Skip to main content

Was kann politische Bildung in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten?

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

  • 8888 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit lässt sich ein breites Phänomen von „Stereotype[n], Vorurteile[n] und Diskriminierungen gegen Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu schwachen Gruppen in unserer Gesellschaft“ (Groß et al. 2012, S. 11) beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlheim, Klaus, Prävention von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. In: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 379–391.

    Google Scholar 

  • Arnold, Nina; Schildmann, Christina, Sprichst du Politik? Ergebnisse des Forschungsprojekts und Handlungsempfehlungen. Friedrich Ebert Stiftung, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Wochenschau Verlag, Bonn 2011.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C.; Grammes, Tilman; Reinhardt, Sibylle, Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. Unter Mitarbeit von unter Mitarbeit von Peter Hampe. In: Heinz Elmar Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe. Expertisen. Deutscher studien Verlag, Weinheim [u. a.] 2004, S. 322–406.

    Google Scholar 

  • Biskamp, Floris; Hößl. Stefan E., Handlungsstrategien, Möglichkeiten und Grenzen von politischer Bildung und Pädagogik im Kontext von Islamismus und islamischer Radikalisierung. In: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur (2), 2014, S. 190 230.

    Google Scholar 

  • Borstel, Dierk, Ein Jahrzehnt stabiler Abwertung. In: Kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 3, 2013, S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus; Heinrich, Gudrun, Einleitung. In: Dies.(Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts., 2010, S. 13–54.

    Google Scholar 

  • Bukert, Mathias, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. In: Sturzbecher, Dietmar; Kleeberg-Niepage, Andrea; Hoffmann, Lars (Hrsg.): Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, S. 170–188.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, Stefan, Prävention gegen Autoritarismus. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarb. Aufl., Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2014, S. 341–350.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian, Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Heft 4, 2015, S. 567–580.

    Google Scholar 

  • Groß, Eva; Zick, Andreas; Krause, Daniela, Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62, Heft 16-17, 2012, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Hasse, Julia; Rosenthal, Gregor (Hrsg.), Wider die Gleichgültigkeit. Aktiv gegen Rechtsextremismus: Perspektiven, Projekte, Tipps. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2013.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter; Politische Bildung für die Demokratie: Demokratie-lernen als Kultur der Anerkennung, in Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter; Scherr, Alb ert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2013, S. 106–131.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch, 3. Aufl. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2007.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike; Scherr, Albert: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62, Heft 18-19, 2012, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo, Politische Urteilsbildung – Kernkompetenz für den Politikunterricht. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung., VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, S. 62–75.

    Google Scholar 

  • May, Michael, Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Heft 1, 2011, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd, Politische Bildung und informelles Lernen. In: Journal für politische Bildung, Heft 3, 2011, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried; Ulbricht, Juliane, Rechtsextremismus als Aufgabe und Gegenstand schulischer politischer Bildung. In: Kopke, Christoph (Hrsg.): Angriffe auf die Erinnerung. Rechtsextremismus in Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen, Metropol Verlag, Berlin 2014, S. 150–168.

    Google Scholar 

  • Widmaier, Benedikt, Formal, non-formal, informell. Eine Begriffsannäherung. In: Journal für politische bildung, Heft 3, 2011, S 8–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, G. (2017). Was kann politische Bildung in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten?. In: Bozay, K., Borstel, D. (eds) Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14245-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14244-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14245-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics