Zusammenfassung
Mentoring-Programme, zu deren Zielgruppen Menschen zählen, die unterschiedlich sozial kategorisiert werden, z. B. Mentoring für Schülerinnen oder für Menschen „mit Migrationshintergrund“ oder für Studentinnen mit Migrationshintergrund, stehen vor der Herausforderung, Diversity-gerecht zu sein. Was genau Diversity-gerecht im Mentoring-Kontext bedeutet, das heißt, wie der theoretische Diskurs um Diversity in die Praxis des Mentorings übersetzt werden kann, wurde bislang wenig beleuchtet. Im Folgenden soll – rekurrierend auf allgemeine Charakteristika von Mentoring – das Leitbild eines Diversity-gerechten Mentorings am Beispiel eines Mentoring-Programms für Schüler_innen und Student_innen (als Mentees) und Frauen aus der Wissenschaft und Wirtschaft (als Mentor_innen) vorgestellt werden.
Schlagwörter
- Diversity
- Intersektionalität
- Menschenrechte
- Mentoring
- Schüler_innen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Baer, Susanne, Melanie Bittner und Anna Lena Göttsche. 2010. Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische Analyse. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.
Graf, Pedro, und Maria Spengler. 2004. Leitbild- und Konzeptentwicklung, Stategien– Tools-Materialien, Augsburg: Ziel.
Hardmeier, Sybille, und Dagmar Vinz. 2007. Diversity und Intersectionality – Eine kritische Würdigung der Ansätze für die Politikwissenschaften. Femina Politica 1/2007: 23-32.
Klammer, Ute, und Christian Ganseuer. 2013. Diversity Management in Hochschulen. http://www.mba.uni-oldenburg.de/downloads/leseproben/bildungsmanagement_-_studienmaterial_leseprobe_diversity_management_klammer_ganseuer.pdf. Zugegriffen: 04. April 2016.
Kosmützky, Anna. 2010. Von der organisierten Institution zur institutionalisierten Organisation? Eine Untersuchung der (Hochschul-)Leitbilder von Universitäten. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2303944/2303947. Zugegriffen: 06. Januar 2016.
Krell, Gertraude. 2004. Managing Diversity: Chancengleichheit als Wettbewerbsfaktor. In Chancengleichheit durch Personalpolitik – Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb, Barbara Sieben, 41-56. Wiesbaden: Gabler.
Leicht-Scholten, Carmen. 2012. Diversity Management an deutschen Hochschulen – eine Annäherung. http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/nexus-Broschuere-Diversitaet.pdf. Zugegriffen: 07. Januar 2016.
McCall, Leslie. 2005. The Complexity of Intersectionality. http://socialdifference.columbia.edu/files/socialdiff/projects/Article_%20The%20Complexity%20of%20Intersectionality%20by%20Leslie%20McCall.pdf. Zugegriffen: 07. April 2016.
Mecheril, Paul. 2007. Diversity. Die Macht des Einbezugs. https://heimatkunde.boell.de/2007/01/18/diversity-die-macht-des-einbezugs. Zugegriffen: 05. Januar 2016.
Mineva, Gergena, und Rubia Salgado. 2015. Mehrsprachigkeit: Relevant, aber kulturalisierend? In Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, hrsg. Nadia Thoma, Magdalena Knappik, 245-262. transcript Verlag.
Ragins, Belle Rose. 2002. Understanding diversified mentoring relationships: definitions, challenges and strategies. In Mentoring and Diversity – An international perspective, hrsg. David Clutterbuck, Belle Rose Ragins, 23-53. London & New York: Routledge.
Rotering-Steinberg, Sigrid. 2009. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Mentoring. In Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen, hrsg. Heidrun Stöger, Albert Ziegler, Diana Schimke, 32-50. Lengerich: PABST.
Starl, Klaus. 2009. The Human Rights Approach to Science Education. In Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science, hrsg. Tanja Tajmel, Klaus Starl, 19-36. Münster/New York: Waxmann.
Tajmel, Tanja, und Hadžibegović, Zalkida. 2009. What About the Gender Gap? The Aspirations of Female High School Students to Study Physics. In Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science, hrsg. Tanja Tajmel, Klaus Starl, 111-118. Münster/New York: Waxmann.
Tajmel, Tanja. 2016. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. (in Vorb.)
Walgenbach, Katharina. 2012. Intersektionalität – eine Einführung. Online-Ressource. www.portal-intersektionalitat.de. Zugegriffen: 07.01.2016.
Watrinet, Christine. 2007. Indikatoren einer diversitygerechten Unternehmenskultur. Universitätsverlag Karlsruhe.
Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript Verlag.
Ziegler, Albert. 2009. Mentoring: Konzeptuelle Grundlagen und Wirksamkeitsanalyse. In Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen, hrsg. Heidrun Stöger, Albert Ziegler, Diana Schimke, 7-24. Lengerich: PABST.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Spintig, S., Tajmel, T. (2017). Leitbild eines Diversity-gerechten Mentoring-Konzeptes für Schüler_innen und Student_innen-Mentoring-Programme. In: Petersen, R., Budde, M., Brocke, P., Doebert, G., Rudack, H., Wolf, H. (eds) Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_19
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-14267-4
Online ISBN: 978-3-658-14268-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)