Skip to main content

Antike Gemeindeautonomie und Demokratie bei Oswald Spengler

  • Chapter
  • First Online:
  • 1138 Accesses

Zusammenfassung

„Kaum ist das Stadtleben als solches aufgetaucht und in der Bewohnerschaft dieser kleinen Siedlungen ein Gemeingeist erwachsen, der das eigene Leben als etwas anderes empfi ndet als das Leben draußen, da beginnt der Zauber persönlicher Freiheit zu wirken und immer neue Daseinsströme in die Mauern zu ziehen Es gibt da eine Art Leidenschaft , Städter zu sein und Stadtleben auszubreiten … Es ist die zeugende Begeisterung des Menschen der Stadt, die seit dem 10.

Für wichtige Hinweise danke ich sehr herzlich Henning Börm (Konstanz).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barjamovic, G. 2004. Civic Institutions and Self-Government in Southern Mesopotamia in the Mid-First Millennium BC. In Assyria and beyond. Studies Presented to Mogens Trolle Larsen, hrsg. J.G. Dercksen, 47–98. Leiden.

    Google Scholar 

  • Bichler, R. 2007. Der „Orient“ im Wechselspiel von Imagination und Erfahrung: Zum Typus der „orientalischen Despotie“. In Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (Oikumene 2), hrsg. A. Luther, R. Rollinger und J. Wiesehöfer, 475–500. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Flaig, E. (Hrsg.) .2013. Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. München.

    Google Scholar 

  • Fleming, D.E. 2004. Democracy’s Ancient Ancestors. Mari and Early Collective Governance. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Funke, P. 2009. Polis und Asty. Einige Überlegungen zur Stadt im antiken Griechenland. In Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, hrsg. G. Fouquet et al., 63–79. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gehrke, H.-J. 1987. Die Griechen und die Rache. Ein Versuch in historischer Psychologie. Saeculum 38: 121–149.

    Google Scholar 

  • Gehrke, H.-J. 2016. Stasis und Sozialisation. Überlegungen zur Funktion des Gymnastischen bei den Griechen. In Civil War in Ancient Greece and Rome, hrsg. H. Börm et al., 31–52. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glassner, J.-J. 2000. Les petits états mésopotamiens à la fin du 4e et au cours du 3e millénaire. In A Comparative Study of Thirty City-State Cultures, hrsg. M.H. Hansen, 35–53. Copenhagen.

    Google Scholar 

  • Gschnitzer, F. 1988. Die Stellung der Polis in der politischen Entwicklung des Altertums. Oriens antiquus 27: 287–302.

    Google Scholar 

  • Gschnitzer, F. 1993. Phoinikisch-karthagisches Verfassungsdenken. In Anfänge politischen Denkens in der Antike: Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien 24), hrsg. K. Raaflaub und E. Müller-Luckner, 187–198. München.

    Google Scholar 

  • Günther, L.-M. 1996. Die Phönizier und die Entstehung der griechischen Polis. In Alle soglie della classicità: Il Mediterraneo tra tradizione e innovazione. Studi in onore di Sabatino Moscati, hrsg. E. Acquaro, 789–799. Pisa.

    Google Scholar 

  • Hansen, M.H. 2006. Polis. An Introduction to the Ancient Greek City-State. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hatscher, Ch. 2003. Alte Geschichte und Universalhistorie (Historia Einzelschriften 169). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herdin, Th. und K. Luger. 2008. Kultur als Medium der Kommunikation. In Transdisziplinäre Kommunikation, hrsg. E. Hamberger und K. Luger, 143–171. Wien.

    Google Scholar 

  • Hölkeskamp, K.-J. 2013. Die Entstehung der Polis: Voraussetzungen und Bedingungen. In Geschichte der Antike, hrsg. H.-J. Gehrke und H. Schneider, 4. Aufl., 105–120. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Th. 1943. Primitive Democracy in Ancient Mesopotamia. Journal of Near Eastern Studies 2: 159–172.

    Google Scholar 

  • Kolb, F. 1984. Die Stadt im Altertum. München.

    Google Scholar 

  • Larsen, M.T. 2000. The City-States of the Early Neo-Babylonian Period. In A Comparative Study of Thirty City-State Cultures, hrsg. M.H. Hansen, 117–127. Copenhagen.

    Google Scholar 

  • Liverani, M. 2013. Power and Citizenship. In The Oxford Handbook of Cities in World History, hrsg. P. Clark, 164–180. Oxford.

    Google Scholar 

  • Luraghi, N. 2013. One-Man Government: The Greeks and Monarchy. In A Companion to Ancient Greek Government, hrsg. H. Beck, 131–145. Malden.

    Google Scholar 

  • Maul, S. 2013. Wissenskultur, Weltbild und ‚Wissenschaft‘ im Alten Orient. In Aneignung und Abgrenzung. Wechselnde Perspektiven auf die Antithese von ‚Ost‘ und ‚West‘ in der griechischen Antike (Oikumene 10), hrsg. N. Zenzen et al., 162–175. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Meyer-Zwiffelhoffer, E. 2007. Orientalismus? Die Rolle des Alten Orients in der deutschen Altertumswissenschaft und Altertumsgeschichte des 19. Jahrhunderts (ca. 1785–1910). In Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (Oikumene, 2), hrsg. A. Luther, R. Rollinger und J. Wiesehöfer, 501–594. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Momrak, K. 2005. The Phoenicians in the Mediterranean Trade, Interaction and Cultural Transfer. Altorientalische Forschungen 32: 168–181.

    Google Scholar 

  • Nippel, W. 2013. Der Diskurs über die orientalische Despotie im 18. und 19. Jahrhundert. Von Montesquieu zu Marx. In Aneignung und Abgrenzung. Wechselnde Perspektiven auf die Antithese von ‚Ost‘ und ‚West‘ in der griechischen Antike (Oikumene 10), hrsg. N. Zenzen et al., 465–484. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Raaflaub, K. 2004. Zwischen Ost und West: Phönizische Einflüsse auf die griechische Polisbildung? In Griechische Archaik. Interne Entwicklungen – Externe Impulse, hrsg. R. Rollinger und Ch. Ulf, 271–289. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. 2008. Verpasste Chancen. Adel und Aristokratie im archaischen und klassischen Griechenland. In Die Macht der Wenigen, hrsg. H. Beck, P. Scholz und U. Walter, 35–70. München.

    Google Scholar 

  • Stein-Hölkeskamp, E. 2015. Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer. München.

    Google Scholar 

  • Ulf, Ch. 2011. Zur ‚Vorgeschichte‘ der Polis. Hermes 139: 291–315.

    Google Scholar 

  • Van de Mieroop, M. 1999. The Ancient Mesopotamian City. Oxford.

    Google Scholar 

  • Van de Mieroop, M. 2002. Rez. zu Mogens Herman Hansen (Hrsg.), A Comparative Study of Thirty City-State Cultures, Copenhagen 2000. Journal of World History 13/2: 480–483.

    Google Scholar 

  • Van de Mieroop, M. 2006. A History of the Ancient Near East. 2nd ed. Oxford.

    Google Scholar 

  • Westenholz, A. 2002. The Sumerian City State. In A Comparative Study of Six City-State Cultures, hrsg. M.H. Hansen, 23–42. Copenhagen.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, J. 2007. Alte Geschichte und Alter Orient, oder: Ein Plädoyer für Universalgeschichte. In Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (Oikumene 2), hrsg. A. Luther, R. Rollinger und J. Wiesehöfer, 595–616. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, J. 2006/7 (2008). Republik vs. Monarchie: Griechische ‚Stadtstaaten‘ unter persischer Herrschaft. Iranistik 9/10: 1–9.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, J. 2009. Die altorientalische Stadt – Vorbild für die griechische Bürgergemeinde (Polis)? In Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, hrsg. G. Fouquet et al., 43–61. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, J. 2017. Alte Geschichte und Internationale Geschichte. In Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice (Internationale Geschichte / International History, Band 4), hrsg. B. Haider-Wilson, W.D. Godsey und W. Mueller, 65–80. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Wiesehöfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesehöfer, J. (2018). Antike Gemeindeautonomie und Demokratie bei Oswald Spengler. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14040-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14041-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics