Skip to main content

Sachwalterproblematik und Partizipation in der Heimerziehung vor dem Hintergrund der Debatte über Kinderrechte und Kinderpolitik

  • 9958 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion über Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe kann aus mindestens drei Blickwinkeln analysiert werden: aus einer sozialpolitischen, einer rechtlichen und einer sozialpädagogischen Perspektive. Die sozialpolitische Sicht nimmt das Verhältnis demokratisch legitimierter, erwachsener Entscheider*innen zu den nachfolgenden – auch noch nicht geborenen – Generationen in den Blick und wird im ersten Kapitel dargestellt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babic, B. 2011. Zur Gestaltung benachteiligungssensibler Partizipationsangebote – Erkenntnisse der Heimerziehungsforschung. In Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten, hrsg. T. Betz, W. Gaiser u. L. Pluto, 213-230. Schwalbach: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Benassi, G. 2012. Kinderrechte mit Kindeswohlvorrang ins Grundgesetz. Wege zur Umsetzung der Kinderrechte nach der Rücknahme der deutschen Vorbehaltserklärung. http://www.netzwerk-kinderrechte.de/fileadmin/publikationen/KRK.pdf. Abgerufen am: 29. Juli 2015.

  • Betz, T., W. Gaiser u. L. Pluto. 2011. Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten, hrsg. T. Betz, W. Gaiser u. L. Pluto, 11-31. Schwalbach: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Bolay, E. u. Franz Herrmann. (Hrsg.). 1995. Jugendhilfeplanung als politischer Prozess. Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum. Neuwied, Kriftel u. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Brötel, A. 1998. „Kinderrechte – Staatenpflichten“. Zentralblatt für Jugendrecht 85 (11): 447-454.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. 2004. Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. 2. Aufl. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2010. Dritter und Vierter Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen, Senioren und Jugend (BMFSJ). 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2002. 11. Kinderund Jugendbericht. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Cremer, H. 2011. Die UN-Kinderrechtskonvention: Geltung und Anwendbarkeit in Deutschland nach der Rücknahme der Vorbehalte. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/die_un_kinderrechtskonvention.pdf. Abgerufen am: 03.November 2015.

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). 2002. Fachlexikon Soziale Arbeit. Frankfurt am Main: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Emanuel, M. 2015. Die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine institutionenökonomische Analyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Falterbaum, J. 1999. Die Rechte des Kindes im Familienkonflikt. Bestandsaufnahme und Perspektiven nach der Änderung des Kindschaftsrechts Jugendhilfe 37(1): 11-22.

    Google Scholar 

  • Finger, P. 1999. UN-Konvention über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 und deutsche Kindschaftsrechtsreform Zentralblatt für Jugendrecht 86(12): 451-457.

    Google Scholar 

  • Gadow, T., C. Peucker, L. Pluto, E. van Santen u. M. Seckinger. 2013. Wie geht’s der Kinderund Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. u. H. Thiersch. (Hrsg.). 2008. Praxis lebensweltorientierter sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 2. Aufl. Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gütthoff, F. u. H. Sünker. (Hrsg.). 2001. Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur. Münster: VOTUM.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., M. Jansen u. T. Niebling. (Hrsg.). 2005. Kinder und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. 1995. «Gelingende Partizipation» als kollektiver Lernprozeß. Annäherungen an ein komplexes Thema. In Jugendhilfeplanung als politischer Prozess. Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum, hrsg. E. Bolay u. F. Herrmann, 143-189. Neuwied, Kriftel u. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 1996. Normative Implikationen der Kindheitsforschung. Normative implications of sociological childhood research Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16(1): 9-25.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 1998. Wissenschaftliche Kontroversen um eine Politik für Kinder Kind, Jugend, Gesellschaft, 43(1): 12-16.

    Google Scholar 

  • Kiehl, W. u. L. Salgo. 1995. Zum Bericht der Bundesrepublik Deutschland vom August 1994 an die Vereinten Nationen gemäß Artikel 44 des Übereinkommens über die Recht des Kindes Recht der Jugend und des Bildungswesens 43(2): 196-203.

    Google Scholar 

  • Knauer, R. u. B. Sturzenhecker. 2005. Partizipation im Jugendalter. In Kinder und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, hrsg. B. Hafeneger, M. Jansen u. T. Niebling, 63-94. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. u. V. Masing. 2013. Kinderinteressenvertretung in Deutschland. Was Erwachsene tun können, um Kinder bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen np 43(6): 497-519.

    Google Scholar 

  • Luthe, E.-W. 2014. Kinderrechte ins Grundgesetz? ZKJ 9(3): 94-99.

    Google Scholar 

  • Marquard, P. 1994. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Beiträge zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) Forum Jugendhilfe 32(4): 41-44.

    Google Scholar 

  • Moch, M. 2008. Familienergänzende Erziehungshilfen. In Praxis lebensweltorientierter sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern hrsg. K. Grunwald u. H. Thiersch, 123-136. Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Moritz, H. P. 2002. Rechte des Kindes? Sozialmagazin 27(11): 35-51.

    Google Scholar 

  • Peschel-Gutzeit, L. M. 1994. Die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz. Anmerkungen zur ablehnenden Haltung der Gemeinsamen Verfassungskommission Recht der Jugend und des Bildungswesens, 42(4): 491-497.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, H. 2002. Partizipation. In Fachlexikon der sozialen Arbeit, hrsg. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: 688. Frankfurt am Main: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. 2011. Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zu einem umfassenden Anspruch. In Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten, hrsg. T. Betz, W. Gaiser u. L. Pluto, 195-211. Schwalbach: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. 2008. Partizipation zwischen Bedenken und positiver Utopie. Sichtweisen von Fachkräften auf Beteiligung Forum Erziehungshilfen 14(4): 196-200.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. 2012. Kindheit und Politik np 42(1): 15-26.

    Google Scholar 

  • Salgo, L. 1993. Kinderrechte und Verfassung. Forum Jugendhilfe 31(1/2): XV-XX.

    Google Scholar 

  • Schimpf, E. u. U. Leonhardt. 2004. »Wir sagen euch, was wir brauchen und ihr plant mit uns«. Partizipation von Mädchen und jungen Frauen in der Jugendhilfeplanung. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. 1957. Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. 1. Band. Düsseldorf und München.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. 1994. UN-Kinderrechtskonvention und Beteiligungsrechte von Kindern. GiSA 48(2): 43-46.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. 1995. „Gewalt, Kinderrechte und Kinderpolitik.“ Widersprüche 15(58): 77-87.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. 1992. Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. 1988. Kinder- und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen der Familie und anderen Sozialisationsinstanzen Zeitschrift für Pädagogik 34(5): 621-640.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T. 1999. Kinder haben Rechte – Kinderrechtskonventionen und Kinderrechtshäuser Zentralblatt für Jugendrecht 86(5): 170-173.

    Google Scholar 

  • Van der Voort, D. 2001. Kinder haben Rechte. Kinder sind Experten in eigener Sache Blätter der Wohlfahrtspflege 148(4): 49-53.

    Google Scholar 

  • Wabnitz, R. 1996. Kinderrechte und Kinderpolitik. Perspektivenwechsel und aktuelle Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland Zentralblatt für Jugendrecht, 83(9): 339-396.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. 1998. Kinderrechte – zur rechtlichen und politischen Bedeutung eines Begriffes Zentralblatt für Jugendrecht, 85(5): 173-180.

    Google Scholar 

  • Winklhofer, U. 2014. Partizipation und die Qualität pädagogischer Beziehungen. In Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen Bd. 1 Praxiszugänge, hrsg. Winklhofer, U. u. A. Prengel, 57-70. Opladen, Berlin u. Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winklhofer, U. u. A. Prengel (Hrsg.). 2014. Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Bd. 1 Praxiszugänge. Opladen, Berlin u. Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. 2001. Profimacht und Respekt vor Kinderrechten Forum Erziehungshilfen, 7(1): 4-9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Emanuel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Emanuel, M. (2017). Sachwalterproblematik und Partizipation in der Heimerziehung vor dem Hintergrund der Debatte über Kinderrechte und Kinderpolitik. In: Maier-Höfer, C. (eds) Kinderrechte und Kinderpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13801-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13801-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13800-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13801-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)