Skip to main content

Wissenschaft, Technik und Medizin

  • Chapter
  • First Online:
  • 5946 Accesses

Zusammenfassung

Wir nähern uns nun dem wichtigsten und umstrittensten Feld der „Angewandten Ethik“ an, dem der Bioethik und der medizinischen Ethik. Wir haben, wie gesagt, keine Patentrezepte zu lehren, mit denen man den Verantwortlichen, die im Krankenhaus, auf der Pflegestation oder im Labor mit Entscheidungen über Leben und Tod anderer Menschen konfrontiert sind, ihre Verantwortung abnehmen könnte. Keine philosophische Theorie kann das, und im übrigen auch keine Ethik-Kommission und kein Ethikrat. Wir wissen auch, dass Ärzte aufgrund ihrer Erfahrung und ihres moralischen Urteilsvermögens im Umgang mit Leben und Sterben Weisen der Bewältigung ethischer Konflikte entwickelt haben und entwickeln müssen, die letztlich aus ihrer beruflichen Kompetenz und nicht aus separaten ethischen Überlegungen resultieren; dies gilt insbesondere für die Standards der Abwägung zwischen medikamentöser Schmerzlinderung und der Möglichkeit der Lebensverlängerung in Zuständen unheilbaren Leidens am Lebensende.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Balkenohl, Manfred. 2010. Der Hirntod – Zur Problematik einer neuen Todesdefinition. In Handbuch für Lebens schutz und Lebensrecht, Hrsg. M. Balkenkohl/R. Rösler, S. 469 – 486. Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Balkenohl, Manfred. 2010. Ist der Kranke ein Parasit der Gesellschaft? In Handbuch für Lebensschutz und Lebensrecht, Hrsg. M. Balkenkohl/R. Rösler, S. 537 – 541. Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Bauer, Axel W. 2016. Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences – Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. In: R. Descartes. Philosophische Schriften in einem Band. Mit einer Einführung von R. Specht. Hamburg: Meiner 1996.

    Google Scholar 

  • Düwell, Marcus. 2008. Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Enzyklika „Humanae vitae“ über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens. Lat.-dt. von der deutschen Bischofskonferenz approbierte Übersetzung. Trier (Paulinus-Verlag) 1968, 25 (= Nachkonziliare Dokumentation Bd. 14).

    Google Scholar 

  • Gelhaus, Petra. 2006. Gentherapie und Weltanschauung. Ein Überblick über die gen-ethische Diskussion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hare, Richard M. 1990. Abtreibung und die Goldene Regel. In Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Hrsg. A. Leist, S. 132 – 156. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hastedt, Heiner. 1994. Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= stw 1141).

    Google Scholar 

  • Hoff, Johannes und J. in der Schmitten (Hrsg.). 1994. Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= st 1085).

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikaus. 2004. Menschenwürde in der Bioethik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (Hrsg.). 1991. Wissenschaft und Ethik. Stuttgart: Reclam (= UB 8986).

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard. 2003. Embryonenschutz, Grundgesetz und Ethik. Über verfassungsrechtliche Mißverständnisse und moralische Grundlagen im Streit um die Forschung an embryonalen Stammzellen. In Menschenleben – Menschenwürde, Hrsg. W. Schweidler/H. A. Neumann/E. Brysch, S. 151 – 164. Münster/Hamburg/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Ranisch, Robert. 2015. „Du sollst das beste Kind wählen.“ Eine Kritik des Pflichtbegriffs von Procreative Beneficience. In Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Hrsg. R. Ranisch/S. Schuol/M. Rockoff, S. 191 – 208. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nikolas. 1985. Die Grenzen der Wissenschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schweidler, Walter. 2003. Zur Analogie des Lebensbegriffs und ihrer bioethischen Relevanz. In Menschenleben – Menschenwürde, Hrsg. W. Schweidler/H. A. Neumann/E. Brysch, S. 13 – 29. Münster/Hamburg/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Schweidler, Walter. 2006. Definition von Arzt und Patient aus philosophischer Sicht. In Arzt und Patient. Eine Beziehung im Wandel, Hrsg. V. Schumpelick/B. Vogel, S. 204 – 213. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Seidel, Johannes. 2010. Schon Mensch oder noch nicht? Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Shewmon, Alan. 2003. „Hirnstammtod“, „Hirntod“ und Tod: Eine kritische Re-Evaluierung behaupteter Äquivalenz. In Menschenleben – Menschenwürde, Hrsg. W. Schweidler/H. A. Neumann/E. Brysch, S. 293 – 316. Münster/Hamburg/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 1994. Praktische Ethik. Aus dem Engl. übers. von J.-C. Wolf/O. Bischoff/D. Klose. erweit. Ausg. Stuttgart: Reclam (= UB 8033).

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 1991. Sind alle Menschen Personen? Über neue philosophische Rechtfertigung der Lebensvernichtung. In Tüchtig oder tot? Die Entsorgung des Leidens. Hrsg. J.-P. Stössel. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 1996. Personen. Versuche über den Unterschied zwischen „Etwas“ und „Jemand“. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 2010 Ist der Hirntod der Tod des Menschen? In Handbuch für Lebensschutz und Lebensrecht, Hrsg. M. Balkenkohl/R. Rösler, S. 487 – 502. Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang. 1969. Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft, 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Steigleder, Klaus und D. Mieth (Hrsg.). 1991. Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth, 2. Aufl. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Taboada, Paulina. 2003. Stammzellforschung und Menschenwürde. In Menschenleben – Menschenwürde, Hrsg. W. Schweidler/H. A. Neumann/E. Brysch, S. 129 – 149. Münster/Hamburg/London: LIT.

    Google Scholar 

  • Tooley, Michael. 1990. Abtreibung und Kindstötung In Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Hrsg. A. Leist, S. 157 – 195. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner-Westerhausen, Katja. 2008. Die Statusfrage in der Bioethik. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean Claude. 1991. Sterben, Tod und Tötung. In Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik, Hrsg. K. Bayertz, S. 243 – 277. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweidler, W. (2018). Wissenschaft, Technik und Medizin. In: Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14032-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14032-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14031-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14032-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics