Skip to main content

Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

Zusammenfassung

Der moderne Rassismus ist eng mit dem Zuwanderungsdiskurs, d. h. der Art und Weise verbunden, wie man in einer Gesellschaft über Migration, Asyl und Integration spricht bzw. schreibt (vgl. dazu: Morgenstern 2002). Migrationsbewegungen, z. B. die vermehrte Fluchtmigration nach Deutschland, rufen ihn jedoch nicht ursächlich hervor, sondern lösen ihn nur aus und mobilisieren in aller Regel seine Anhänger. Die 1991/92 und 2015/16 kampagnenartig zugespitzten Asyldebatten haben nicht bloß dem im Artikel 16 unserer Verfassung garantierten Grundrecht geschadet, sondern auch die demokratische Kultur der Bundesrepublik beschädigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens (1995): Zur Erklärung von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland, in: Ekkehard Mochmann/Uta Gerhardt (Hrsg.), Gewalt in Deutschland. Soziale Befunde und Deutungslinien, München: R. Oldenbourg Verlag, S. 39-68

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“?, in: ders./Immanuel Wallerstein, Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg/Berlin: Argument, S. 23-38

    Google Scholar 

  • Bebnowski, David (2015): Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becher, Phillip (2013): Rechtspopulismus, Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Becher, Phillip/Begass, Christian/Kraft, Josef (2015): Der Aufstand des Abendlandes. AfD, PEGIDA und Co.: Vom Salon auf die Straße, Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1994): Ein Versuch, die extreme Rechte als soziale Bewegung zu beschreiben, in: ders./Rainer Erb (Hg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin: Metropol Verlag, S. 183-207

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M. (2010): „Es war ein langer und lauter Furz“. Interview mit Thilo Sarrazin, in: taz v. 7.12.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (2010): Islamfeindlichkeit in Deutschland. Ursprünge – Akteure – Stereotype, Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1996): Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1992): Der Funktionswandel des Rassismus und die Erfolge des Rechtsextremismus, in: ders./Siegfried Jäger (Hrsg.), Rassismus in Europa, Köln: Bund Verlag, S. 181-199

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Jäger, Siegfried (Hrsg.) (1992): Rassismus in Europa, Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Jäger, Siegfried (Hrsg.) (1993): Europa gegen den Rest der Welt?, Flüchtlingsbewegungen – Einwanderung – Asylpolitik, Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1996): Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2002): Rechtsextremismus, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Cremer, Janine/Häusler, Alexander/Hentges, Gudrun/Pfeiffer, Thomas/Reißlandt, Carolin/Salzborn, Samuel (2002): Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografi scher Wandel und Nationalbewusstsein, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2009): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2012): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird, 3. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2016): Flucht in die Armut?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, S. 13-16.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (2016): Kritik des Neoliberalismus, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1994): Was heißt Rassismus?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Delacampagne, Christian (2005): Die Geschichte des Rassismus, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Frederickson, George M. (2004): Rassismus. Ein historischer Abriß, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Sebastian (2011): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster: edition assemblage, S. 8-38.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars/Marg, Stine/Walter, Franz (2015): Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander/Roeser, Rainer (2015): Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal und Positionen der „Alternative für Deutschland“, Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiss, Imanuel (1989): Geschichte des Rassismus, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse, in: ders. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 15-34.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Peter M. (2010): Sarrazins Legende vom klugen Gen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12, S. 30-33.

    Google Scholar 

  • Koller, Christian (2009): Rassismus, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Jörg (2011): Deutschland richtet sich auf. Sarrazin und die Formierung des aufstrebenden deutschen Nationalstaates, in: Sebastian Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster: edition assemblage, S. 215-229.

    Google Scholar 

  • Lewontin, Richard C./Rose, Steven/Kamin, Leon J. (1988): Die Gene sind es nicht … – Biologie, Ideologie und menschliche Natur, München/Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Lühr, Thomas (2011): Prekarisierung und „Rechtspopulismus“. Lohnarbeit und Klassensubjektivität in der Krise, Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik, Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mendlewitsch, Doris (1988): Volk und Heil. Vordenker des Nationalsozialismus im 19. Jahrhundert, Rheda-Wiedenbrück: Daedalos Verlag.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (1991): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christine (2002): Rassismus – Konturen einer Ideologie. Einwanderung im politischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christine (2005): Rassismus im Neoliberalismus, in: Christina Kaindl (Hrsg.), Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg: BdWi-Verlag, S. 163-179.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute (1996): Rassismus als Selbstentmächtigung. Texte aus dem Arbeitszusammenhang des Projektes Rassismus/Diskriminierung, Mit einer Einleitung von Klaus Holzkamp, Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin (2003): Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (2011): Theorien über Rassismus, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (2011): Sarrazin und die neoliberale Globalisierung. Zu einigen übersehenen Aspekten der Debatte, in: Sebastian Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster: edition assemblage, S. 230-239.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2015): Rechtsextremismus, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos/UTB.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München: DTV.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2012): Europa braucht den Euro nicht. Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat, München: DTV.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2010): Ein fataler Irrweg: Sarrazins Konsequenz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 29.8.

    Google Scholar 

  • Seibel, A./Schuhmacher, H./Fahrun, J. (2010): „Mögen Sie keine Türken, Herr Sarrazin?“ – Interview mit Thilo Sarrazin, in: Welt am Sonntag v. 29.8.

    Google Scholar 

  • Sommer, Bernd (2010): Prekarisierung und Ressentiments. Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Michael (2002): „Residenzpfl icht“. Zur Tradition einer rassistischen Aufl age für Ausländer, in: Margarete Jäger/Heiko Kauffmann (Hrsg.), Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland, Duisburg: DISS, S. 69-76.

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André (1991): Die ideologischen Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus, in: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?, Hamburg: Junius, S. 221-268.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Kroll, Jürgen/Bayertz, Kurt (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiegel, Gerd (2009): Eliten-Rassismus à la Sarrazin, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12, S. 27-29.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/Stefanie Würtz/Roland Eckert (1998): Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test, in: Roland Eckert (Hrsg.), Wiederkehr des „Volksgeistes“? – Ethnizität, Konfl ikt und politische Bewältigung, Opladen: Leske + Budrich, S. 195-214.

    Google Scholar 

  • Zerger, Johannes (1997): Was ist Rassismus? – Eine Einführung, Göttingen: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas (1997): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Butterwegge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2017). Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland. In: Bozay, K., Borstel, D. (eds) Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14244-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14245-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics