Skip to main content

Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes‘ Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne
  • 3029 Accesses

Zusammenfassung

In einer Zeit noch viel modernerer Medien galt Fernsehen eher als „trash“ oder, wie es Neil Postman formuliert hat, als „Medium der Desinformation“. ‚Modernes Fernsehen‘ ist aufgrund von technologischen Entwicklungen und der damit verbundenen veränderten Sehgewohnheiten, wie mobile, zeitversetzte und Mehrfachrezeption, inzwischen der Inhalt und längst nicht mehr die Institution. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es eine wahre Revolution des Fernsehens vor allem in den USA, die sich in einer neuen Form von TV-Serien ausdrückt. Sie sind gekennzeichnet durch ihre serielle Erzählweise, sie haben eine Komplexität, die eine mehrfache Rezeption bzw. einen Austausch darüber, ggf. parallel im Internet, notwendig macht. Diese Prozesse sind für die zeitgenössische neoliberale Kultur prägend. Man kann sich nicht mehr berieseln lassen, will man die komplexen Plots und intertextuellen Anspielungen verstehen. Der rezeptive Arbeitsaufwand, den Fernsehunterhaltung hier erfordert, passt zu einer Kommunikationswelt, in der überall und jederzeit gearbeitet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Kritik des Begriffs siehe Brunsdon (1990) sowie McCabe und Akass (2007).

  2. 2.

    Ein Internet-Streaming-Dienst bietet Zugriff auf eine Bibliothek mit diversen Medieninhalten (TV-Serien, Filme, Dokumentationen), wobei die Inhalte nicht erst komplett heruntergeladen werden müssen, sondern Teile zwischengespeichert werden, so dass je nach Internetverbindung meist sofort nach Auswahl eines Medieninhalts mit dessen Rezeption begonnen werden kann. Unterschiedliche Dienste arbeiten mit unterschiedlichen Gebührenmodellen. Möglich sind eine monatliche Gebühr, die den Zugriff auf alle Inhalte bietet oder aber Einzelgebühren für einzelne Staffeln.

  3. 3.

    Unter einem Basic-Cable-Sender versteht man ein privates TV-Programm, das von einem Kabelprovider neben anderen Sendern eingespeist wird. Um es zu empfangen, braucht man einen Kabelanschluss. Im Unterschied dazu werden für Pay-TV-Sender zusätzlich zum Kabelanschluss weitere Abogebühren fällig. Basic-Cable-Sender unterbrechen die TV-Serien üblicherweise durch Werbung. Daher sind einzelne Episoden einer TV-Serie mit ca. 42 min kürzer als bei Pay-TV-Sender wie HBO (ca. 60 min).

  4. 4.

    Als Erfinder des Begriffs gilt Alvin Toffler (1980).

  5. 5.

    Zu Beginn der lang erwarteten fünften und letzten Staffel von Breaking Bad sahen knapp 3 Mio. Zuschauer die Folge „Live Free or Die“. Damit schaffte es die Serie nicht einmal in die Top Ten der an diesem Tag (16. Juli 2012) in den USA ausgestrahlten Fernsehsendungen (Kondolojy 2012).

  6. 6.

    In ähnlicher Art und Weise konzipiert dies Douglas Kellner für den Hollywood-Film: „Hollywood film, like U.S. society, should be seen as a contested terrain and that films can be interpreted as a struggle of representation over how to construct a social world and everyday life“ (2004, S. 214).

  7. 7.

    Auch wenn ich in diesem Artikel nur auf die Entwicklung Walter Whites eingehe, ist sie nicht das einzige Element in Breaking Bad, das sich in Bezug zum Neoliberalismus setzen lässt. Für eine weiterführende Analyse des Schulsystems, von Kriminalität und Unternehmertum sowie die Entwicklung von Nebencharakteren siehe David P. Piersons Aufsatz Breaking Neoliberal? Contemporary Neoliberal Discourses and Policies in AMCs Breaking Bad (2014).

Serienverzeichnis

  • Breaking Bad. (2008–2013): AMC/High Bridge Productions/Gran Via Productions/Sony Pictures Television. Perf.: Bryan Cranston, Anna Gunn, Aaron Paul. Showrunner: Vince Gilligan.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bolz, N. (1997). Theorie der Müdigkeit – Theoriemüdigkeit. Telepolis. http://www.heise.de/tp/artikel/6/6135/1.html. Zugegriffen: 22. Juni 2015.

  • Brunsdon, C. (1990). Problems with quality. Screen, 31(1), 67–90.

    Article  Google Scholar 

  • Carpenter, M. (2013). Walter White losing his shit, a supercut. https://youtu.be/q5WCW53zFSw. Zugegriffen: 15. Febr. 2016.

  • Di Leo, J. R. (2015). Flies in the marketplace: Nietzsche and neoliberalism in Breaking Bad. In J. Blevins & D. Wood (Hrsg.), The methods of Breaking Bad: Essays on narrative, character and ethics (S. 26–46). Jefferson: McFarland.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. v., & Frees, B. (2012). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012: 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. media perspektiven, 7(8), 362–379.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, T. (1999). „One train may be hiding another“: Private history, memory and national identity. Screening the past 6. http://tlweb.latrobe.edu.au/humanities/screeningthepast/reruns/rr0499/terr6b.htm. Zugegriffen: 22. Juni 2015.

  • Fluck, W. (1997). Das kulturelle Imaginäre. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008 [1979]). American Neo-Liberalism (I). In M. Senellart (Hrsg.), The birth of biopolitics: Lectures at the Collège de France, 1978–1979 (S. 215–238). Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F. (2012). Serien als Stresstest. Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 (04. Febr. 2012), S. 31.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (2004). Culture industries. In T. Miller & R. Stam (Hrsg.), A companion to film theory (S. 200–220). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1993). Geschichte der Kommunikationsmedien. In J. Huber & A. Müller (Hrsg.), Raum und Verfahren (S. 169–188). Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Kondolojy, A. (2012). Sunday cable ratings. TV by the Numbers. 17. Juli 2012. http://tvbythenumbers.zap2it.com/2012/07/17/sunday-cable-ratings-true-blood-beats-breaking-bad-premiere-keeping-up-with-the-kardashians-verry-funny-news-real-housewives-of-new-jersey-falling-skies-more/141785/. Zugegriffen: 08. Juli 2015.

  • Kruse, W. (2015). Einleitung. In W. Kruse (Hrsg.), Andere Modernen: Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs (S. 7–18). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, M. (2009). Neoliberalism in action: Inequality, insecurity and the reconstitution of the social. Theory, Culture & Society, 26(6), 109–133.

    Article  Google Scholar 

  • Lotz, A. D. (2007). The television will be revolutionized. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • McCabe, J., & Akass, K. (2007). Introduction: debating quality. In J. McCabe & K. Akass (Hrsg.), Quality TV: Contemporary American television and beyond (S. 1–11). London: IB Tauris.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (2008). Foreword: It’s television. It’s HBO. In M. Leverette, B. L. Ott, & C. L. Buckley (Hrsg.), It’s not TV: Watching HBO in the post-television era (S. 9–12). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Newman, M. Z., & Levine, E. (2012). Legitimating television: Media convergence and cultural status. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Oran N., & Medina L. (2012). Infographic: Walt’s climb to sociopathy in Breaking Bad. In Paste Magazine. 13. Juli 2012. http://www.pastemagazine.com/articles/2012/07/infographic-walts-climb-to-sociopathy-in-breaking.html. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Pierson, D. P. (2014). Breaking neoliberal? Contemporary neoliberal discourses and policies in AMCs Breaking Bad. In D. P. Pierson (Hrsg.), Breaking bad, critical essays on the context, politics, style and reception of the television series (S. 15–31). Lanham: Lexington/Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Plunkett, J. (2014). Sherlock returns: The mystery of the not-so-fatal fall. In The Guardian online. 01. Januar 2014. http://www.theguardian.com/tv-and-radio/2014/jan/01/sherlock-holmes-bbc-new-series-cumberbatch. Zugegriffen: 08. Juli 2015.

  • Postman, N. (2005, [1985]). Amusing ourselves to death: Public discourse in the age of show business. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Samadder, R. (2014). Sherlock Holmes: 10 other ways he could have survived the fall. In The Guardian online. 02. Januar 2014. http://www.theguardian.com/tv-and-radio/tvandradioblog/2014/jan/02/sherlock-holmes-10-ways-could-have-survived-fall. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Schmitt, A. (2014). Play By Day: Staffel 2 von House of Cards startet bei Netflix. In Serienjunkies.de. http://www.serienjunkies.de/news/play-day-staffel-house-57595. html. Zugegriffen: 26. Juni 2015.

  • Shaviro, S. (2010): The ‚Bitter Necessity‘ of debt: Neoliberal finance and the society of control. http://www.shaviro.com/Othertexts/Debt.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2015.

  • Steger, M. B., & Roy, R. K. (2010). Neoliberalism: A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Süß, G. (2013). ‘A detective in the house’: The cultural and medi(c)al relevance of House M. D. In C. Sandten, M. Graichen, & G. Süß (Hrsg.), Detective fiction and popular visual culture (S. 103–123). Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The third wave: The classic study of tomorrow. New York: Bantam.

    Google Scholar 

  • Zapf, H. (2005). Das Funktionsmodell von Literatur als kultureller Ökologie: Imaginative Texte im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Regeneration. In A. Nünning & M. Gymnich (Hrsg.), Funktionen von Literatur: Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen (S. 55–77). Trier: WVT.

    Google Scholar 

Bildnachweise

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunter Süß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Süß, G. (2017). Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes‘ Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics