Skip to main content

Wer ich bin und wer ich sein möchte

  • Chapter
  • First Online:
Die LEAN BACK Perspektive

Zusammenfassung

“Who in the world am I? Ah, that’s the great puzzle.”

Lewis Carroll, Alice’s Adventures in Wonderland

Jeder Weg beginnt mit einem Ausgangspunkt. Herauszufinden, welche Stärken man in sich trägt, um sich dann darauf berufen zu können, ist oft eine weite Reise, aber im eigentlichen Sinn der Anfang. Diese Reise ist gespickt mit von außen herangetragenen Rollenerwartungen, Stolpersteinen der Gesellschaft und falschen Zielsetzungen – ja, was ist dieser Erfolg eigentlich?

Wenn man seine Stärken erkannt hat, am Ausgangspunkt angekommen ist, geht es darum, auf sein Bauchgefühl zu hören und seinem inneren Kompass zu folgen, um seinen Karriereweg zu planen und wichtige Karriereentscheidungen zu treffen. Sinnsuche oder das Entdecken der eigenen Leidenschaften sind Synonyme für eine tiefe Selbstreflexion – die Reise zu sich selbst. Diesen Weg zu gehen, bedeutet, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben, zu wissen, wer man ist und dass man gut ist. Dieses Kapitel gibt tiefe Einblicke in die Selbstreflexion unserer Autorinnen. Uns werden unterschiedlichste Persönlichkeiten, Wege und Leidenschaften begegnen. Was sie jedoch alle vereint, ist der Mut, ihrem eigenen Bauchgefühl zu folgen, Erfolg für sich selbst zu definieren und sich ins oft Ungewisse zu begeben, um zu wachsen.

Im ersten Unterkapitel geben uns fünf Autorinnen profunde Einblicke, wie sie entgegen von außen herangetragener Rollenerwartungen ihren eigenen Weg gegangen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andersen, H.-C. 2016. Des Kaisers neue Kleider. München: Don Bosco Medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Boynton, S. 1980. If at First. New York: Little Brown and Co.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J. et al.: Five Minutes a Day. https://medium.com/five-minutes-a-day Zugegriffen: 05. Mai 2016

  • Breidenbach, J., und P. Nyíri. 2002. Zur Lage der kleinsten wirtschaftlichen Einheit, dem Menschen – Eine Mennonitin in Belize. Bd. 5, 14.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J., und P. Nyíri. 2008. Maxikulti: der Kampf der Kulturen ist das Problem – zeigt die Wirtschaft uns die Lösung? Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J., und P. Nyíri. 2009. Seeing culture everywhere. From genocide to consumer habits. Seattle: Univ. of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J., und I. Zukringl. 1998. Tanz der Kulturen. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Carroll, L. 2015. Alice’s Adventures in Wonderland. London: Pan Macmillan.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. 2009. Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ. London: Bloomsbury Publishing.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., und W. Grimm. 2000. Das eigensinnige Kind. Emmerthal: Ed. Einstein.

    Google Scholar 

  • Henderson, A. 1911. George Bernard Shaw. His Life and Works. London: Hurst and Blankett.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. 1966. Entweder – Oder, zitiert nach Max Frisch, Stiller. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Laloux, Frederic. 2014. Reinventing organizations. A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Brüssel: Nelson Parker.

    Google Scholar 

  • Janssen-Jurreit, M. 1979. Frauenprogramm, gegen Diskriminierung: Gesetzgebung, Aktionspläne, Selbsthilfe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Plath, M. 2014. Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen: Praxisnah neue Perspektiven entwickeln begeistern. Landsberg: Beltz.

    Google Scholar 

  • Plath, M. 2015. Spielend unterrichten und Kommunikation gestalten: Mit schauspielerischen Mitteln für Unterricht begeistern. Landsberg: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ortega, Y., und J. Gasset. 1968. Der Mensch und die Leute. München: DTV Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Shenk, D. 2011. The genius in all of us: New insights into genetics, talent, and IQ. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, S. et al. (2017). Wer ich bin und wer ich sein möchte. In: Hoffmann-Palomino, S., Kirbach, C., Praetorius, B. (eds) Die LEAN BACK Perspektive. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13924-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13924-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13923-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13924-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics