Skip to main content

Die Angst in der Moderne – das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne

Zusammenfassung

Der Beitrag geht den aktuellen Chancen und Risiken der modernen Lebens- und Arbeitswelt nach, die sich als Entgrenzungs- und Subjektivierungsphänomene bemerkbar machen. Der neo-liberale Kapitalismus steigert das soziokulturelle Prinzip der Moderne, einer ständigen Steigerung von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, bis zu dem Punkt, dass es in den Subjekten als Selbstoptimierungsstrategie und Verbesserung an sich selbst auf Dauer gestellt ist. Die subjektive Spiegelung dieses Prozesses ist „die Angst in der Moderne – das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein“. Die moderne Lebens- und Arbeitswelt mit ihren „subjektivierenden“ Treibsätzen verlangt einen „neoliberalen Sozialcharakter“ bzw. den „high performer“. Das Ergebnis ist aber oft ein erschöpftes Selbst, welches sich selbst fremd wird oder irgendwann demoralisiert der eigenen Handlungslähmung gegenüber steht.

Der Text ist bereits im Forum der Psychoanalyse 24 (4), 2008, S. 317–329, unter dem Titel: „Die Angst, persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein. Leistungsethos und Biopolitik“ erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Addis, M. E., & Mahalik, J. R. (2003). Men, masculinity, and the context of helpseeking. American Psychologist, 58, 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, Z. (1997). Flaneure, Spieler, Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bleichmar, H. B. (1996). Some subtypes of depression and their implications for psychoanalytic treatment. International Journal of Psycho-Analysis, 77, 935–961.

    Google Scholar 

  • Bostrom, N., & Roache, R. (2007). Ethical issues in human enhancement. In J. Ryberg, T. S. Petersen, & C. Wolf (Hrsg.), New waves in applied ethics. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Caysa, V. (2006). Über die Maßstäbe der Kritik moderner Körperverhältnisse. Das Versklavungstheorem und der körpertechnologische Imperativ. In K. Broese, A. Hübig, O. Immel, & R. Reschke (Hrsg.), Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft (S. 357–365). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1998). Ärztliche Ethik als Beziehungsethik. Wege zum Menschen, 50, 512–519.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischmann, T., Pfenning, N., Läzer, K. L., Rüger, B., Tzivoni, Y., Vassilopoulou, V., et al. (2008). Empirical data evaluation on EDIG (Ethical Dilemmas due to Prenatal and Genetic Diagnostics). In M. Leuzinger-Bohleber, E.-M. Engels, & J. Tsiantis (Hrsg.), The Janus face of prenatal diagnostics. A European study bridging ethics, psychoanalysis and medicine (S. 87–134). London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Gesang, B. (2007). Perfektionierung des Menschen. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gesterkamp, T. (2004). Die Krise der Kerle Männlicher Lebensstil und Wandel der Arbeitsgesellschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G. (2006). Psychopharmaka. Mehr Antidepressiva, weniger Benzodiazepine – Auffällige Veränderungen im Psychopharmaka-Verbrauch. In G. Stoppe, A. Bramsfeld, & F.-W. Schwarzt (Hrsg.), Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 99–108). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hau, S. (2008). Introducing new tests in genetic diagnostics: Details of some ongoing controversial discussion in Swedish media. In M. Leuzinger-Bohleber, E.-M. Engels, & J. Tsiantis (Hrsg.), The Janus face of prenatal diagnostics. A european study bridging ethics, psychoanalysis and medicine (S. 397–419). London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2002). Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2004). Jederzeit neu anfangen zu können. Die Gegenwart einer Illusion. Arbeitshefte Gruppenanalyse, 19, 66–73.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2005). Sozialpsychologie der Depression. In M. Leuzinger-Bohleber, S. Hau, & H. Deserno (Hrsg.), Depression – Pluralismus in Praxis und Forschung (S. 291–319). Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2007a). Krankheiten, die Karriere machen. Zur Medizinalisierung und Medikalisierung sozialer Probleme. In C. Warrlich & E. Reinke (Hrsg.), Auf der Suche. Psychoanalytische Betrachtungen zum AD[H]S (S. 159–187). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2007b). Be cool! Über die Angst, persönlich zu versagen. In H.-J. Busch (Hrsg.), Spuren des Subjekts. Positionen einer psychoanalytischen Sozialpsychologie (S. 111–134). Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2007c). Wenn Leistungsträger schwach werden. Chronische Müdigkeit – Symptom oder Krankheit? In R. Haubl & E. Brähler (Hrsg.), Neue moderne Leiden. Krankheit und Gesellschaft. Psychosozial 30 (4), S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2008). Auf dem Weg zur Neidgesellschaft. In R. Heim & E. Modena (Hrsg.), Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft (S. 183–203). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Liebsch, K. (2008). Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der AD[H]S-Medikation für die betroffenen Kinder. Psyche, 62(7), 673–693.

    Google Scholar 

  • Healy, D. (2004). Let them eat Prozac. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002–2007). Deutsche Zustände. Folge 1–6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant, I.: Werkausgabe: Bd. VII. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2006). Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenk, Ch. (2002). Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., Engels, E.-M., & Tsiantis, J. (Hrsg.). (2008). The Janus face of prenatal dioagnostics. A European study bridging ethics, psychoanalysis and medicine. London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Malleson, A. (2005). Whiplash and other useful illnesses. Montreal: McGill-Queens University Press.

    Google Scholar 

  • Meaux, J. B., Hester, C., Smith, B., & Shoptaw, A. (2006). Stimulant medications: a trade-off? The lived experience of adolescent with ADHD. Journal for Specialists in Pediatric Nursing, 11(4), 214–226.

    Article  Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1983). Die Krankheiten der Gesellschaft und die psychosomatische Medizin. In A. Mitscherlich (Hrsg.), Gesammelte Schriften II: Psychosomatik 2 (S. 425–445). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., & Mielke, F. (1960). Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neutzling, R. (2004). Kleine Helden in Not. Chancen und Risiken der männlichen Sozialisation. Gesundheitswesen, 66(1), 561–570.

    Google Scholar 

  • Möller-Lehmkühler, A. M., Paulus, N. C., & Heller, J. (2007). „Male depression“ in einer Bevölkerungsstichprobe junger Männer. Der Nervenarzt, 76(6), 641–650.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964). Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In A. Mitscherlich (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft (S. 57–87). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Real, T. (2000). I don’t want to talk about it: Overcoming the secret legacy of male depression. New York: Fireside.

    Google Scholar 

  • Reusing, L. (2007). Psychosozialer Stress und Herz-Kreislauf-Risiken: Neue Einsichten in komplexe Wirkungszusammenhänge. Blickpunkt der Mann, 5(1), 12–18.

    Google Scholar 

  • Schulte-Wefers, H., & Wolfersdorf, M. (2006). Suizidalität bei Männern. Blickpunkt der Mann, 4(2), 10–18.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Walinder, J., & Rutz, W. (2001). Male depression and suicide. International Clinical Psychopharmacology, 16(2), 21–24.

    Article  Google Scholar 

  • Wertz, D. (1999). Ethics and genetics in international perspective: results of a survey. In I. Nippert, H. Neitzel, & G. Wolff (Hrsg.), The new genetics. From research into health-care: Social and ethical implications for users and providers (S. 75–95). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, D., Pjrek, E., & Kasper, S. (2005). Anger attacks in depression – evidence for a male-depressive-syndrome. Psychotherapy and Psychosomatics, 74(5), 303–307.

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2002). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal, 44(10), 6–15.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2005). Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15, 357–376.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Haubl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haubl, R. (2017). Die Angst in der Moderne – das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics