Skip to main content

Koranexegese und gesellschaftlicher Wandel

  • Chapter
  • First Online:
  • 2392 Accesses

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Thomas Würtz lotet in seinem Aufsatz aus, inwiefern sich in der Entwicklung von Koraninterpretationen der gesellschaftliche Wandel spiegelt. Denn anders als eine gängige, verkürzende Darstellung des Islam glauben macht, ist auch der Koran durchaus Gegenstand intensiver Auslegungsbemühungen. Würtz greift aus dem Lauf der Jahrhunderte verschiedene Beispiele heraus, um zu zeigen, wie sich diese Interpretationen im Lichte anderer gesellschaftlicher Relevanzstrukturen verändern und gegenwärtig auch (wenngleich nicht notwendig in einem positiven Sinne) demokratisieren. Unter anderem kommen dabei Interpretationen eines Koranverses zur Sprache, der sich seinerseits mit Veränderung menschlicher Gesellschaften befasst, was dem Beitrag eine interessante reflexive Perspektive verleiht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hinzugefügt werden sollte allenfalls, dass einzelne Verse wie der prominente Thronvers (Q 2, 255) oder rituell besonders wichtige Suren wie die Eröffnungssure (Q 1 – al-Fātiḥa) oder Yā sīn (Q 36) sowie der letzte Teil des Korans ab Sure 78, der für die Gebetspraxis eine besondere Rolle spielt, schon lange Gegenstand von Teilkommentaren waren (Görke 2014, S. 366).

  2. 2.

    Dabei spricht er von „Islamic societies“, wobei auch für den englischen Begriff gilt, dass er sich wohl erst später zu dem abstrakten Begriff entwickelt hat (Schwietring 2011, S. 20), geht aber davon aus, dass das Phänomen abstrakter menschlicher Beziehungen und einer umfassenden Sozialordnung schon vor der Schaffung des Begriff existierte.

  3. 3.

    Diese Sicht ist von Lane (2006) in Zweifel gezogen worden, doch hat Lane nur zwei Suren näher untersucht. Es lassen sich aber zahlreiche Beispiele dafür finden, dass Zamaḫšarīs Kommentar eine muʿtazilitische Prägung aufweist (Mourad 2007, S. 410).

  4. 4.

    Jules Janssens vermisst bei Calders Aufzählung themenspezifscher Herangehensweisen (s. o.) die philosophische Interpretation (Janssens 2007, S. 2) ganz explizit. Die Auslassung bei der Definition des Genre tafsīr, die auf ihre mangelnde Vollständigkeit und ihren weit weniger ausgeprägten Bezug auf die früheren Autoritäten der Exegese gerechtfertigt sein kann, braucht aber nicht dazu zu führen, die philosophische Exegese für die Verse, an denen sie vorliegt, nicht zu berücksichtigen und wird auch hier im Folgenden eine Rolle spielen.

  5. 5.

    Saleh (2004, S. 16) verwirft die Einteilung ebenfalls und erläutert dies damit, dass die Tradition, die einer eigenen Meinung folgt, dabei als „capricious“ abgetan worden sei, was sicher eine damals weit verbreitete Kritik an diesem Konzept wiedergibt, aber eben nicht vorgibt, wie zeitgenössische Leser der Kommentare Interpreten sehen müssen, die eine wohl begründete Meinung abgeben. Die Exegese, die sich darauf stützt, sollte heute auch so bezeichnet werden können, ohne dies zum alleinigen Maßstab der Kategorisierung zu machen.

  6. 6.

    Koranzitate folgen alle der Übersetzung von Hartmut Bobzin (2010).

  7. 7.

    Hier und bei folgenden Zitaten aus fremdsprachigen Quellen: Eigene Übersetzung.

  8. 8.

    Ein Beispiel für al Biqāʿīs Bezugnahme auf das Alte Testament liefert Saleh (2010, S. 342 f.) Eine ausführlichere Darstellung einer neutestamentarischen Zitatenreihe habe ich an anderer Stelle vorgenommen (Würtz 2015, S. 233 f.).

  9. 9.

    Dass der deutsche Übersetzer Hartmut Bobzin hat hier das Pronomen „sie“ kursiv gesetzt und damit wohl betonen wollen, dass es sich um eine wichtige Stelle handelt, da die Menschen selbst zur Verantwortung gerufen werden.

  10. 10.

    Man hat ʿAbduh vorgeworfen, er ermächtige den Menschen selbst Schöpfer seiner Taten zu werden, doch ʿAbduh entgegnete, man müsse eigene Kraft und Freiheit des Menschen innerhalb der Regeln, die Gott durch Ursache und Wirkung gesetzt habe, denken, so bleibe Gott alleiniger Schöpfer. Er verwendet auch schon den modernen Begriff Willensfreiheit: istiqlāl al-insān bi-irādatihi. Man kann davon ausgehen, dass Riḍā hier in der Kommentierung ähnlich gedacht hat.

Literatur

  • ʿAbd al-Bāqī. Muḥammad. 1996. al-Muʿǧam al-Fihrist. Kairo: Dār al-Ḥadīṯ.

    Google Scholar 

  • Al-Biqāʿī, Ibrahim ben ʿUmar, Hrsg. 2006. Naẓm ad-durar fī tanāsub al-ayāt wa-l-suwar, Bd. 5, 10, 3. Aufl. Kairo: Maktaba b. Taymiya.

    Google Scholar 

  • Baljon, J. M. S. 1961. Modern Muslim Koran Interpretation (1880–1960). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Bobzin, Hartmut. 2010. Der Koran, neu übertragen von Hartmut Bobzin. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Calder, Norman. 1993. Tafsīr from Tabarī to Ibn Kathīr: Problems in the description of a genre, illustrated with reference to the story of Abraham. In Approaches to the Qurʾān, Hrsg. G. R. Hawting, 101–140. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Conermann, Stephan. 1996. Muṣṭafā Maḥmūd (geb. 1921) und der modifizierte islamische Diskurs im modernen Ägypten. Berlin: Klaus Schwarz Verlag.

    Google Scholar 

  • Gilliot, Claude. 2002. Exegesis of the Qurʾān: Classical and medieval. In Encyclopaedia of the Qurʾān Bd. 2, Hrsg. Jane D. McAuliffe, 99–124. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Görke, Andreas. 2010. Die Spaltung des Mondes in der modernen Koranexegese. Die Welt des Islams 50: 60–116.

    Article  Google Scholar 

  • Görke, Andreas. 2014. Redefining the broders of Tafsīr: Oral exegesis, lay exegesis and regional particularities. In Tafsīr and Islamic intellectual history. Exploring the boundaries of a genre, Hrsg. Andreas Görke und Johanna Pink, 323–360. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ivanyi, Katharina. 2007. God’s custom concerning the rise and fall of nations: The Tafsīr al-Manār on Q 8:53 and Q 13:11. The Maghreb Review 32 (1): 91–103.

    Google Scholar 

  • Jansen, J. J. G. 1974. The interpretation of the Koran in modern Egypt. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Janssens, Jules. 2007. Al-Kindī: The founder of philosophical exegesis of the Qurʾān. Journal of Quranic Studies 9 (2): 1–21.

    Google Scholar 

  • Jolivet, Jean, und Rashed, Rushdi, Hrsg. 1998. Risāla al-Kindī ilā Aḥmad b. al-Muʿtaṣim fī al-ibāna ʿan suǧūd al-ǧirm al-aqṣā wa-tāʿatihi li-llāh ʿazza wa-ǧalla. In Œeuvres philosophiques et scientifiques d’ al-Kindī Bd. 2. Métaphysique et Cosmologie, 176–199. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Lane, Andrew. 2006. A traditional Muʿtazilite Qurʾān commentary: The Kashshāf of Jār Allah al-Zamakhsharī (d. 538/1144). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1979. Gesellschaft [1]. In Lexikon zur Soziologie. 2. Aufl., Hrsg. Werner Fuchs et al. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mc Auliffe, Jane Dammen. 2006. The tasks and traditions of interpretation. In The Cambridge Companion to the Qurʾān, Hrsg. Jane D. McAuliffe, 181–209. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mourad, Suleiman. 2007. Review on a traditional Muʿtazilite Qurʾān commentary: The Kashshāf of Jār Allah al-Zamakhsharī (d. 538/1144). Semitic Studies 52 (2): 409–411.

    Article  Google Scholar 

  • Özsoy, Ömer. 2006. Darf der Koran historisch-kritisch gelesen werden? In Der Islam in Europa, Hrsg. Urs Altermatt et al., 153–159. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pink, Johanna. 2010. Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Qutb, Sayyid. 1972. Fī ̣zilāl al- Qurʾān, Bd. 6, 31. Aufl. Kairo: Dār aš-Šurūq.

    Google Scholar 

  • Rāzī, Faḫr ad-dīn. 2004. At-tafsīr al-kabīr, Bd. 10, 29. 2. Aufl. Beirut: Dar al-Kotob al-Ilmiyah.

    Google Scholar 

  • Riḍā, Rašīd. 1999. Tafsīr al-Qurʾān al-ḥakīm al-mašhūr bi-tafsīr al-manār, Bd. 10. Beirut: Dar al-Kotob al-Ilmiyah.

    Google Scholar 

  • Rippin, Andrew. 2006. Western scholarship and the Qurʾān. In The cambridge companion to the Qurʾan, Hrsg. Jane D. McAuliffe, 235–251. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut et al. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Saleh, Walid. 2004. The formation of the classical Tafsīr tradition. The Qurʾān Commentary of al-Thaʿlabī (d. 427/1035), Bd. 10. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Saleh, Walid. 2008a. In defense of the Bible. A critical edition and an introduction to al-Biqāʿīs Bible Treatise. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Saleh, Walid. 2008b. A fifteenth-century muslim hebraist: Al-Biqāʿī and his defense of using the bible to interpret the Qurʾān. Speculum 83: 629–654.

    Google Scholar 

  • Saleh, Walid. 2010. „Sublime in its style, exquisite in its tenderness“: The hebrew bible quotations in Al-Biqāʿīs Qurʾān commentary. In Adaptions and innovations. Studies on the interaction between jewish and islamic thought and literature from the early middle ages to the late twentieth century, dedicated to professor Joel L. Kraemer, Hrsg. Tzvi Langermann und Josef Stern. Leuven: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwietring, Thomas. 2011. Was ist Gesellschaft? Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tabarī, Abu Gaʿ far. 2005. Ǧāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl al-Qurʾān. Kairo: Dar Al-Kotob Al-ilmiyah.

    Google Scholar 

  • Wehr, Hans. 1985. Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch 5. Aufl. Wiesbaden: Harrass­­owitz.

    Google Scholar 

  • Wielandt, Rotraud. 2002. Exegesis of the Qurʾān: Early modern and contemporary. In Encyclopaedia of the Qurʾān Bd. 2, Hrsg. Jane D. McAuliffe, 124–142. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Wild, Stefan. 2006. Political interpretation of the Qurʾān. In The cambridge companion to the Qurʾān, Hrsg. Jane D. McAuliffe, 273–289. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würtz, Thomas. 2015. Zwischen Kritik und Verteidigung der Bibel: Verschiedene Zugänge zur Bibel im mittelalterlichen Islam. In Gott und die Heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Hrsg. Susanne Knaeble und Silvan Wagner, 211–241. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zamaḫšarī, Jār Allah. 2012. Al-Kaššāf ʿan ḥaqāʾiq at-tanzīl. Kairo: Al-Tawfikiya BookShop.

    Google Scholar 

  • Zirker, Hans. 2010. Der Koran. Übersetzt und eingeleitet von Hans Zirker. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Zirker, Hans. 2012. Der Koran. Zugänge und Lesarten. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Würtz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Würtz, T. (2017). Koranexegese und gesellschaftlicher Wandel. In: Hidalgo, O., Zapf, H., Hildmann, P. (eds) Christentum und Islam als politische Religionen. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13963-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13963-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13962-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13963-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics