Skip to main content

Hate Speech – Das Subjekt des Widerstands

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Biographie und Diskurs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Auf den Spuren Judith Butlers wird im Beitrag „Hatespeech. Das Subjekt des Widerstands“ das theoretische und politische Verständnis vom post-souveränen Subjekt vorgestellt und ausgelotet, inwiefern dieses Subjektverständnis die Frage zur Verbindung von Diskurs- und Biographieforschung obsolet macht. Auf diesem Wege widmet sich der Beitrag den Fragen, wer das (politische) Subjekt einer „Politik im Lichte des Ungewissen“ ist, wer zum Gegensprechen (er)mächtig(t) ist und wer Gehör findet? Am ausgewählten Beispiel von Hate Speech werden Subjektivierungsweisen konkretisiert, denn wenn das Ziel von hatespeech darin besteht, am Sprechen zu hindern (silencing), dann gilt es ausgehend davon den Ort der Handlungsfähigkeit, ggf. als Ort des Widerstandes, auszumachen. Letztendlich werden die in postkolonialen, feministischen und poststrukturalistischen (Theorie)Ansätzen kritisierte hegemoniale „Geopolitik des Wissens“ auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die eigene Forschungspraxis befragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter und Dausien, Bettina. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, hrsg. E. M. Hoerning, 257-283. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Amadeu Antonio Stiftung. 2015. „Geh sterben!“ – Hate Speech und Kommentarkultur im Internet. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/hatespeech/geh-sterben-hate-speechund-kommentarkultur-im-internet/.

  • Amadeu Antonio Stiftung. 2016. Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien – Handlungsempfehlungen. http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/onlinehetze/.

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2004. Gender-Regulierungen. In under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, hrsg. U. Helduser, D. Marx, T. Paulitz und K. Pühl, 44-57. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar und Dhawan, Nikita. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Çetin, Zülfukar. 2012. Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binantionaler schwuler Paare in Berlin. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Corona Berkin, Sarah und Kaltmeier, Olaf (Hrsg.). 2012. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Costa, Sérgio. 2005. Postkoloniale Konvergenzen und Soziologie. Berliner Journal für Soziologie 2: 283-292.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht: zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2006. Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung. In Lebensbilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies, hrsg. S. Brombach und B. Wahrig, 179-211. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2012. Differenz und Selbst-Verortung. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept. In Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, hrsg. B. Aulenbacher und B. Riegraf, 157-178. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1992. Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert und Rabinow, Paul. 1987. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2014. Mediatisierte Missachtung und die Verhandlung von Gender bei Empörungswellen im Netz. Der Fall Anita Sarkeesian. kultur&geschlecht 13.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1979. Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, hrsg. H. L. Dreyfus und P. Rabinow, 241-261. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ganz, Kathrin und Meßmer, Anna-Katharina. 2015. Anit-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, hrsg. S. Hark und P.-I. Villa, 59-77. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gregor, Anja. 2015. Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Haritaworn, Jin, Tauquir, Tamsila und Erdem, Esra. 2007. Queer-Imperialism. Eine Intervention in die Debatte über ‚muslimische Homophobie. In re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, hrsg. K. N. Ha, N. Lauré al-Samarai und S. Mysorekar, 187-205. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine und Villa, Paula-Irene (Hrsg.) 2015. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine und Villa, Paula-Irene. 2015. „Eine Frage an und für unsere Zeit“. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, hrsg. S. Hark und P.-I. Villa, 15-39. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Anja, Timmermanns, Stefan und Tuider, Elisabeth (Hrsg.) 2016. Sexualpädagogik kontrovers. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias. 2001. Subjektkonzeption und Handlungstheorie. Was leistet die Postmoderne? In Konzepte politischen Handelns: Kreativität-Innovation-Praxen, hrsg. H. Bluhm und J. Gebhardt, 95-113. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 1990. Marginality as a site of resistance. In Out There: Marginalization and Contemporary Cultures, hrsg. R. Ferguson, M. Gever, T. T. Minh-ha und C. West, 241-243. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Lann. 2013. Der Hate Speech-Diskurs als Hate Speech: Pejorisierung als konstruktivistisches Modell zur Analyse diskriminierender SprachHandlungen. In Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, hrsg. J. Meibauer, 28-58. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/pdf/HassredeMeibauer_2013.pdf.

  • Keller, Reiner. 2012. Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursforschung. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, hrsg. R. Keller, W. Schneider und W. Viehöver, 69-100. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2012. Im Widerstreit. Feministische Theorie in Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koreng, Ansgar. 2015. Hate Speech im Internet – eine rechtliche Einordnung. In Amadeu Antonio Stiftung. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/hatespeech/hatespeech-im-internet-eine-rechtliche-einordnung/.

  • Kristeva, Julia. 1982. Powers of Horror: An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 1998. Dekonstruierte Identitätspolitik. Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Politik. In Kritische Differenzen – Geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne, hrsg. A. Hornscheidt, G. Jähnert und A. Schlichter, 93 114. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Herrera Vivar, Maria Teresa und Supik, Linda (Hrsg.). 2010. Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin und Gronau, Jennifer. 2012. Die Freiheit des Subjekts im Diskurs. Anmerkungen zu einem Verhältnis der Gleichursprünglichkeit. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, hrsg. R. Keller, W. Schneider und W. Viehöver, 109-130. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne und Gutiérrez Rodríguez, Encarnacion (Hrsg.). 2003. Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pritsch, Sylvia. 2011. Verletzbarkeit im Netz. Zur sexistischen Rhetorik des Trollens. Feministische Studien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 29 (2): 232-247.

    Google Scholar 

  • Ransiek, Anna. 2016. Zum Verhältnis von Interaktion, Narration und Diskurs – Implikationen für eine Verbindung von Diskursanalyse und biographischen Fallrekonstruktionen. In Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung, hrsg. S. Bosančić und R. Keller, 279-298. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia. 2011. Geschlecht und Körper. Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia und Villa, Paula-Irene (Hrsg.). 2010. Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Rufer, Mario. 2012. Sprechen, zuhören, schreiben. Postkoloniale Perspektiven auf Subalternität und Horizontalität. In Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften, hrsg. S. Corona Berkin und O. Kaltmeier, 45-70. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Saadat-Lendle, Saideh und Çetin, Zülfukar. 2014. Forschung und Soziale Arbeit zu Queer mit Rassismuserfahrungen. In Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung, hrsg. Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, 233 250. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2003. Zweierlei Rassismus? Die Selektion des Fremden als Problem in Michel Foucaults Verbindung von Biopolitik und Rassismus. In Biopolitik und Rassismus, hrsg. M. Stingelin, 55-79. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2005. Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Ch..1988. Can the subaltern speak? In Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. C. Nelson und L. Grossberg, 271-313. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, Anatol. 2015. Was ist überhaupt Hate Speech? In Amadeu Antonio Stiftung, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/hatespeech/was-ist-ueberhaupt-hate-speech/.

  • Steyerl, Hito und Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hrsg.). 2003. Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2012. Artikulationen im US-amerikanisch-mexikanischen Grenzraum. Diskurse und biographische Narrationen zu Arbeit-Migration-Geschlecht. In Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften, hrsg. S. Corona Berkin und O. Kaltmeier, 95-119. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth, Krollpfeiffer, Daniela und Wirxel, Johanna (Hrsg.). 2016. Sexualisierte Gewalt und Jugendarbeit. Sozialmagazin 7 (8). Weinheim: Beltzjuventa.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula. 2003. Judith Butler. Campus Einführungen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Vobbe, Frederic. 2014. Notwendige Differenzierungen im Umgang mit Bullying und sexualisierter Peergewalt. Interdisziplinäre Fachzeitschrift Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 17 (2): 194-207. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Yilmaz-Günay, Koray (Hrsg.). 2014. Karriere eines konstruierten Gegensatzes: Zehn Jahre ‚Muslime versus Schwule‘. Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Münster: Edition Assemblage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Tuider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tuider, E. (2017). Hate Speech – Das Subjekt des Widerstands. In: Spies, T., Tuider, E. (eds) Biographie und Diskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13755-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13756-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics