Skip to main content

Nation

  • Chapter
  • First Online:
Bonner Enzyklopädie der Globalität
  • 295 Accesses

Zusammenfassung

Das lateinische Wort natio bezeichnet zum einen die »Geburt«, zum anderen aber auch den »Volksstamm« oder den »Menschenschlag«. Neben die Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung tritt in der Neuzeit die Idee des freiwilligen Zusammenschlusses von Menschen, wie sie sich klassisch in der Vertragstheorie Jean-Jacques Rousseaus manifestiert: Der durch den Gesellschaftsvertrag als Gemeinschaft der Staatsbürger definierte Souverän kennt Rousseau zufolge keine Individuen mehr, sondern behandelt alle gleich als Glieder des »corps de la nation«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akoutou, Ablam Benjamin/Sohn, Rike/Vogl, Matthias/Yeboah, Daniel (eds.), Understanding Regional Integration in West Africa – A Multi-Thematic and Comparative Analysis, WAI-ZEI-Paper, Nr. 17 (2014), online unter: www.zei.uni-bonn.de/dateien/wai-zei-paper/wai-zei_paper_no_17_en (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Bendick, Rainer, Der centenaire und der Geschichtsunterricht in Deutschland, 28. 05. 2013, in: Zimet, Joesph/Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale (Hrsg.), Portal »14 .– 18. Mission Centenaire«, online unter: http://centenaire.org/de/espace-scientifique/der-centenaire-und-der-geschichtsunterricht-deutschland (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Berger, Stefan, Introduction, in: Derselbe (ed.), Writing the Nation. A Global Perspective, Houndmills: Palgrave MacMillan, 2007, Seite 1–29.

    Google Scholar 

  • Berger, Stefan, The Power of National Pasts in Nineteenth and Twentieth Century Europe, in: Derselbe (ed.), Writing the Nation. A Global Perspective, Houndmills: Palgrave MacMillan, 2007, Seite 30–31.

    Google Scholar 

  • Brie, André, Russland, die NATO und die Europäische Union, in: Brandt, Peter (Hrsg.), Der große Nachbar im Osten. Beiträge zur Geschichte, zur Verfassung und zu den Außenbeziehungen Russlands, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2012, Seite 161–174.

    Google Scholar 

  • Calic, Marie-Janine, Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002 (Lizenzausgabe).

    Google Scholar 

  • Chatterji, Joya, Nationalisms in India, 1857–1947, in: Breuilly, John (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford: Oxford University Press, 2013, Seite 242–262.

    Google Scholar 

  • Cobban, Alfred, National Self-Determination, London: Oxford University Press, 1947.

    Google Scholar 

  • Filatova, Irina, Digitale Medien im Ukraine-Konflikt: Fluch oder Segen? Beitrag zu einer Expertendiskussion im Rahmen des »Global Media Forum« der Deutschen Welle, Bonn, 07. 04. 2014, online unter: http://dw.de/p/1CVpC (zuletzt aufgerufen am 12. 10.2016).

  • Fisch, Jörg, Adolf Hitler und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), Seite 93–118.

    Google Scholar 

  • Fisch, Jörg, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Die Domestizierung einer Illusion, München: C. H. Beck, 2010.

    Google Scholar 

  • Frankenberger, Klaus-Dieter, Dunkle Wolken über Fernost, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. 12. 2013, Seite 1.

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Band 2, Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1959 (10. Auflage), Eintrag »natio«, Spalte 1099 f.

    Google Scholar 

  • Geppert, Dominik, Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro, Berlin: Europa Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  • Gschnitzer, Fritz, Altertum, in: Volk, Nation, Nationalismus, Masse [übergeordneter Artikel], in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 7, Stuttgart: Klett-Cotta, 1992, Seite 151–171.

    Google Scholar 

  • Hardacre, Helen, The Role of the Japanese State in Ritual and Ritualization, 1868–1945, in: Bulletin de l’Ecole française d’Extrême-Orient 84 (1997), Seite 129–145, online unter: www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/befeo_0336-1519_1997_num_84_1_2476 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Hirschi, Caspar, Vorwärts in die Vergangenheit. Funktionen des humanistischen Nationalismus in Deutschland, in: Maissen, Thomas/Walther, Gerrit (Hrsg.), Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen: Wallstein Verlag, 2006, Seite 362–395, zitiert nach dem Digitalisat, online unter: https://www.alexandria.unisg.ch/214714/1/Hirschi_Vorw%C3%A4rts_in_neue_Vergangenheiten.pdf (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Hobsbawm, Eric, Nations and nationalism since 1780. Programme, myth, reality, Cambridge: Cambridge University Press, 1990.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London: Abacus, 2002 (10. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, Die Erfindung der Vergangenheit, in: Die Zeit, 9. September 1994, Seite 49, online unter: www.zeit.de/1994/37/die-erfindung-der-vergangenheit (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Jeismann, Michael, Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, Stuttgart: Klett-Cotta, 1992 (Sprache und Geschichte, 19).

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard, Einleitung, in: Volk, Nation, Nationalismus, Masse [übergeordneter Artikel], in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 7, Stuttgart: Klett-Cotta, 1992, Seite 141–151.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter, Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München: C. H. Beck, 2000.

    Google Scholar 

  • Lüthy, Herbert, Wozu Geschichte?, Zürich: Arche Verlag, 1969 (Edition Arche Nova).

    Google Scholar 

  • Märker, Alfredo/Wagner, Beate, Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22 (2005), Seite 3–10, zitiert nach dem Digitalisat, online unter: www.bpb.de/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen?p=all (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Mayer, Tilman, Prinzip Nation. Dimensionen der nationalen Frage, dargestellt am Beispiel Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich, 1987 (2., durchgesehene Auflage).

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich, Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaats, München/Berlin: R. Oldenbourg, 1928.

    Google Scholar 

  • Mitter, Rana, Nationalism in East Asia, in: Breuilly, John (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford: Oxford University Press, 2013, Seite 287–307.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, München: C. H. Beck, 2005 (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010 (Lizenzausgabe).

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, Nationalism and Globalization, in: Breuilly, John (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford: Oxford University Press, 2013, Seite 694–709.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 07. 2014, Seite 11.

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Alfred, Der Völkerbund. Literaturbericht und kritische Darstellung seiner Geschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang, Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 4: Dritte Welt – Afrika, Stuttgart: Kohlhammer, 1990.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Geschichte der Staatsgewalt in Europa von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck, 2000 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest, Was ist eine Nation?, in: Jeismann, Michael/Ritter, Henning (Hrsg.), Grenzfälle. Über alten und neuen Nationalismus, Leipzig 1993, Seite 290–310, online unter: http://www.zeit.de/reden/die_historische_rede/200109_historisch_renan/komplettansicht (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Renan, Ernest, Qu’est-ce qu’une nation? Conférence faite en Sorbonne, le 11 mars 1882, in: Derselbe, Qu’est-ce qu’une nation? et autres essais politiques, textes choisis et présentés par Joël Roman, Paris: Presses Pocket, 1992, Seite 37–56.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, Du contrat social, Paris: Bordas, 1992 (herausgegeben von Pierre Burgelin auf der Basis der Ausgabe von 1762).

    Google Scholar 

  • Rutar, Sabine, Nationalism in Southeastern Europe, in: Breuilly, John (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford: Oxford University Press, 2013, Seite 515–534.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel, Nation und Nationalismus im 21. Jahrhundert. Einleitung, in: Derselbe (Hrsg.), Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Stuttgart: Steiner, 2011, Seite 9–13, online unter: http://www.steiner-verlag.de/uploads/tx_crondavtitel/datei-datei/9783515098069_p.pdf (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Schönemann, Bernd, Kapitel VII. Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts: Humanismus, in: Volk, Nation, Nationalismus, Masse [übergeordneter Artikel], in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 7, Stuttgart: Klett-Cotta, 1992, Seite 284–293.

    Google Scholar 

  • Schwaabe, Christian, Politische Theorie 2. Von Rousseau bis Rawls, Paderborn: Wilhelm Fink, 2010 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Seshan, Radhika, Writing the Nation in India. Communalism and Historiography, in: Berger, Stefan (ed.), Writing the Nation. A Global Perspective, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2007, Seite 155–187.

    Google Scholar 

  • Smith, Paul, À la recherche d’une identité nationale en Alsace (1870–1918), in: Vingtième Siècle. Revue d’histoire 50 (April/Juni 1996), Seite 23–35, zitiert nach dem Digitalisat, online unter: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/xxs_0294-1759_1996_num_50_1_3518 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Stich, Torben B. F., Erfundene Traditionen? – Die Nationalismustheorie von Eric Hobsbawm, in: Salzborn, Samuel (Hrsg.), Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Stuttgart: Steiner, 2011, Seite 29–43.

    Google Scholar 

  • Sturm, Peter, Wiederholt sich die Geschichte? 1914 und die Krisen von heute, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. 02. 2014, Seite 8.

    Google Scholar 

  • Thioub, Ibrahima, Writing National and Transnational History in Africa, in: Stefan Berger (ed.), Writing the Nation: A Global Perspective, Houndmills: Palgrave MacMillan, 2007, Seite 197–212.

    Google Scholar 

  • von Ungern-Sternberg, Jürgen, Theodor Mommsen und Frankreich, in: Francia 31, 3 (2004), Seite 1–28, zitiert nach dem Digitalisat, online unter: http://francia.digitalesammlungen.de/Blatt_bsb00016436,00013.html (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann, Tübingen: Mohr, 1980.

    Google Scholar 

  • Weeks, Theodore R., Separatist Nationalism in the Romanov and Soviet Empires, in: Breuilly, John (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford: Oxford University Press, 2013, Seite 199–219.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: C. H. Beck, 2007 (3. Auflage).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Geiss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Geiss, P. (2017). Nation. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) Bonner Enzyklopädie der Globalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_98

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_98

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13818-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13819-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics