Skip to main content

Beschäftigungslagen auf dem segregierten Arbeitsmarkt der Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Weiterbildungsbereich. Dabei erfolgt zunächst eine analytische Zerlegung des Weiterbildungsbereichs in drei Teilsegmente und des Weiterbildungspersonals in vier Beschäftigungstypen. Im Anschluss werden vier Dimensionen der Beschäftigungsprekarität (Einkommen, soziale Absicherung, Beschäftigungssicherheit und eigene Weiterbildungsaktivität) zugrunde gelegt, um auf der Basis eines quantitativ erhobenen Datensatzes die Prekaritätsverhältnisse in den verschiedenen Weiterbildungssegmenten und Beschäftigungstypen differenziert offenlegen zu können. Vertiefend wird dabei der Blick auf die Erziehungswissenschaftler/-innen gelenkt, um ihre Beschäftigungssituation im Vergleich zu anderen Absolventinnen und Absolventen zu untersuchen. Es wäre verkürzt, das Beschäftigungsfeld der Weiterbildung gänzlich als prekär zu bezeichnen. Mit Ausnahme der Weiterbildungsaktivitäten des Weiterbildungspersonals eröffnet sich indes eine doppelte Schere zwischen den Weiterbildungssegmenten und zwischen den Beschäftigungstypen. Erziehungswissenschaftler/-innen können im Weiterbildungsbereich vergleichsweise sichere und einkommensstarke Positionen besetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier und im Folgenden wird aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Es sei darauf verwiesen, dass weibliche und männliche Personen gleichermaßen eingeschlossen sind.

  2. 2.

    Insgesamt konnten 2229 Weiterbildungsbeschäftigte mithilfe eines onlinegestützten Fragebogens zu ihren Beschäftigungsbedingungen befragt werden. Da die Grundgesamtheit der Weiterbildner und Weiterbildnerinnen unter dem segmentübergreifenden Verständnis bislang unbekannt ist, konnte nur auf eine Selbstselektionsstichprobe gesetzt werden. Zur Verteilung der Umfrage wurde auf verschiedene Multiplikatoren, insbesondere Beschäftigten- und Anbieterorganisationen, zurückgegriffen. Die Onlineumfrage war zwischen April und November 2012 im Feld, als Bezugsjahr wurde das Jahr 2011 gewählt.

  3. 3.

    Die subjektiv sinnhaften Dimensionen zur Beurteilung von prekärer Beschäftigung, d. h. die Aspekte, die im Zusammenhang mit der strukturellen Beschäftigungsprekarität unter dem Stichwort Prekarität der Berufstätigkeit im Sinne einer doppelten Prekarisierung (Paugam 2009, S. 176; Dörre 2009) diskutiert werden, nehmen in der vorliegenden Untersuchung aus forschungspraktischen Gründen eine untergeordnete Rolle ein. Ebenso wird an dieser Stelle aus Ressourcengründen auf die Kontextualisierung der Prekarität, die auf Basis der Angaben zum Haushaltseinkommen zwischen prekären Beschäftigungs- und prekären Lebenslagen differenziert, verzichtet.

  4. 4.

    Zur Darstellung der Beschäftigungsprekarität wurde im Rahmen dieser Studie eine sogenannte Prekaritätsampel konzipiert, die auf Basis der oben genannten vier Dimensionen drei abgestufte Bereiche der Beschäftigungsprekarität unterscheidet: „prekär“, „latent prekär“ und „sicher“. Entgegen einer gleichberechtigten Koexistenz der einzelnen Unsicherheitsfaktoren wurde zur Bestimmung der jeweiligen Ausprägung der Beschäftigungsprekarität die Komponente der Einkommensprekarität aufgrund ihrer existenziell-materiellen Bedeutung für die Lebensführung doppelt gewichtet und die restlichen prekären Dimensionen jeweils einfach. Eine Beschäftigung wird demnach als „sicher“ bewertet, falls keine prekäre Ausprägung vorliegt. Liegt dem hingegen eine einzelne prekäre Ausprägung vor, wird die Beschäftigung als „latent prekär“ charakterisiert. Beim Zutreffen von zwei oder mehreren prekären Ausprägungen wird von einer „prekären“ Beschäftigung ausgegangen (Alfänger et al. 2016, S. 385 f.).

Literatur

  • Alfänger, J., Cywinski, R., & Elias, A. (2014). Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmungen des Weiterbildungspersonals im Wandel – Ergebnisse einer Online-Befragung. In DIE (Hrsg.), Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 (S. 69–79). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Alfänger, J., Cywinski, R., & Elias, A. (2016). Beschäftigung in der Weiterbildung. Der gespaltene Weiterbildungsarbeitsmarkt im Spannungsfeld von Profession und Prekarität. Essen: Univ.-Diss.

    Google Scholar 

  • Ambos, I., Koscheck, S., & Martin, A. (2015). Personalgewinnung von Weiterbildungsanbietern. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2014. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Axmacher, D. (1974). Erwachsenenbildung im Kapitalismus. Zur politischen Ökonomie des Ausbildungssektors in der BRD. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. (2005). „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U., & Bauer, U. (Hrsg.) (2006). Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (2006). Weiterbildung in der „Wissensgesellschaft“. Die Vollendung des Matthäus-Prinzips. In U. Bittlingmayer, & U. Bauer (Hrsg.), Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität (S. 431–444)? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2012). Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt. Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall. Duisburg: IAQ.

    Google Scholar 

  • Brehmer, W., & Seifert, H. (2008). Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41 (4), 501–531.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (2002). Betriebliche Weiterbildung – historische Kontinuität und Durchsetzung in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 48 (3), 336–355.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2014). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., Fischell, M., & Rosendahl, A. (2010). Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierung im Erwerbsverlauf. In A. Bolder, R. Epping, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Hrsg.), Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der Bildung Erwachsener (S. 163–181)? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., Fischell, M., & Rosendahl, A. (2009). Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Träger-Stiftung. http://www.netzwerk-weiterbildung.info/upload/m4b7fcf38b5810_verweis1.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

  • Dörre, K. (2009). Prekariat im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel, & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung (S. 35–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2005). Ökonomisierung und Angebotsentwicklung in der (öffentlichen) Weiterbildung. http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/dohmen05_01.pdf Zugegriffen: 26. März 2015.

  • Dollhausen, K. (2010). Einrichtungen. In DIE (Hrsg.), Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2010 (S. 35–74). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1996). Höchstens ansatzweise Professionalisierung. Zur Lage des Personals in der Erwachsenenbildung. In W. Böttcher (Hrsg.), Die Bildungsarbeiter. Situation – Selbstbild – Fremdbild (S. 50–80). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (2013). Honorar- und Gehaltsstudie Trainer, Berater, Coachs. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Tippelt, R. (2011). Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. In W. Helsper, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 268–288). Weinheim: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Horn, K. (1999). Professionalisierung und Disziplinbildung. Zur Entwicklung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaften. In H. Apel, K. Horn, P. Lundgreen, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess (S. 9–38). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hufer, K. (2014). Volkshochschule im Wandel: Von der Bildungseinrichtung für alle zum rentablen Unternehmen. In R. Dobischat, & K.-P. Hufer (Hrsg.), Weiterbildung im Wandel. Profession und Profil auf Profitkurs (S. 11–38). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummelsheim, S., & Weiß, S. (2010). Finanzierung von Weiterbildung. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 237–248). Wiesbaden, VS.

    Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2013). Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität. Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2011). Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Stand und Lücken der aktuellen Diskussion. WSI-Mitteilungen 64(3), 138–145.

    Google Scholar 

  • Koscheck, S., & Ohly, H. (2014). 22.000 Weiterbildungsanbieter sichern flächendeckende Versorgung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43 (2), 4–5.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., & Rauschenbach, T. (2003). Diplom-Pädagoginnen in Deutschland. Eine einleitende Skizze. In H. Krüger, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001 (S. 9–22). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mania, E., & Strauch, A. (2010). Personal in der Weiterbildung. In DIE (Hrsg.), Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2010 (S. 75–92). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, A., & Langemeyer, I. (2014). Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung – das Personal in der Weiterbildung im Vergleich. In DIE (Hrsg.), Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 (S. 43–67). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (2015). Zeit für ein neues Normalarbeitsverhältnis! WSI-Mitteilungen 2/2015, 76.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (Hrsg.) (1980). Quellen und Dokumente zur betrieblichen Berufsbildung. 1918–1945. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2009). Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In R. Castel, & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 175–196). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2002). Diplom-PädagogInnen – Gewinner oder Verlierer auf dem Arbeitsmarkt? In H. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf (S. 31–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Züchner, I. (2000). In den besten Jahren? 30 Jahre Ausbildung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 31 (1), 32–50.

    Google Scholar 

  • Rosendahl, A. (2013). Beschäftigungs- und Geschäftslage(n) in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung – Institutionelle Reaktionsmuster zur Kompensation von finanzierungs- und steuerungsbedingten Unsicherheiten? http://www.bwpat.de/ausgabe/25/rosendahl. Zugegriffen: 22. Februar 2016.

  • Schmitz, E. (1978). Leistung und Loyalität. Berufliche Weiterbildung und Personalpolitik in Industrieunternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, H., Brenke, K., Jesske, B., Kaiser, L., Rinne, U., Schneider, M., Steinwede, J., & Uhlendorff, A. (2007). Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Bericht 2006. IZA Research Report No. 10. http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_10.pdf. Zugegriffen: 22. Februar 2016.

  • Schrader, J. (2001). Bindung, Vertrag, Vertrauen: Grundlagen der Zusammenarbeit in Weiterbildungseinrichtungen. Hessische Blätter für Volksbildung 51 (2), 142–154.

    Google Scholar 

  • Seyda, S., & Werner, D. (2014). IW-Weiterbildungserhebung 2014 – Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung. IW-Trends 4/2014. http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/201449/storage/master/file/5682200/download/IW-Studie%20Betriebliche%20Weiterbildung.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

  • Tietgens, H. (2011). Geschichte der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt, & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 25–41). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • WSF Wirtschafts- und Sozialforschung (Hrsg.) (2005). Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. Kerpen: WS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Alfänger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alfänger, J., Cywinski, R., Elias, A., Dobischat, R. (2017). Beschäftigungslagen auf dem segregierten Arbeitsmarkt der Weiterbildung. In: Münk, D., Walter, M. (eds) Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14354-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14355-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics