Skip to main content

Die kleine Stadt in der großen Moderne – small, slow oder smart?

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die „zentrale kleine Stadt“ als ein typisches Produkt der Industrialisierung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert untersucht. Anhand einer Reihe von Daten wird gezeigt, dass kleine dezentrale Städte z. B. in Sachsen einst die rasante Entwicklung als starke Industrieregion erst ermöglichten. Trotz sich entleerender und schrumpfender Regionen ergeben sich gegenwärtig Entwicklungschancen für kleine Städte, da Modernisierung nicht allein ein Phänomen der Metropolen ist. Kleine Städte können hier ihre Potenziale als smarte, wendige, kreative Akteure wahrnehmen, weil Modernität in einer Wissens- und Informationsgesellschaft weniger standortgebunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So ist in Sachsen zwischen 1990 und 2011 die Anzahl der Gemeinden von 5000 bis 10.000 Einwohnern von 59 auf 94 gestiegen. Die Ursache sind teils Gemeindezusammenlegungen, teils Einwohnerrückgänge bei vormals größeren Gemeinden.

Literatur

  • Abello-Rodrigez, S. (2015). Asyl und Zukunftsperspektiven – Zivilgesellschaftliche Beteiligung an kommunalen Entwicklungsprozessen am Beispiel der mittelsächsischen Kleinstadt Roßwein. Unveröffentlichte Masterarbeit Hochschule Mittweida.

    Google Scholar 

  • acatech. (2011). Smart Cities. Deutsche Hochtechnologie für die Stadt der Zukunft. Aufgaben und Chancen. Reihe acatech BEZIEHT POSITION – Nr. 10. München: acatech.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1963). Die angewandte Aufklärung. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hannemann, C. (2004). Marginalisierte Städte. Probleme, Differenzierungen und Chancen ostdeutscher Kleinstädte im Schrumpfungsprozess. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (2001). Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Knigge, A. v. (1788). Ueber den Umgang mit Menschen (Bd. 1, S. 51–59). Hannover. http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/knigge_umgang01_1788?p=89.

  • Kolb, A. (2007). Die Kleinstadt auf dem Weg in die Moderne. PRO REGIO, 2007(4), 12–134.

    Google Scholar 

  • Kühn, M., & Sommer, H. (2011). Eschwege: Vom Zonenrand zur inneren Peripherie. Erkner: IRS.

    Google Scholar 

  • Landgraf, S. (2014). Smart City Mittweida – als domänorientiertes Cluster-Netzwerk. Masterarbeit Hochschule Mittweida.

    Google Scholar 

  • Lange, B., & Bergmann, M. (2011). Eigensinnige Geographien. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • List, P.-C. (2014). Beteiligung der Bevölkerung an einem integrierten Stadtentwicklungskonzept am Beispiel von Roßwein. Unveröffentlichte Masterarbeit Hochschule Mittweida.

    Google Scholar 

  • Löw, M., & Berking, H. (Hrsg.). (2008). Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Reihe „Interdisziplinäre Stadtforschung“. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luckmann, B. (1970). Politik in einer deutschen Kleinstadt. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Newton, K. (1982). Is small really so beautiful? Is big really so ugly? Size effectiveness, and democracy in local government. Political Studies, 30(2), 190–206.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, H.-J. (2002). Demokratie in der Kleinstadt: Eine empirische Studie zur Motivation lokalpolitischen Handelns. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, G. (2009). Die Großstädte und das Geistesleben. In G. Simmel (Hrsg.), Soziologische Ästhetik. (Erstveröffentlichung 1903) (S. 103–114). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmermann, C. (2003). Kleinstadt in der Moderne. In C. Zimmermann (Hrsg.), Die Kleinstadt in der Moderne (S. 9–27). Ostfilder: Thorbecke Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Beetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, S. (2017). Die kleine Stadt in der großen Moderne – small, slow oder smart?. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics