Skip to main content

Moderne Führung – wenn der Chef aus der Hängematte steuert

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne
  • 3259 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht den komplexen Anforderungen für moderne Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt nach. Sogenannte Business Intelligence (BI) kann interne und externe Daten integrieren und flexibel auswerten sowie in verschiedenster Form im Unternehmen verteilen. Theoretisch bedeutet das: der Chef, die Chefin kann auf die aktuellen Kennzahlen des Unternehmens vom Smartphone aus zugreifen. Der Mangel besteht darin, dass nur das im Fokus ist, worauf die Aufmerksamkeit (der im Vorfeld definierten Kennzahlen) gerichtet ist. In Zeiten volatiler Märkte und unvorhersagbarer Veränderungen des Wirtschafts- und Finanzsystems kommen aber stärker die Mitarbeiter ins Spiel, mit ihren Fähigkeiten zur Interpretation der Daten, ihrem Prozesswissen und ihrer Kreativität.
 So sind nicht nur Kennzahlen, sondern vor allem auch implizites Wissen wichtig, das sich nicht IT-technisch abbilden lässt. Eine Unternehmenskultur des Vertrauens, der Offenheit und des konstruktiven Umgangs mit Fehlern sollte den Einsatz von BI-Systemen einbetten. Letztlich ist wesentlich mehr zu managen als das, was sich messen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bate, P. (1997). Cultural change. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertels, T. (2007). Die lernende Organisation: Modell für das Management des Wandels im Wissenszeitalter. In B. Kremin-Buch, F. Unger, & H. Walz (Hrsg.), Lernende Organisation (3. überarb. u. erw. Auflage, S. 49–99). Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F. (2010). Dealing with dilemmas – where business analytics fall short. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Davies, P., & Gribbin, J. (1993). Auf dem Weg zur Weltformel. Berlin: Byblos.

    Google Scholar 

  • Devlin, B. (2013). Business unintelligence. New Jersey: Technics Publications.

    Google Scholar 

  • Friedag, H., & Schmidt, W. (2013). Controlling in volatilen Zeiten. Controller Magazin, 3, 53–57.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2015). Gardner on education’s future. Interview in „Il Sole 24 Ore“ vom 19.7.2015. http://howardgardner.com/2015/09/08/gardner-on-educations-future/. Zugegriffen: 2. Nov. 2015.

  • Gänßlen, S. (2011). Die kontrollierte Innovation funktioniert nicht. Zeitschrift für Controlling und Management, 6, 346–347.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2009). Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kahle, E. (2010). Korrumpierung intrinsischer Motivation durch extrinsische Ansätze. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 39(11), 1491–1494.

    Google Scholar 

  • Kemper, H.-G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Koenen, J. (28. Oktober. 2014). Wildern in fremden Gefilden. Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Krautgartner, B. (2011). Nach dem Downsizing – Den Neuanfang gemeinsam meistern. OrganisationsEntwicklung, 3, 32–36.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2005). Der Paradigmenwechsel muss im Führungsverständnis stattfinden. Information Management & Consulting, 4, 88–89.

    Google Scholar 

  • Lenz, S. (2015). Der Professor, der jedem Studenten eine Eins gibt. Berliner Zeitung vom 2.1.2015. http://www.berliner-zeitung.de/kultur/van-bo-le-mentzel-der-professor–der-jedem-studenten-eine-eins-gibt,10809150,29467728.html. Zugegriffen: 22. März 2015.

  • Malcher, I. (2010). Mach es zu deinem Projekt! BrandEins, 9, 115–121.

    Google Scholar 

  • Markenwert-Statistik. (2016). Ranking der 25 wertvollsten Marken nach ihrem Markenwert im Jahr 2016. http://de.statista.com. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • Mittelstand. (2014). http://www.perspektive-mittelstand.de. Zugegriffen: 10. Juni 2014.

  • Owerfeldt, D. (2005). Die Überbrückung der Wissenskluft – Vom Data Warehouse zum Knowledge Warehouse. Information management & consulting, 1,  57–62.

    Google Scholar 

  • Plathen, S. (2014). Mitarbeiter als IT-Sicherheitslücke im Unternehmen. Controller Magazin, 3, 72–75.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2010). Alles Leben ist Problemlösen (14. Aufl). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Pöppel, E. (2008). Zum Entscheiden geboren. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Semler, R. (2004). The seven-day weekend. London: Arrow Books.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2014). Vom Wollen zum Sollen: Motivation als Sinnzerstörung. Controlling & Management Review, 1, 8–13.

    Article  Google Scholar 

  • Steinke, K. -H. (2010). Die Krise hat deutlich hervorgebracht, wo wir am stärksten leiden. Interview. In ZfCM controlling & management, Sonderheft 1.

    Google Scholar 

  • Strauß, E., et al. (2013). Controlling & IT — Hype oder nachhaltige Entwicklung? Controlling & Management Review, 8, 12–19.

    Google Scholar 

  • Tan, C.-M. (2012). Search inside yourself. New York: HaperOne.

    Google Scholar 

  • Tewes, G. (2008). Signalingstrategien im Stakeholdermanagement: Kommunikation und Wertschöpfung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Vierkorn, S. (2015). Interview mit Alfred Biel: Big Data – Bedeutung und Auswirkungen. Controller magazin, 5(2015), 4–5.

    Google Scholar 

  • WISU - Das Wirtschaftsstudium. (2015). Wer sind die Beliebtesten? WISU – Das Wirtschaftsstudium, 7, 760.

    Google Scholar 

  • Zeuch, A. (2010). Feel it! So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, S. (2017). Moderne Führung – wenn der Chef aus der Hängematte steuert. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics