Skip to main content

Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Teilhabe

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fokussiert Teilhabechancen in Bildungsprozessen in schulischen und familialen Kontexten aus einer mehrebenenanalytischen Perspektive. Grundlage bildet das heuristische Modell des Möglichkeitsraumes, mit dem Teilhabechancen als durch Platzierungen und Verortungen im Kontext eines (Sozial-)Raumes bedingte (Handlungs-)Optionen der Partizipation an Bildung verstanden werden können, die sich im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion eröffnen oder verschließen. Auf eine theoretische Grundlegung folgt die Analyse zweier Fallstudien, die basierend auf unterschiedlichen Datentypen verschiedene Ebenen von Möglichkeitsräumen fokussieren. Auf dieser Grundlage wird das Potenzial des Konzeptes für die Bestimmung von Teilhabechancen empirisch ausgelotet und theoretisch begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (2007). Geschichten und Strukturen. Methodologische Überlegungen zur Narrativität. Zeitschrift für Qualitative Forschung 8, 75–96.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (2010). Identität oder “Biographizität”? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. In: B. Griese (Hrsg.), Subjekt – Identität – Person? (S. 219–250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alheit, P., Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 257-283). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Herrmann, I. (2011). Schule als pädagogischer Machtraum: Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2010). Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Sozialer Raum, symbolischer Raum. In: S. Günzel, J. Dünne (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 354-368). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1996). Biographie und Geschlecht : zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (1997). Lebenslanges Lernen und Disparitäten in sozialen Räumen. In: J. Ecarius, M. Löw, (Hrsg.), Raumbildung Bildungsräume – Über die Verräumlichung sozialer Prozesse (S. 33–62). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Die Heterotopien. Der utopische Körper: Zwei Radiovorträge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54, 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen Elitärer Bildung und Höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M. (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. Reflexionen zu den Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: G. Breidenstein, F. Schütze, (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 43–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M., Kramer, R.-T. (2010). Qualitative Mehrebenenanalyse. In: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 119–135). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule: Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2010). Exklusive Zugehörigkeit. Eine raumanalytische Betrachtung von Inklusion und Exklusion in der Schule. Sozialer Sinn 1, 3–32.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum: Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Kramer, R.-T. (2011). »Qualitative Mehrebenenanalyse« als triangulierendes Verfahren – Zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In: J. Ecarius, I. Miethe, (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109-132). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Schule und Sozialraum. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. In: A. El-Mafaalani, S. Kurtenbach, K. P. Strohmeier (Hrsg.), Auf die Adresse kommt es an …: Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen (S. 168–187). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Reutlinger, C. (2007). Sozialraum: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C. (2006). Adoleszenz – Migration – Bildung: Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2003). Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (S. 525–545). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. In: H.-C. Koller, W. Marotzki, O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse als Fremdheitserfahrung (S. 13–69). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Anders werden. In: I. Miethe, H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19–33). Opladen: Budrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied Von Bourdieu?: Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (1997). Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozess. In: J. Ecarius, M. Löw (Hrsg.), Raumbildung, Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse (S. 15–32). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2000). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekä re Verhä ltnisse. Ü ber natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehö rigkeit. Mü nster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Hoffarth, B. (2009). Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In: V. King, H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung: Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. 2. erweiterte Aufl. (S. 239–258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983). Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: L. von Friedenburg, J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983 (S. 234–289). Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: W. Helsper, S. Busse, S. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Familie und Schule (S. 78–128). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In: W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, R.T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 55–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2005). Räume, Orte, Grenzen: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: A. Pfeifenberger, J. Mathes, M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Thon, Ch. (2016). Biografischer Eigensinn – widerständige Subjekte? Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung. ZfPäd 62 (2), 185-198.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1956). Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. J. (2004). Krise und Sozialisation: Strukturale Sozialisationstheorie II. Frankfurt a.M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Yamana, J. (1996). Die Struktur der „Unübersichtlichkeit“ des Landerziehungsheims Haubinda. Zur Interpretation des „Schulstaat“-Konzepts bei Hermann Lietz. ZfPäd 42 (3), 407–421.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In: Miethe, I., Tervooren, A., Ricken, N. (eds) Bildung und Teilhabe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13770-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13771-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics