Skip to main content

Temporale Paradoxa von Wettbewerb und Nachhaltigkeit: Woran die Energiewende scheitern wird

  • Chapter
  • First Online:
Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht
  • 2063 Accesses

Zusammenfassung

Energiewirtschaft und -bewirtschaftung werfen derzeit, indem sie mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden, die Frage der Zukünftigkeit auf. Das Konzept der Nachhaltigkeit wiederum scheint eine gewisse diskursive und politische Nähe zu Wettbewerbsmärkten aufzuweisen, die damit beauftragt werden, „market devices“ in Umschlag zu bringen, deren Spiel das Ziel der Nachhaltigkeit zu erreichen helfen soll, indem die Kosten-Nutzen-Verhältnisse sich so arrangieren können, dass nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung favorisiert werden. Dies trifft etwa auf die Nachhaltigkeitspolitik der Europäischen Union zu. Der Artikel untersucht die Gründe, die ein Scheitern dieser Politik wahrscheinlich machen und damit zu tun haben, dass Nachhaltigkeit als politisches Programm und Märkte als Veranstaltungen von Preiswettbewerb fundamental unterschiedliche Konzeptionen von Zukünftigkeit unterhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für wertvolle Kommentare zu einer früheren Fassung dieses Aufsatzes danke ich den Teilnehmenden des Autorenworkshops im Vorfeld der Publikation des vorliegenden Bandes, ganz besonders Patricia Graf und Sebastian Giacovelli.

  2. 2.

    http://ec.europa.eu/environment/eussd/, aufgerufen am 6.7.2015.

  3. 3.

    Eine Ausnahme bildet die Studie von Cooper und Walker (2011), die neoliberale Wirtschaftsprogrammatiken genealogisch mit einem spezifischen Zukunftsdenken, für das der Begriff der ‚Resilienz‘ steht, in Verbindung bringen.

  4. 4.

    Daher kann man es durchaus als ein Projekt der „securitization“ bezeichnen (Wæver 1995).

  5. 5.

    S. Giacovelli (2011) für entsprechende Ausführungen mit Blick auf die Legitimierung von Strombörsen durch Aufsichtsgremien sowie seinen Beitrag im vorliegenden Band.

Literatur

  • Abolafia, M. Y. (1996). Markets as cultures. An ethnographic approach. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the markets (S. 69–85). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Altenburg, T., & Pegels, A. (2012). Sustainability-oriented innovation systems – managing the green transformation. Innovation and Development, 2, 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Bemelmans-Videc, M.-L., Rist, R. C., & Vedung, E. (1998). Carrots, sticks & sermons: Policy instruments and their evaluation. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2012). Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 93–108). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1998). An essay on framing and overflowing. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the market (S. 244–269). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Callon, M., & Muniesa, F. (2005). Peripheral vision: Economic markets as calculative collective devices. Organization Studies, 28(8), 1229–1250.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, M., Millo, Y., & Muniesa, F. (Hrsg.). (2007). Market devices. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. (2011). Transition regions: Regional-national eco-innovation systems and strategies. Progress in Planning, 76, 105–146.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, M., & Walker, J. (2011). Genealogies of resilience: From systems ecology to the political economy of crisis adaptation. Security Dialogue, 42(2), 143–160.

    Article  Google Scholar 

  • Esposito, E. (2010). Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2011). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. Brüssel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52011DC0571. Zugegriffen: 22. Nov. 2015.

  • Foucault, M. (2004a). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeman, C. (1992). The economics of hope. Essays on technical change, economic growth and the environment. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, L. (2007). Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. Berlin: Parodos.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2011). Legitimacy building for the European energy exchange. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 36(3), 202–219.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2014). Die Strombörse. Über Form und latent Funktionen des börslichen Stromhandels aus marktsoziologischer Sicht. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1984 [1948]). The pretence of knowledge. In C. Nishiyama & K. R. Leube (Hrsg.), The essence of Hayek (S. 266–277). Stanford: Hoover Institution Press.

    Google Scholar 

  • Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kessler, O. (2007). Ungewissheit, Unsicherheit und Risiko. Temporalität und die Rationalität der Finanzmärkte. In A. Langenohl & K. Schmidt-Beck (Hrsg.), Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft. Soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen (S. 293–321). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kessler, O. (2010). Risk. In J. P. Burgess (Hrsg.), The Routledge handbook of new security studies (S. 17–26). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kessler, O. (2013). Die Krise als System? Die diskursive Konstruktion von „Risiko“ und „Unsicherheit“. In J. Maeße (Hrsg.), Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 57–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1971 [1923]). A tract on monetary reform. The collected writings of John Maynard Keynes, Bd. IV. London: Macmillan & St Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Knight, F. H. (1921). Risk, uncertainty and profit. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. (2012). Wirtschaftliche Rationalitäten. In L. Knoll & A. Engels (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität (S. 47–65). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoll, L. (2014). Die Kontinuierung des Emissionshandels. Einöffentlicher Kompromiss und seine Bruchstellen. In A. Langenohl & D. J. Wetzel (Hrsg.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne (S. 53–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2010a). Sinnverengung an Finanzmärkten. Zur finanzsoziologischen Produktivität des Erwartungsbegriffs. In H. Pahl & L. Meyer (Hrsg.), Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft. Soziologische Beiträge (S. 241–269). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2010b). Analyzing expectations sociologically: Elements of a formal sociology of the financial markets. Economic Sociology: The European Economic Newsletter, 12(1), 18–27.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2011). Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien. In O. Kessler (Hrsg.), Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise (S. 75–98). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2012). Ein Lob der Finanzwirtschaft. Talcott Parsons’ Wirtschaftssoziologie, die „Dialektik der Aufklärung“ und die Grenzen normativer Integration. In D. J. Wetzel (Hrsg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität (S. 116–131). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lee, B., & LiPuma, E. (2002). Cultures of circulation: The imaginations of modernity. Public Culture, 14(1), 191–213.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (1998). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lépinay, V.-A. (2007). Parasitic formulae: The case of capital guarantee products. In M. Callon & Y. Millo (Hrsg.), Market devices (S. 261–283). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1949 [1935]). The motivation of economic activities. In T. Parsons (Hrsg.) Essays in sociological theory (S. 50–68, rev. Aufl.). Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Smelser, N. J. (1956). Economy and society: A study in the integration of economic and social theory. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schraten, J. (2014). Börsenportale im Web zwischen Ökonomisierung des Gesellschaftlichen und Moralisierung der Märkte. In A. Langenohl & D. J. Wetzel (Hrsg.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne (S. 99–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wæver, O. (1995). Securitization and desecuritization. In R. D. Lipschutz (Hrsg.), On security (S. 46–86). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Wansleben, L. (2013). Cultures of expertise in global currency markets. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Langenohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langenohl, A. (2017). Temporale Paradoxa von Wettbewerb und Nachhaltigkeit: Woran die Energiewende scheitern wird. In: Giacovelli, S. (eds) Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14344-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14345-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics