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel (1992). Systemische Rationalisierung und Produktionsnetzwerke. In: T. Malsch/ U. Mill (Hrsg.), ArBYTE – Modernisierung der Industriesoziologie (S. 271-293). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Blutner, Doris/ Brose, Hanns-Georg/ Holtgrewe, Ursula (2002). Telekom – wie machen die das? Die Transformation der Beschäftigungsverhältnisse bei der Deutschen Telekom AG. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2009). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. grundlegend überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Menz, Wolfgang (2001). „Deutungswissen“ und Interaktion. Zu Methodologie und Methodik des theoriegenerierenden Experteninterviews. Soziale Welt, 52 (4), 477-500.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Menz, Wolfgang (2009). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 61-98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. grundlegend überarbeitete Auflage).

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1994). Negation und Nutzung subjektivierenden Arbeitshandelns bei neuen Formen qualifizierter Produktionsarbeit. In: N. Beckenbach/ W. van Treek (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit – Soziale Welt Sonderband 9 (S. 183-206). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2002). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: M. Moldaschl/ G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 101-133). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2017). Gestaltung als Forschung – Erkenntnis durch Gestaltung. In: D. Schemme/ H. Novak (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Forschung – Erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis. Berichte zur Beruflichen Bildung (S. 65-76). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm: Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/ Neumer, Judith/ Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, Aida/ Ellguth, Peter/ Schmidt, Rudi/ Trinczek, Rainer (1999). Betriebliches Interessenhandeln. Band 1: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim/ Grüneberg, Ulrich/ Schmidt, Gerd (1981). Produktionsmodernisierung und soziale Risiken. Eine Fallstudie zur Gießereiarbeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard/ Kündig, Bernhard/ Papadimitriou, Zissis/ Thomae, Jutta (1978). Computer und Arbeitsprozess – Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewählten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braun, Siegfried/ Fuhrmann, Jochen (1970). Angestelltenmentalität. Berufliche Position und gesellschaftliches Denken der Industrieangestellten. Bericht über eine industriesoziologische Untersuchung. Neuwied am Rhein, Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Breisig, Thomas/ König, Susanne/ Rehling, Mette/ Ebeling, Michael (2010). „Sie müssen es nicht verstehen, Sie müssen es nur verkaufen!“. Vertriebssteuerung in Banken. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Christian/ Deeke, Axel/ Völkel, Brigitte (Hrsg.) (1995). Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung – Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/ Vetter, Hans-Rolf (1982). Alltägliche Arbeiterexistenz. Soziologische Rekonstruktionen des Zusammenhangs von Lohnarbeit und Biographie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bromme, William (1905). Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Leipzig: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1983). Die Erfahrung der Arbeit. Zum berufsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing Consent – Changes in the Labor Process under Monopoly Capitalism. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1985). The Politics of Production. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael/ Blum, Joseph A./ George, Sheba/ Gille, Zsuzsa/ Thayer, Millie (2000). Global ethnography: Forces, connections, and imaginations in a postmodern world. Berkeley, Los Angeles, London: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja (2016). Social Media in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. (2009). Telefonische Experteninterviews – ein schwieriges Unterfangen. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 197-222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. grundlegend überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Deeke, Axel (1995). Experteninterviews – ein methodologisches und forschungspraktisches Problem. In: C. Brinkmann/ A. Deeke/ B. Völkel (Hrsg.), Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung – Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen (S. 7-22). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred/ Altmann, Norbert/ Döhl, Volker/ Sauer, Dieter (1989). Neue Rationalisierungsstrategien in der Möbelindustrie. Bd. II – Folgen für die Beschäftigten. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/ Menz, Wolfgang/ Nies, Sarah/ Sauer, Dieter (2011). Krise ohne Konflikt? Interessenund Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht von Betroffenen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard/ Menz, Wolfgang/ Nies, Sarah/ Sauer, Dieter/ Bischoff, Joachim (2013). Krisenerfahrungen und Politik. Der Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2002). Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Happ, Anja/ Matuschek, Ingo (Hrsg.) (2013). Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/ Neckel, Sighard/ Somm, Irene (2006). Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen. In: R. Bohnsack/ A. Przyborski/ B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 203-215). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dunaway, Wilma A. (Hrsg.) (2014). Gendered Commodity Chains. Seeing Women’s Work and Households in Global Perspective. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (2012). Der empirische Zugang und die beteiligten Unternehmen. In: W. Dunkel/ M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 61-79). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Szymenderski, Peggy/ Voß, G. Günter (2004). Dienstleistung als Interaktion. Ein Forschungsprojekt. In: W. Dunkel/ G. G. Voß (Hrsg.), Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center (S. 11-27). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel/ Jaerisch, Ursula/ Kramer, Helgard (1979). Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eichler, Lutz/ Kocyba, Hermann/ Menz, Wolfgang (2010). Gesellschaftstheoretischer Anspruch und die Beharrlichkeit des Besonderen. Theorie und Empirie in den industriesoziologischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung. In: H. J. Pongratz/ R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (S. 163-201). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1848). Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig. In: MEW 2, S. 225-506, Berlin (1976): Dietz.

    Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie (2010). Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Bahnmüller, Reinhard/ Fisecker, Christiane (2011). Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Notz, Petra (2000). Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Carl (1903/1904). Denkwürdigkeiten und Erinnerungen eines Arbeiters. Leipzig: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Rosenthal, Gabriele (1997). Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentation. In: R. Hitzler/ A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 133-164). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1991). Triangulation. In: U. Flick/ E. v. Kardorff/ H. Keupp/ L. v. Rosenstiel/ S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 427-431). München: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt (vollst. überarb. Neuauflage).

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst v./ Keupp, Heiner/ Rosenstiel, Lutz v./ Wolff, Stephan (Hrsg.) (2012). Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freitag, Matthias (2009). Open Space. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 180-194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fricke, Else/ Fricke, Werner/ Schönwalder, Manfred/ Stiegler, Barbara (1981). Qualifikation und Beteiligung: „Das Peiner Modell“. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (Hrsg.) (1997). Aktionsforschung und industrielle Demokratie. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Technik und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von (1963). Soziologie des Betriebsklimas. Studien zur Deutung empirischer Untersuchungen in industriellen Großbetrieben. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1980). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Bonß. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Domeyer, Volker (1991). Beschäftigungsformen und Arbeitsbedingungen in Kleinbetrieben. Zeitschrift für Personalforschung / German Journal of Research in Human Resource Management, 5 (1), 13-31.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1977). Einführung in die Arbeitssoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim/ Frank, Gerhard/ Billerbeck, Uli (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1978). Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (2009 [1967]). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for qualitative research. 4. paperback printing. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2009). Wenn zwei das Gleiche sagen… Qualitätsunterschiede zwischen Experten. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 137-158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. grundlegend überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Glinka, Hans-Jürgen (1998). Das narrative Interview – Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhre, Paul (1891). Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche. Eine praktische Studie. Leipzig: Grunow.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./ Lockwood, David/ Bechhofer, Frank/ Platt, Jennifer (1970). Der „wohlhabende“ Arbeiter in England. Band I: Industrielles Verhalten und Gesellschaft. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene/ Wittel, Andreas (Hrsg.) (2000). Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann/ Schwarz, Michael (2006). Betriebs- und Arbeitszeiten 2005: Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung. Dortmund: sfs Beiträge aus der Forschung, 153.

    Google Scholar 

  • Haag, Fritz/ Krüger, Helga/ Schwärzel, Wiltrud/ Wildt, Johannes (1972). Aktionsforschung – Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (1977). Subjektivität im Alltagsleben. Zur Konstitution sozialer Relevanzstrukturen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar/ Brose, Hanns-Georg/ Czasny, Karl/ Hack, Ingrid/ Hager, Frithjof/ Moser, Roland/ Viesel, Karin (1979). Leistung und Herrschaft. Soziale Strukturzusammenhänge subjektiver Relevanz bei jüngeren Industriearbeitern. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hermanns, Harry (1995). Narratives Interview. In: U. Flick/ E. v. Kardorff/ H. Keupp/ L v. Rosenstiel/ S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 182-185). Weinheim: Beltz (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2014). Sinn im Archiv? Zum Verhältnis von Nutzen, Kosten und Risiken der Datenarchivierung. Soziologie, 43 (3), 200-312.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1994). Die Internationalisierung der Produktion. Wandel von Rationalisierungsstrategien und Konsequenzen für die Industriearbeit. ZfS, 23 (6), 434-446.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1995). Dezentralisierung. Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), 422-435.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (2002). Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Anna/ Weihrich, Margit (2011). „Wissen Sie, wo hier Schließfächer sind?“ „Das trifft sich gut! Wir machen ein Forschungsprojekt und würden Sie gern bei der Suche begleiten“. Die Begleitung als interaktive Methode in der Arbeitssoziologie. AIS. Arbeits-und Industriesoziologische Studien, 4 (1), 5-18.

    Google Scholar 

  • Holek, Wenzel (1909). Lebensgang eines deutsch-tschechischen Handarbeiters. Leipzig: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2009). Narratives Interview. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 57-77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1978). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7, 97-115.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2000). Qualitative Interviews – ein Überblick. In: U. Flick/ E. v. Kardorff/ I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 349-360). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Fromm, Erich/ Marcuse, Herbert (1987 [1936]). Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Stefanie (2008). Transnationales Co-Management. Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Stefanie/ Voswinkel, Stephan (2014). Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • IfS (1955). Betriebsklima. Eine industriesoziologische Untersuchung aus dem Ruhrgebiet. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs/ Wiedemann, Herbert (1966). Der Angestellte in der Industriegesellschaft. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/ Lazarsfeld, Paul F./ Zeisel, Hans (1975 [1933]): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Schier, Michaela/ Szymenderski, Peggy/ Lange, Andreas/ Voß, G. Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (2016). Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In: E. Alleweldt/ A. Röcke/ J. Steinbicker (Hrsg.), Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. (S. 53-87). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin/ Reinecke, Karsten (1998). Zwischen Volks-und Kinderwagen: Auswirkungen der 28,8-Stundenwoche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kämpf, Tobias (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten (2003). Soziale Deutungsmuster – über aktuelle Ansätze zur Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge. In: S. Geideck/ W.-A. Liebert (Hrsg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analyse von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern (S. 37-57). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999). Das verstehende Interview – Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst (1982). Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. 2 Bde. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Krähnke, Uwe/ Matuschek, Ingo (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981). Industriearbeit und Instrumentalismus. Zur Geschichte eines Vor-Urteils. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/ Heath, Christian (1999). Technologie, Interaktion und Organisation: die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25 (2), 163-181.

    Google Scholar 

  • Kock, Klaus/ Kutzner, Edelgard (2014). „Das ist ein Geben und Nehmen“. Eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1998). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/ Wagner, Alexandra (2008). Die Leistungsträger: Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Helgard/ Eckart, Christel/ Riemann, Ilka/ Walser, Karin (1986). Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Menz, Wolfgang/ Tullius, Knut/ Wolf, Harald (2015). Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Baden-Baden: Edition sigma/Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Nies, Sarah (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten – Impulse durch ERA? WSI-Mitteilungen, 62 (8), 425-431.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Heidi (1983). Gruppendiskussionen – Überlegungen zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeiten aus der Sicht der Betroffenen. Soziale Welt, 35 (1), 90-109.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995). Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.), Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung (S. 45-68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Mangold, Werner/ Ruff, Konrad/ Schmidt, Rudi (1976). Zum gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein von Arbeitern. Zwischenbericht eines empirischen Forschungsprojekts. Soziale Welt, 27 (2), 232-259.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Mangold, Werner/ Ruff, Konrad/ Schmidt, Rudi/ Wentzke, Theodor (1979). Gesellschaftliches und politisches Bewusstsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2000). Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2009). Visualisierungsmethoden. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 195-215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra/ Taffertshofer, Andreas (Hrsg.) (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin (1996). Erfahrungen mit neuen Arbeitsformen in der Automobilindustrie. Bedingungen strukturinnovativer Gruppenarbeit. In: R. Bahnmüller/ R. Salm (Hrsg.), Intelligenter, nicht härter arbeiten? Gruppenarbeit und betriebliche Gestaltungspolitik (S. 112-139). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin (2009). Beobachtungsinterview. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 78-99). Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Sperling, Hans Joachim/ Balzert, Sonja (2004). Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kvale, Steinar (1996). InterViews – An Introduction to Qualitative Research Interviewing. Thousand Oaks, New Delhi, London, Singapore: Sage.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995). Qualitative Sozialforschung – Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1993). Fast Food, Fast Talk. Service Work and the Routinization of Everyday Life. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas/ Volmerg, Birgit (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung: eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Berlin: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Levenstein, Adolf (1912). Die Arbeiterfrage mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psychophysischen Einwirkungen auf die Arbeiter. München.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane/ McNaughton Nicholls, Carol (2014). Design Issues. In: J. Ritchie/ J. Lewis/ C. McNaughton Nicholls/ R. Ormston (Hrsg.), Qualitative research practice. A guide for social science students and researchers. 2nd ed. ( S. 47-76). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane/ Ritchie, Jane/ Ormston, Rachel/ Morrell, Gareth (2014). Generalising from Qualitative Research. In: J. Ritchie/ J. Lewis/ C. McNaughton Nicholls/ R. Ormston (Hrsg.). Qualitative research practice. A guide for social science students and researchers. 2nd. ed. (S. 347-366). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lichte, Rainer (1978). Betriebsalltag von Industriearbeitern. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte/ Nentwig-Gesemann, Iris (2009). Gruppendiskussion. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 102-123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebold, Renate/ Trinczek, Rainer (2009). Experteninterview. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 32-56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1991). Deutungsmusteranalyse. Annäherungen an ein risikoreiches Konzept. In: D. Garz/ K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung – Konzepte, Methoden, Analysen (S. 377-408). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, Christian/ Meuser, Michael (1997). Deutungsmusteranalyse. In: R. Hitzler/ A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 57-80). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1975). Krise des Lohnanreizes – Ein empirisch-historischer Beitrag zum Wandel der Formen betrieblicher Herrschaft am Beispiel der deutschen Stahlindustrie. Frankfurt a. M., Köln: EVA.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Aus der Arbeit des Instituts für Sozialforschung – Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner (1973). Gruppendiskussionen. In: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung 2 (S. 228-259). Stuttgart: Enke (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Martin, David/ Hanrahan, Benjamin V./ O’Neill, Jackie/ Gupta, Neha (2014). Being A Turker. Tagung CSCW 2014, Performing Crowd Work, February 15-19, Baltimore, USA.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962). Fragebogen für Arbeiter. In: Marx-Engels-Werke Band 19 (S. 230-237). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Arnold, Katrin/ Voß, G. Günter (2007). Subjektivierte Taylorisierung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung – Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meil, Pamela (Hrsg.) (1996). Globalisierung industrieller Produktion. Strategien und Strukturen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang/ Kratzer, Nick (2015). Qualitative Methoden in der Belastungsanalyse. In: N. Kratzer/ W. Menz/ B. Pangert (Hrsg.), Work-Life-Balance – Eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze (S. 373-353). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K./ Kendall, Patricia L. (1946). The focused interview. American Journal of Sociology, 51, 541-557.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K./ Kendall, Patricia L. (1993). Das fokussierte Interview. In: C. Hopf/ E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 171-302). Stuttgart: Klett-Cotta (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: D. Garz/ K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung – Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441-471). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (1994). Expertenwissen und Experteninterview. In: R. Hitzler/ A. Honer/ C. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen – Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 180-192). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2002). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview – Theorie, Methoden, Anwendung (S. 71-93). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1999). Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Monz, Anna (2016). Rekonstruktion multilokaler Praktiken und Räume. Workshop „Familie – Raum – Identität“. Deutsches Jugendinstitut. München, 20.10.2016.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmut/ Sabel, Charles (1976). Zur relativen Autonomie der Deutungsmuster. In: K. M. Bolte (Hrsg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentags (S. 842-863). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Neuloh, Otto (1960). Der neue Betriebsstil. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Neumann, Enno (1984). Zur Methode der Durchführung und hermeneutischen Interpretation von Interviews. In: R. Zoll (Hrsg.), „Hauptsache, ich habe meine Arbeit“ (S. 118-134). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter/ Rosenstiel, Lutz von (1995). Konsum. In: U. Flick/ E. v. Kardorff/ H. Keupp/ L. v. Rosenstiel/ S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 343-347). Weinheim: Beltz (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/ Hüning, Hasko/ Frey, Michael (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn: auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nies, Sarah (2015). Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nies, Sarah/ Sauer, Dieter (2010). Theoriegeleitete Fallstudienforschung. Forschungsstrategien am ISF München. In: H. J. Pongratz/ R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (S. 119-162). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nießen, Manfred (1977). Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie, Methodenbegründung, Anwendung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1973). Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Manuskript, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2002). Auf gleicher Augenhöhe reden. Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 113-130). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pflüger, Jessica (2012). Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64 (1), 155-173.

    Article  Google Scholar 

  • Pflüger, Jessica/ Pongratz, Hans J./ Trinczek, Rainer (2010). Fallstudien in der deutschen Arbeitsund Industriesoziologie. Eine Bestandsaufnahme. In: H. J. Pongratz/ R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (S. 23-70). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pirker, Theo/ Braun, Siegfried/ Lutz, Burkart/ Hammelrat, Fro (1955). Arbeiter – Management – Mitbestimmung. Stuttgart, Düsseldorf: Ring-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (1996). Antagonistische Kooperation und distributive Macht. Anmerkungen zur Produktion von Netzwerken. Soziale Welt, 47 (1), 44-67.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich (1955). Gruppenexperiment – Ein Studienbericht. Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Trinczek, Rainer (Hrsg.) (2010). Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans-Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957a). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/ Bahrdt, Hans-Paul/ Jüres, Ernst August/ Kesting, Hanno (1957b). Technik und Industriearbeit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2000). Globalisierung und Wandel internationaler Unternehmen. KZfSS, 52 (4), 670-695.

    Article  Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Franz (1911). Das Leben eines Landarbeiters. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1995). Editorischer Bericht zu „Zur Methodik sozialpsychologischer Enquêten und ihrer Bearbeitung. In: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Max Weber-Gesamtausgabe: Band I/11 (S. 381-387). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus/ Springer, Stefanie (Hrsg.) (2003). Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Baethge-Kinsky, Volker/ Kuhlmann, Martin/ Kurz, Constanze/ Neumann, Ulrich (1994). Trendreport Rationalisierung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Einemann, Edgar/ Siebel-Rebell, Christa/ Wittemann, Klaus Peter (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Kuhlmann, Andreas/ Sanders, Frauke/ Sperling, Hans Joachim (2004). Auto 5000 – eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung. SOFI-Mitteilungen, (32), 23-46.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Kuhlmann, Andreas/ Sanders, Frauke/ Sperling, Hans Joachim (2005). Anti-tayloristisches Fabrikmodell – Auto 5000 bei Volkswagen. WSI-Mitteilungen, 58 (1), 3-10.

    Google Scholar 

  • Schumm, Wilhelm (2006). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. In: A. Honneth/ Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (S. 156-159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972). Der gut informierte Bürger – Ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens. In: A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Bd. 2 (S. 85-101). Den Haag: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen. Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: J. Matthes/ A. Pfeifenberger/ M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67-156). Nürnberg: Verl. d. Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), S. 283-293.

    Google Scholar 

  • Sherman, Rachel (2007). Class Acts. Service and Inequality in Luxury Hotels. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Siegel, Tilla (1989). Leistung und Lohn in der nationalsozialistischen ‚Ordnung der Arbeit‘. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Siegel, Tilla (2003). Denkmuster der Rationalisierung. Ein soziologischer Blick auf Selbstverständlichkeiten. In: S. Geideck/ W.-A. Liebert (Hrsg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analyse von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern (S. 17-36). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. (1979). „Experte“ und „Laie“ – Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In: W. M. Sprondel/ R. Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften (S. 140-154). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Stadlinger, Jörg/ Menz, Wolfgang (2015). Denkwerkstätten als reflexive Methode: „Jeder muss selber herausfinden, was gut für ihn ist… aber keiner kann es alleine!“. In: N. Kratzer/ W. Menz/ B. Pangert (Hrsg.), Work-Life-Balance – Eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze (S. 355-373). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stöger, Ursula (2011). Betriebsrätinnen und ihre Sicht der Welt des Betriebes – Eine Deutungsmusteranalyse. In: M. Bolte/ E. Bösl (Hrsg.), Verflüssigung von Arbeit und Zeit. eBook des Promotionskollegs „Arbeit – Gender – Technik. Koordinaten postindustriellerModernisierung“ der Hans-Böckler-Stiftung (S. 161-180). Neubiberg: Universität der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet M. (1990). Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Wirth, Carsten (Hrsg.) (1999). Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmensnetzwerken. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Teschner, Manfred (1961). Zum Verhältnis von Betriebsklima und Arbeitsorganisation. Eine betriebssoziologische Studie (Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Sonderheft 2). Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (2002). Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung. In: A. Bogner/ B. Littig/ W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 209-222). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (2004). Management und betriebliche Mitbestimmung. Eine interessentheoretisch fundierte Typologie kollektiver Orientierungsmuster. In: I. Artus/ R. Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag (S. 181-211). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tullius, Knut (2004). Vertrackte Kontrakte. Formwandel des betrieblichen Steuerungsregimes und die neue Rolle des Meisters. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit/ Senghaas-Knobloch, Eva/ Leithäuser, Thomas (1986). Betriebliche Lebenswelt: Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Berlin: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volmerg, Ute (1977). Kritik und Perspektiven des Gruppendiskussionsverfahrens in der Forschungspraxis. In: T. Leithäuser/ B. Volmerg/ G. Salje/ U. Volmerg/ B. Wutka: Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins (S. 184-217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina/ Dausien, Bettina/ Lutz, Helma/ Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2009). Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewusstsein ohne Subjekt? Eine Kritik des industriesoziologischen Bewusstseinsbegriffs. Großhesselohe: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001). tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Wolfram (1999). Diener zweier Herren. Arbeitnehmer zwischen Arbeitgeber und Kunde. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weber, Maria (2009). Großgruppenverfahren als Methoden transformativer Organisationsforschung. In: S. Kühl/ P. Strodtholz/ A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 145-179). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Max (1908). Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Hrsg. von Marianne Weber 1924 (S. 1-60). Tübingen: Mohr Siebeck (2. Auflage, 1988).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1909). Zur Methodik sozialpsychologischer Enquêten und ihrer Bearbeitung. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/11. Hrsg. von Wolfgang Schluchter (S. 388-398). Tübingen: Mohr Siebeck (1995).

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde (1966). Die „Enquête Ouvrière“ von Karl Marx. In: F. Fürstenberg (Hrsg.), Industriesoziologie I. Vorläufer und Frühzeit 1835–1934 (S. 127-147). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 54-79). Reinbek: Rowohlt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittel, Andreas (1997). Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982). Verfahren qualitativer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Reiter, Herwig (2012). The Problem-centred Interview. London, Thousand Oaks, New Delhi, Singapore: Sage.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2013). Case Study Research. Design and Methods. 5th ed. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Menz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Menz, W., Nies, S. (2018). Methoden der Arbeitssoziologie. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_8

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics