Skip to main content

Sehnsucht nach Zeit: Aufmerksamkeit als Reisemotiv?

  • Chapter
  • First Online:
Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft

Zusammenfassung

Zeit scheint in modernen Gesellschaften zu einem raren Gut geworden zu sein. Viele Menschen empfinden eine tiefe Sehnsucht nach Zeit und möglicherweise auch nach Aufmerksamkeit. Der Beitrag wirft einen Blick auf dieses Empfinden, verankert es in den Dynamiken moderner Gesellschaften und ordnet es in den Kontext der touristischen Reise ein. Es wird erörtert, in welcher Beziehung die touristische Reise zu den Sehnsüchten nach Zeit und Aufmerksamkeit steht, inwiefern sich die Reiselust daraus nährt und ob der Tourismus diese Sehnsüchte befriedigen kann. Der Essay bietet keine finalen Antworten, sondern präsentiert sieben Thesen, welche das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und touristischer Reise rund um diese Sehnsüchte nach Zeit und Aufmerksamkeit festhalten sollen. Zudem werden praktische Implikationen für die Touristik diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Binswanger (2006).

  2. 2.

    Burisch (2014).

  3. 3.

    Noch präziser zu beschreiben wäre diese Entwicklung wohl als sich immer mehr öffnende Schere zwischen denen, die in immer weniger Zeit immer mehr arbeiten und jenen, die überhaupt keiner erwerbsmäßigen Arbeit nachgehen (können).

  4. 4.

    http://www.vigilius-sensus.org/de/information/index/1-0.html.

  5. 5.

    Zelger (2000) und Pechlaner und Volgger (2012).

  6. 6.

    Veblen (1973 [1899]).

  7. 7.

    Liessmann (2011, S. 4).

  8. 8.

    Vergleiche dazu Adornos Bemerkung von Kunst bzw. Schönheit als Versprechen von Glück (Adorno 1974).

  9. 9.

    Kano et al. (1984).

  10. 10.

    Siehe dazu auch Spode in diesem Band.

  11. 11.

    Goethe schreibt an Caroline Herder (1788; n. Rieger 2011).

  12. 12.

    Der Touring Club Italiano (TCI) ist ein nicht gewinnorientierter Verein zur Förderung des Tourismus.

  13. 13.

    Buzzati (2012 [1948], S. 12), Übersetzung der Verfasser.

  14. 14.

    Hennig (1997, 1998).

  15. 15.

    Vgl. dazu Müller (2011); die verschiedenen Ansätze unterscheiden sich vor allem in ihren Annahmen über die Antriebskräfte des Strebens nach Gegenwelten.

  16. 16.

    Während Buzzati (2012 [1948]) vor allem den unberührten Raum im Blickfeld hat, betont Enzensberger (1958) neben der räumlichen auch die zeitliche Dimension des Motives „Unberührtheit“.

  17. 17.

    Vgl. Dreyer (2012), basierend auf der Reisenanalyse von 2011.

  18. 18.

    FUR (2014).

  19. 19.

    FUR (2004, 2013).

  20. 20.

    Spode (1995, 2013).

  21. 21.

    Knebel (1960).

  22. 22.

    Sightseeing stellt für Enzensberger (1958) ein Grundelement der Reise dar.

  23. 23.

    Vgl. Knebel (1960) und Hennig (1998).

  24. 24.

    Wagner (1970, S. 24).

  25. 25.

    Wagner (1970, S. 24).

  26. 26.

    Diese Aspekte ergänzen die schon vorher genannten Zeitbezüge, die daneben weiterbestehen.

  27. 27.

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) und Sozialpolitik aktuell in Deutschland (2011).

  28. 28.

    Vgl. Morello (2006) und Weiermair et al. (2006).

  29. 29.

    Vgl. Hubert (1999 [1905]), Durkheim (1995 [1912]), Weber (1956; siehe dazu auch Segre 2000), Leach (1961), Bourdieu (1963) sowie Luhmann (1971) und schließlich Nowotny (1994).

  30. 30.

    Eriksen (2001, S. 242).

  31. 31.

    Luhmann (1971), Avni-Babad und Ritov (2003) und Wittmann (2012).

  32. 32.

    Wittmann (2012).

  33. 33.

    Siehe z. B. Broadbent (1958, 1971), Treisman (1964 ) und James (1983 [1890]).

  34. 34.

    Broadbent (1958), Moray (1967), Kahnemann (1973) und Posner (1980).

  35. 35.

    Opportunitätskosten bezeichnen den entgangenen Nutzen der nicht wahrgenommenen Optionen.

  36. 36.

    Vgl. Franck (1998).

  37. 37.

    Diskussionsbeitrag von W. Schmid im Rahmen der Veranstaltung vigilius sensus 2013.

  38. 38.

    Vgl. auch Schmid (2014).

  39. 39.

    Vgl. z. B. Schwartz (2004).

  40. 40.

    Binswanger (2006).

  41. 41.

    Vgl. Schwartz (2004).

  42. 42.

    Wagner (1970).

  43. 43.

    Schirrmacher (2009).

  44. 44.

    Enzensberger (1958).

  45. 45.

    Das besagt die sogenannte Kongruenz- oder Generalisationshypothese (Müller 2011).

  46. 46.

    Wir verdanken einer Diskussion mit Hasso Spode den Gedanken, dass möglicherweise Welt bzw. Alltag und Gegenwelt letztendlich Teil eines gemeinsamen Systems im Sinne Luhmanns sind, welches beide Teilsysteme umfasst.

  47. 47.

    http://www.hotel-laperla.it/.

  48. 48.

    http://www.vigilius.it/.

  49. 49.

    Volgger et al. (2013).

  50. 50.

    Scheppe und Steinfeld (2012, S. 21).

  51. 51.

    Scheppe (2012).

  52. 52.

    Diskussionsbeitrag von W. Schmid im Rahmen der Veranstaltung vigilius sensus 2013.

  53. 53.

    http://www.sanlorenzomountainlodge.com/.

  54. 54.

    Siehe dazu auch Pechlaner und Raich (2007).

  55. 55.

    Houellebecq (2003 [2001], S. 20 f.).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1974). Ästhetische Theorie (Hrsg. v. G. Adorno und R. Tiedemann). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Avni-Babad, D., & Ritov, I. (2003). Routine and the Perception of Time. Journal of Experimental Psychology: General, 132(4), 543–550.

    Article  Google Scholar 

  • Binswanger, M. (2006). Die Tretmühlen des Glück – Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher: Was können wir tun? Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1963). The Algerian peasant’s attitude towards time. In J. Pitt-Rivers (Hrsg.), Mediterranean Countrymen (S. 55–72). Paris: Mouton.

    Google Scholar 

  • Broadbent, D. E. (1958). Perception and Communication. London: Pergamon Press.

    Book  Google Scholar 

  • Broadbent, D. E. (1971). Decision and Stress. London: Academic.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.). (2011). Statistisches Taschenbuch 2011. Wiesbaden: BMAS.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2014). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung – Zahlreiche Fallbeispiele – Hilfen zur Selbsthilfe. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buzzati, D. (2012 [1948]). Grandezza e miseria dei viaggi (Wiederabdruck). Touring Club Italiano.

    Google Scholar 

  • Dreyer, A. (2012). Sporttourismus: Trends und Potentiale. Vortrag am 17.05.2012 in Bozen, EURAC.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1995 [1912]). The Elementary Forms of Religious Life. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1958). Vergebliche Brandung der Ferne: Eine Theorie des Tourismus. Merkur, 12(8), 701–720.

    Google Scholar 

  • Eriksen, T. H. (2001). Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology (2. Aufl.). London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • FUR. (2004). Deutsche Reiseanalyse (RA): Die 34. Reiseanalyse RA 2004 – Erste Ergebnisse ITB 2004. Kiel: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V.

    Google Scholar 

  • FUR. (2013). Deutsche Reiseanalyse (RA): Erste Ausgewählte Ergebnisse der 43. Reiseanalyse zur ITB 2013 – Rückblick auf RA 2012. Kiel: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V.

    Google Scholar 

  • FUR. (2014). Deutsche Reiseanalyse (RA) 2014: Erste Ausgewählte Ergebnisse der 44. Reiseanalyse zur ITB 2014. Kiel: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1998). Conversations with Anthony Giddens: Making Sense of Modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hennig, C. (1997). Reiselust. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, C. (1998). Entwurf einer Theorie des Tourismus. In H. P. Burmeister (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Theorie des Tourismus (Loccumer Protokolle 5/98) (S. 54–70). Loccum: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, M. (2003 [2001]). Plattform. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hubert, H. (1999 [1905]). Essay on Time. Oxford: Durkheim Press.

    Google Scholar 

  • James, W. (1983 [1890]). The Principles of Psychology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (1973). Attention and Effort. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive Quality and Must-Be Quality. The Journal of the Japanese Society for Quality Control, 14(2), 39–48.

    Google Scholar 

  • Knebel, H. J. (1960). Soziologische Strukturwandlungen im modernen Tourismus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Leach, E. (1961). Rethinking Anthropology. London: Athlone Press.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2011). Die Jagd nach dem Glück. Vortrag am 22. September 2011 in Lech am Arlberg. http://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/Gl%C3%BCck.pdf. Zugegriffen: 02. Apr. 2014.

  • Luhmann, N. (1971). Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Moray, N. (1967). Where is Capacity Limited? A Survey and a Model. Acta Psychologica, 27, 84–92.

    Article  Google Scholar 

  • Morello, G. (2006). „If you waste your time, you waste your life“: The growing awareness of time and temporality. In K. Weiermair, H. Pechlaner, & T. Bieger (Hrsg.), Time shift, leisure and tourism: Impacts of time Aalocation on successful products and services (S. 7–15). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (2011). Unterwegs zu Freiheit, Glück und Selbstentfaltung: Reflexionen und Denkanstösse zum Phänomen Tourismus. Bern: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1994). Time: The modern and postmodern experience. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H., & Raich, F. (2007). Wettbewerbsfähigkeit durch das Zusammenspiel von Gastlichkeit und Gastfreundschaft. In H. Pechlaner & F. Raich (Hrsg.), Gastfreundschaft und Gastlichkeit im Tourismus: Kundenzufriedenheit und –bindung mit Hospitality Management (S. 11–24). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H., & Volgger, M. (2012). How to promote cooperation in the hospitality industry: Generating practitioner-relevant knowledge using the GABEK Qualitative Research Strategy. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 24(6), 925–945.

    Article  Google Scholar 

  • Posner, M. I. (1980). Orienting of Attention. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 32(1), 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Rieger, M. (2011). „Man reist ja nicht um anzukommen…“: Schriftsteller auf Reisen von Goethe bis Chatwin. Darmstadt: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Scheppe, W. (2012). Reisen als Lebensentwurf: Vom Reisenden der Zukunft und der Kunst, Notwendigkeit in Freiheit zu verwandeln. In T. Steinfeld (Hrsg.), Die Zukunft des Reisens (S. 22–41). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheppe, W., & Steinfeld, T. (2012). Die Wunschmaschine: Wohin die Reise geht – Eine Bedienungsanleitung. In T. Steinfeld (Hrsg.), Die Zukunft des Reisens (S. 15–21). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2009). Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2014). Gelassenheit: Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. Berlin: Suhrkamp & Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwartz, B. (2004). The paradox of choice: Why more is less. New York: Ecco.

    Google Scholar 

  • Segre, S. (2000). A Weberian theory of time. Time Society, 9(2–3), 147–170.

    Article  Google Scholar 

  • Sozialpolitik aktuell in Deutschland. (2011). Entwicklung der Wochenarbeitszeit 1960 – 2011. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbV9.pdf. Zugegriffen: 02. Apr. 2014.

  • Spode, H. (1995). Reif für die Insel: Prolegomena zu einer historischen Anthropologie des Tourismus. In C. Cantauw (Hrsg.), Arbeit, Freizeit, Reisen: Die feinen Unterschiede im Alltag (S. 105–123). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spode, H. (2013). Romantische Zeitreise. Eine Theorie des Tourismus. Kulturelemente, 109, 1–3.

    Google Scholar 

  • Treisman, A. M. (1964). Selective Attention in Man. British Medical Bulletin, 20, 12–16.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1973 [1899]). The theory of the leisure class. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Volgger, M., Pechlaner, H., & Pichler, S. (2013). Verlieren Destinationen als Kooperationseinheiten an Bedeutung? Wechselwirkungen zwischen lokaler und überörtlicher Kooperation. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 5(1), 57–73.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, F. A. (1970). Die Urlaubswelt von morgen: Erfahrungen und Prognosen. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiermair, K., Pechlaner, H., & Bieger, T. (Hrsg.). (2006). Time shift, leisure and tourism: Impacts of time allocation on successful products and services. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Wittmann, M. (2012). Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. (2000). Twelve steps of GABEKWinRelan. A procedure for qualitative opinion research, knowledge qrganization and systems development. In R. Buber & J. Zelger (Hrsg.), GABEK 2. Zur qualitativen Forschung. On Qualitative Research. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Volgger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Volgger, M., Pechlaner, H. (2017). Sehnsucht nach Zeit: Aufmerksamkeit als Reisemotiv?. In: Pechlaner, H., Volgger, M. (eds) Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14113-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14114-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics