Allolio-Näcke, L., Kalscheuer, B. & Manzeschke, A. (2005). Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt/New York: Campus.
Google Scholar
Ardila-Mantilla, N. (2007). „An Englishman in New York“ oder: Musik lehren und lernen in Europa aus Sicht einer Nicht-Europäerin. In I. Malmberg & C. Wimmer (Hrsg.), Communicating Diversity Musik lehren und lernen in Europa Festschrift für Franz Niermann (S. 181–186). Augsburg: Wissner-Verlag.
Google Scholar
Avenir Suisse (2008). Die Neue Zuwanderung Die Schweiz Zwischen Brain-Gain Und Überfremdungsangst. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Google Scholar
Baghdadi, N. (2010). Immigration im Wirtschaftsraum Zürich: Potenziale und Herausforderungen aus Sicht internationaler Fachkräfte und Unternehmen. Bericht zum qualitativen Teilprojekt im Rahmen des Forschungsauftrags der Zürcher Kantonalbank ZKB 2009. FH St. Gallen.
Google Scholar
Barber-Keršovan, A. (2014). Topos Musikstadt als Politikum – eine historische Perspektive. In A. Barber-Keršovan, V. Kirchberg & R. Kuchar (Hrsg.), Music City. Musikalische Annäherungen an die „Kreative Stadt“ (S. 61–82). Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Barber-Keršovan, A., Kirchberg, V. & Kuchar, R. (2014). Music City. Musikalische Annäherungen an die „Kreative Stadt“. Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Barth, D. (2012). Was heißt ›kulturelle Identität‹? Eine musikpädagogische Auseinandersetzung mit einem provozierenden Begriff. In D. Altenburg & R. Bayreuther (Hrsg.), Musik und kulturelle Identität. (Bd. 2, S. 158–163). Kassel: Bärenreiter-Verlag.
Google Scholar
Berthoud, C. (2012). Dequalifiziert! Das ungenutzte Wissen von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Mit Porträts von Betroffenen und Handlungsempfehlungen. Bern: Schweizerisches Rotes Kreuz.
Google Scholar
Bossinade, J. (2011). Die Stimme des Anderen. Zur Theorie der Alterität. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Google Scholar
Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Brüstle, C. & Rebstock, M. (2006). Musik im Dialog VI: Reflexzonen Migration. Saarbrücken: Pfau.
Google Scholar
Bryant, A. & Charmaz, K. (2007). Grounded Theory. London.
Google Scholar
Bundesamt für Statistik (2011). Personalmerkmale HS: Anteil ausländischer Personen nach Hochschultyp und Personalkategorie, 2002 – 2010. Neuchâtel: BFS, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/key/ind12.indicator.12309.1202.html?open=145#145 (09.07.2014).
Bundesamt für Statistik (2013). Die Bevölkerung der Schweiz 2012. Neuchâtel: BFS.
Google Scholar
Bundesamt für Statistik (2014). Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit. Ausländische Grenzgänger. Neuchâtel: BFS, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/03/02/blank/key/erwerbstaetige0/grenzgaenger.html (09.07.2014).
Bundesamt für Statistik (2015). Studierende an universitären Hochschulen. Neuchâtel: BFS, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data/blank/01.Document.80560.xls (28.10.2015).
Bundesamt für Statistik (2015). Studierende an Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen. Neuchâtel: BFS, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data/blank/01.Document.80555.xls (28.10.2015).
Clausen, B. (2004). Das Andere muss das Allgemeine werden. Noch einmal vom Problem der „Interkulturalität“ in der Musikpädagogik. nmz, 53(2), 23.
Google Scholar
Creswell, J. W. & Plano Clark, V. L. (2010). Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks.
Google Scholar
Dangschat, J. S., Frey, O. & Wencke, H. (2008). Kreative Orte und Kreative Netzwerke(r) im Fokus des kulturellen Städtetourismus als Ressourcen für die Stadtentwicklung. (Forschungsantrag). Wien.
Google Scholar
Deleuze, G. & Guattari, F. (1977). Rhizom. Berlin: Merve.
Google Scholar
Doerne, A. (2010). Umfassend Musizieren. Grundlagen einer Integralen Instrumentalpädagogik. Wiesbaden: Breitkopf & Hörtel.
Google Scholar
Florida, R. L. (2012). The rise of the creative class. (10. Aufl.). New York: Basic Books.
Google Scholar
Funck, R. H., Kowalska, J. & von Thadden, G. (2007). Kultur und Wirtschaft in Stadt und Region. Kulturwirtschaftsbericht II. Eine Untersuchung im Auftrag der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe. Abgerufen von http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/themen/kreativwirtschaft/region/HF_sections/content/ZZk0CAHwndybsH/Kulturwirtschaftsbericht.pdf.
Gaztambide-Fernández, R. A. (2011). Musicking in the City: Reconceptualizing Urban Music Education as Cultural Practice, 10(1). Abgerufen von http://act.maydaygroup.org/articles/Gaztambide-Fernandez10_1.pdf.
Glaser, B. G., Paul, A. T. & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern.
Google Scholar
Gebesmaier, A. (2014). Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonommien in kreativen Städten. In A. Barber-Keršovan, V. Kirchberg & R. Kuchar (Hrsg.), Music City. Musikalische Annäherungen an die „Kreative Stadt“ (S. 199–214). Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Golsabahi, S. (2010). Migration und kulturelle Verflechtungen. Berlin: VWB, Verl. für Wiss. und Bildung.
Google Scholar
Hemetek, U. & Reyes, A. (Hrsg.). (2007). Cultural diversity in the urban area explorations in urban ethnomusicology. Wien: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.
Google Scholar
Hopf, C. (2004). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Forschung – ein Handbuch (S. 349–360). Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
Jey Aratnam, G. (2012). Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund Studie zu möglichen Diskriminierungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Basel: edition gesowip.
Google Scholar
Knigge, J. (2012). Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe – Konzepte – Empirische Befunde. In A. Niessen (Hrsg.), Aspekte interkultureller Musikpädagogik. Ein Studienbuch. Augsburg: Wissner.
Google Scholar
Knigge, J. & Mautner-Obst, H. (Hrsg.). (2013). Responses to Diversity. Musikunterricht und-vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart.
Google Scholar
Krause-Benz, M. (2013). (Trans-)Kulturelle Identität und Musikpädagogik – Dimensionen konstruktivistischen Denkens für Kultur und Identität in musikpädagogischer Perspektive. In J. Knigge & H. Mautner-Obst (Hrsg.), Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen (S. 72–84). Stuttgart.
Google Scholar
Krims, A. (2014). What Is a Musically Creative City? In A. Barber-Keršovan, V. Kirchberg & R. Kuchar (Hrsg.), Music City. Musikalische Annäherungen an die „Kreative Stadt“ (S. 33–44). Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Landtag von Baden-Württemberg (2013). 15. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 25. September 2013. Stuttgart.
Google Scholar
Li, H.-Y. (2013). „Musik ist meine Sprache“ – Eine ethnographische Fallstudie über taiwanesische Musikstudierende in Deutschland. In J. Knigge & H. Mautner-Obst (Hrsg.), Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart.
Google Scholar
Lipphart, A. (2012). Artists on the Move. Theoretical Perspectives, Empirical Implications. In A. Hollywood & A. Schmid (Hrsg.), Artist in Transit. How to become an artist in residence. Berlin.
Google Scholar
Lösch, K. (2005). Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte. In L. Allolio-Näcke, B. Kalscheuer & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken.(S. 26–49). Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
MIZ, D. M. (2013). Studierende in Studiengängen für Musikberufe. Nach Frauen und Ausländern an Musikhochschulen, Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. Bonn: Deutscher Musikrat. Abgerufen von www.miz.org/intern/uploads/statistik10.pdf.
Moser, P. (2014). Gewachsene Skepsis gegenüber der Zuwanderung: Weniger Akzeptanz in den Agglomerationen. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen von http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/gewachsene-skepsis-1.18256568.
Musikhochschule Basel (2014). Interne Datenbank zu Studierende und Absolvierende. Basel: FHNW.
Google Scholar
Müns, H. (2005). Musik und Migration in Ostmitteleuropa. Oldenbourg Verlag.
Google Scholar
NZZ (2013). Ausländer sollen keine höheren Studiengebühren zahlen: Hochschulen. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen von http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/auslaender-sollen-keine-hoehere-studiengebuehren-zahlen-1.18144024.
Odam, G. & Bannan, N. (2005). The Reflective Conservatoire: Studies in Music Education. Ashgate.
Google Scholar
PerformaCity (2014). PerformaCity. How does the urban society of today build the culture of tomorrow? Abgerufen von http://performacity.net/.
Prombka, S. & Schneider, W. (2006). Jahrbuch Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Tübingen: Francke.
Google Scholar
Praetorius, O. (2009). Musiklehre und -lernen auf der Spur kultureller Authentizität? südkoreanische MusikstudentInnen im „Ursprungsland der Musik“. Saarbrücken: VdM-Verl. Müller.
Google Scholar
Praetorius, O. (2010). Studien Hochschulpolitik: Examensarbeit über Ausländerproblematik. Neue Musikzeitung (nmz), 59(5). Abgerufen von http://www.nmz.de/artikel/studien-zur-hochschulpolitik.
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt (2010). Regierungsratsbeschluss vom 22. Juni 2010. Schriftliche Anfrage Alexander Gröflin betreffend ausländische Dozierende und Studierende. Basel.
Google Scholar
Riaño, Y., Baghdadi, N. & Wastl-Walter, D. (2008). Gut ausgebildete Migrantinnen und ihre beruflichen Integrationschancen in der Schweiz. Resultate und Empfehlungen einer Studie im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms Integration und Ausschluss (NFP 51). Bern: Geographisches Institut.
Google Scholar
Schormann, C. (2007). Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge: Lifelong Learning im Mittelalter. In Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann (S. 289–294). Augsburg: Wissner.
Google Scholar
Seefranz, C. & Saner, P. (2012). Making Differences: Schweizer Kunsthochschulen. Explorative Vorstudie. Zürcher Hochschule der Künste.
Google Scholar
Senatsverwaltung (2009). Kulturwirtschaft in Berlin. Entwicklungen und Potenziale. Abgerufen von europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 2009: http://www.ejki2009.de/uploads/europaeisches_jahr_2009/kuwibericht_2008_inhalt.pdf.
Sheldon, G. & Cueni, D. (2011). Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz. Abgerufen von Bundesamt für Migration: http://www.bfm.admin.ch/content/dam/data/migration/berichte/ber-sheldon-d.pdf.
Söndermann, M. (2012). Musikwirtschaft. Bonn: Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats.
Google Scholar
Stutz, H., Hermann, M., Heye, C., Matter, D., Baghdadi, N., Gardiol, L. & Oesch, T. (2010). Immigration 2030. Szenarien für die Zürcher Wirtschaft und Gesellschaft. Zürich: ZKB.
Google Scholar
Toynbee, J. & Dueck, B. (2011). Migrating Music. London: Routledge.
Google Scholar
Werner, M. & Zimmermann B. (2006). Beyond Comparison: Histoire Croisée and the Challenge of Reflexivity. History and Theory, 45, 30-50.
Google Scholar
Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Social Research, 1(1).
Google Scholar
Wong, K. (2012). Whose national music? Identity, mestizaje, and migration in Ecuador. Philadelphia: Temple University Press.
Google Scholar
Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: Transcript Verlag.
Google Scholar
Yildiz, E. & Mattausch, B. (Hrsg.). (2009). Urban Recycling Migration als Grossstadt-Ressource. Gütersloh Basel: Bauverlag Birkhäuser.
Google Scholar