Skip to main content

Wilde Kinder

Pädagogische Bemerkungen zur Korrelativität von Menschenbildern

  • Chapter
  • First Online:
Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
  • 2186 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem 13. und verstärkt dann seit dem 17. Jahrhundert tauchten „historische Nachrichten“ über sogenannte „wilde Kinder“ in Westeuropa auf. Diese verdanken ihren Ruhm der Aufmerksamkeit einer gelehrten Öffentlichkeit, die sich verstärkt um die Klärung pädagogischer Sachverhalte bemüht, indem sie sich Fragen nach einem Leben ohne Erziehung und nach den Möglichkeiten der Erziehung selbst stellt (vgl. Richter 1987, S. 139 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aarslef, H. (1975). Condillac’s Speechless Statue. In Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover. Band IV: Logik – Erkenntnistheorie – Methodologie – Sprachphilosophie (S. 287 – 302). Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2004). Kindheit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2014). Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Benzaquén, A. S. (2006). Encounters with Wild Children. Temptation and Disappointment in the Study of Human Nature. Montreal u. a.: Mc Gill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Bitterli, U. (1976). Die Wilden und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, P. J. (2005). Kaspar Hausers Geschwister. Auf der Suche nach dem wilden Menschen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1959). Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Boyle, T. C. (2010). Das wilde Kind. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1958). Verwilderte Kinder – Legende und Wirklichkeit. In Die Sammlung, 13. Jg., S. 521 – 531.

    Google Scholar 

  • Bruland, H. (2008). Wilde Kinder in der frühen Neuzeit. Geschichten von der Natur des Menschen. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Condillac, E. B. de (1983). Abhandlungen über die Empfindsamkeiten. Hrsg. v. L. Kreimendahl. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Dammer, K. H. (1999). „Wolfskinder“ oder der Mythos der Zivilisation. In Pädagogische Korrespondenz 24, S. 60 – 83.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1971). Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahrheitsforschung. Hrsg. von K. Fischer. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Douthwaite, J. (2002). The Wild Girl, Natural Man, and the Monster. Dangerous Experiments in the Age of Enlightenment. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Duchet, M. (1971). Anthropologie et histoire au siècle des lumières. Paris: Albin Michel.

    Google Scholar 

  • Dudley, E., Novak, M. E. (Hrsg.) (1972). The wild man within. An Image of Western Thought from the Renaissance to Romanticism. Pittsburgh: PUV.

    Google Scholar 

  • Forster, E. J. (2003). Das Unverfügbare. In E. Liebau, H. Peskoller & Ch. Wulf (Hrsg.), Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven (S. 13 – 21). Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Garber, J., Thoma, H. (Hrsg.) (2004). Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1996). Normal People. In D. R. Olson & N. Torrance (Eds.), Modes of Thought: Explorations in Culture and Cognition (S. 59 – 71). Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Ingensieb, H. W. (2004). Der aufgeklärte Affe. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld von Natur und Kultur. In J. Garber & K. Thoma (Hrsg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert (S. 31 – 57). Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Itard, J. (2001). Gutachten über die ersten Entwicklungen des Victor von Aveyron (1801); Bericht über die Weiterentwicklung des Victor von Aveyron (1806). In L. Malson, J. Itard & O. Mannoni, Die wilden Kinder (S. 114 – 220). 13. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, F. (1997). Das Wilde Kind. Die Geschichte einer gescheiterten Dressur. Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • König, J.-G. (2013). Zu Fuß. Eine Geschichte des Gehens. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Krauss, W. (1987). Zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Die Frühgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufklärung. Frankfurt am Main: Hanser.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, J. O. (1990). L’homme machine. Die Maschine Mensch. Hrsg. v. Claudia Becker. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lane, H. (1985). Das wilde Kind von Averyon. Der Fall des Wolfsjungen. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1993). Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Vorrede und Buch I. Hrsg. v. W. Schüßler. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1985). Mythologie der Kindheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leiden, M. (1976). Untersuchungen zum Anthropologiebegriff des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/Bern: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, A. (1984). Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malson, L., Itard, J. & Mannoni, O. (2001). Die wilden Kinder. 13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1982). Zur Geschichte des Begriffs „Anthropologie“ seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts. In O. Marquard, Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie (S. 122 – 144), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mobley, G. (1997). The wild man in the bible and the ancient near east. In Journal of Biblical Literature, 116.1, S. 217 – 233.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1994). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. 4. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Moravia, S. (1977). Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Neis, C. (2003). Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Newton, M. (2003). Savage Girls and Wild Boys. A History of Feral Children. London: Picador.

    Google Scholar 

  • Renner, E. (1997). Von „wilden“ Kindern. Studien zur Grundlegung pädagogischen Denkens. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Rath, N. (1993). Das „wilde“ Kind von Aveyron. Zur Auswertung eines „Naturexperiments. In Psychologie und Geschichte, Jg. 5, H. 1/2, S. 82 – 93. Leverkusen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (1987). Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1984). Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité. Hrsg. v. H. Meier. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Shattuck, R. (1981). The forbidden Experiment. The Story of the wild Boy of Averyon. New York: WSP/Pocket Books.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1989). Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strivay, L. (2006). Enfants sauvages. Approches anthropologiques. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Tinland, F. (1968). L’Homme sauvage. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werner, B. (2004). Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Wild, M. (2013). Tierphilosophie zur Einführung. 3. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Withe, H. (1972). The Forms of Wildness: Archeology of an Idea. In E. Dudley & M. E. Novak (Hrsg.), The wild man within. An Image of Western Thought from the Renaissance to Romanticism (S. 3 – 38). Pittsburgh: PUV.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2014). Mimesis. In Ders. & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 247 – 257). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2012). Eine Pädagogische Anthropologie der Behinderung. Über Selbstbestimmung, Erziehungsbedürftigkeit und Bildungsfähigkeit. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung (S. 75 – 89). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2013). Absolute Liminalität. Das wilde Kind von T. Coraghessan Boyle. In H.-Ch. Koller & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III (S. 23 – 45). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zirfas, J. (2018). Wilde Kinder. In: Bilstein, J., Westphal, K. (eds) Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13787-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13787-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13786-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13787-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics