Adam, R. (2014). Die Energiewirtschaft wird digital. In C. Aichele & Oliver D. Doleski (Hrsg.), Smart market (S. 795–810). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Berlo, K., & Wagner, O. (2011). Zukunftsperspektiven kommunaler Energiewirtschaft. RaumPlanung, 2011(158/159), 236–242.
Google Scholar
Boltanski, L., & Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Boltanski, L., & Thévenot, L. (2014). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Google Scholar
Bontrup, H. J., & Marquardt, R. M. (2010a). Beschäftigungsbedingungen und Unternehmenskultur in der Elektrizitätswirtschaft. WSI Mitteilungen, 6, 291–298.
Google Scholar
Bontrup, H. J., & Marquardt, R. M. (2010b). Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. Berlin: Sigma.
CrossRef
Google Scholar
Bontrup, H. J., & Marquardt, R. M. (2015). Die Zukunft der großen Energieversorger (1. Aufl.). Konstanz: UVK (Wirtschaft).
Google Scholar
Brandl, J., & Pernkopf, K. (2015). Personalarbeit aus Perspektive der Soziologie der Konventionen. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 301–323). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Deutschmann, C. (2008). Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive (1. Aufl). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2009a). Qualitätskonvention als Diskursordnungen in Märkten. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (S. 267–293). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2009b). Konventionen und Arbeit. Beiträge der „Économie des conventions“ zur Theorie der Arbeitsorganisation und des Arbeitsmarktes. In S. Nissen & G. Vobruba (Hrsg.), Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann (S. 35–56). Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2009c). Konvention, Organisation und Institution: Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des conventions“. Historical social research, 34(2), 235–264.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2011). Einführung in die Soziologie der Konventionen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 9–42). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2015). Die „Économie des conventions“.Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Grüttner, M. (2013). Zur Bedeutung von „Konventionen“ in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses. Bielefeld: Bertelsmann.
Google Scholar
Grüttner, M. (2015). Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 249–274). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Hoeppe, J. (2014). Entscheidungs- und Legitimationsmuster im Nachhaltigen Personalmanagement. Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Personalarbeit. Mering: Hampp.
Google Scholar
Imdorf, C. (2012). Zu jung oder zu alt für eine Lehre? Altersdiskriminierung bei der Ausbildungsplatzvergabe. Journal for Labour Market Research, 45(1), 79–98.
CrossRef
Google Scholar
Jacobsen, H. (2012). Dienstleistungsrationalität. Beiträge einer Soziologie der Konventionen zur Service Science. In: W. Dunkel & B. Bienzeisler (Hrsg.), 3sResearch. Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung. Tagungsband, München 26–27.1.2012. Stuttgart: Fraunhofer, S. 12–22.
Google Scholar
Knoll, L. (2012a). Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO
2
-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Knoll, L. (2012b). Wirtschaftliche Rationalität. In A. Engels & L. Knoll (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven (S. 47–65). Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Kozica, A., & Kaiser, S. (2015). Konventionen und Routinen – Beiträge der Économie des Conventions zur Forschung zu organisationalen Routinen. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 37–59). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Leemann, R. J., & Imdorf, C. (2015). Ausbildungsverbünde als Organisationsnetzwerke. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 137–161). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Mautz, R., & Rosenbaum, W. (2012). Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle. WSI Mitteilungen, 2, 85–93.
Google Scholar
Sattelberger, T. (2014). Der Mensch in der digitalisierten Welt: Subjekt oder Objekt? In: A. Boes (Hrsg.), Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft. Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2014. (S. 35-49). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar