Skip to main content

Moderne Kindheit – Kindheit in der (Spät-)Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne

Zusammenfassung

Die Modernisierung der Gesellschaft lässt sich an der Geschichte der Kindheit besonders gut verfolgen. Kindheit als Lebensphase ist selbst ein „Kind“ der Moderne. Für alle Epochen war ein spezifischer Blick auf Kindheit prägend. So ist die Idee der Kindheit als „Schutz-, Schon- und Lebensraum“ erst eine Erfindung der Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts und damit viel jünger als man gemeinhin glaubt.
 Für die heutige Zeit ist eine Vervielfältigung von Kindheiten und von Kindheitsbildern als Zeitdiagnosen zu konstatieren. Es gibt nicht mehr die eine Kindheit und auch kaum mehr eine gemeinsame generationale Kindheit. Vielmehr ist die heutige Kindheit von Ambivalenzen und einer Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Entwicklungen gekennzeichnet. Die Kindheit der reflexiven Moderne ist durch das Verschwinden alter Risiken wie Hunger, Krankheit oder Kindersterblichkeit gekennzeichnet, aber auch durch neue Risiken, wie die beispielsweise die Mediatisierung des Kinderalltags, bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Katalog. ATHENA-Verlag.

  2. 2.

    Meritentafeln wurden in den Philanthropinen als Tafeln aufgehängt, auf denen leistungsbezogene Rangordnungen der Schüler sichtbar waren, um Wettstreit und Ehrgeiz unter ihnen zu fördern.

  3. 3.

    „Das Jahrhundert des Kindes“ erschien 1902 in deutsch.

Literatur

  • Andresen, S. (2014). Die sozialistische Kindheit in der sowjetischen Besatzungszone. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 391–414). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1978 1. Aufl./2007). Geschichte der Kindheit (16. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014a). Die Kindheit der sozialen Bewegungen. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 154–190). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014b). Die reflexive Kindheit. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 414–456). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Eßer, F., & Schröer, W. (Hrsg.). (2014). Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2005). Gewalt gegen Kinder in der Geschichte. In G. Deegener & W. Köhler (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 13–19). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Moderne: Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. (2006). Philipp Ariès & Lloyd deMause. Moratorium des Aufwachsens als kulturelles Erbe? Manuskript, Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung, Universität Siegen. http://www.bildung.uni-siegen.de/size/ueber_size/team/mitarbeiter/behnken/fortbildung-september.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  • Bühler-Neuberger, D., & Sünker, H. (2014). Die proletarische Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer, & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 72–97). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, S. (2003). Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2014). Die verwissenschaftlichte Kindheit. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne (S. 124–154). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2014). Medien in der mittleren Kindheit. In T. Angela, F. Sandra, & H. Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 313–323). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häder, S. (1998). Schülerkindheit in Ost-Berlin Sozialisation unter Bedingungen der Diktatur (1945–1958). Zeithistorische Studien. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2008). Kindheit. In W. Herbert (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge (Bd. 2, S. 551–583). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2014). Kinderwelten im Wandel. In A. Tillmann, F. Sandra, & H. Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 17–31). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honig, S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, S. (2002). Geschichte der Kindheit. In K. Heinz-Hermann & G. Cathleen (Hrsg.), Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung (S. 309–332). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacobi, J. (2014). Versorgte und unversorgte Kinder. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne: Eine Geschichte der Sorge (S. 21–42). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • JIM-Studie. (2013). Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienzugang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Keys, E. (2000). Das Jahrhundert des Kindes (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • KIM-Studie. (2014). Kinder und Medien Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienzugang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Kössler, T. (2014). Die faschistische Kindheit. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne (S. 284–319). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, R., & Mierendorff, J. (2007). Kindheit im Wandel. Annäherungen an ein komplexes Phänomen. SWS-Rundschau, 47(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2014). Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne: Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mause, L. de (1980). Hört ihr die Kinder weinen: Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2014). Medien in der später Kindheit. In T. Angela, F. Sandra, & H. Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 327–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Rieger, M. (1997). „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht …“ Zur Geschichte des Kindergartens in der DDR. Deutsches Hygienemuseum Dresden. Dresden: Argon.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, U. (2006). Kindheit im Wandel – Zur Genese der Kindheit in der Moderne und den Bedingungen des Aufwachsens heute. In S. Friedrich-Otto (Hrsg.), Das JA zum Kind. Mandat und Verantwortung für die christliche Erziehung der Kinder (3. Aufl., S. 115–135). Erlangen: Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e. V.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1982 1. Aufl./1987). Das Verschwinden der Kindheit (18. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (2014). Das bürgerliche Kind. In M. S. Baader, E. Florian, & S. Wolfgang (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 42–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulte-Markwart, M. (2015). Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leitung unsere Kinder überfordert. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.). (2013). Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Hugger, K.-U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In T. Angela, F. Sandra, & H. Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 31–47). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tillmann, A., Fleischer, S., & Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2014). Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tsokos, M., & Guddat, S. (2015). Deutschland misshandelt seine Kinder. München: Knauer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Uhlig, M. (2013). Mythos goldene Kindheit. Ein historischer und vergleichender Blick auf unseren aktuellen Umgang mit Kindern. In B. Dominik & S. Elmar (Hrsg.), Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder (S. 177–185). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1978). Einleitung. In P. Ariès (Hrsg), Geschichte der Kindheit (S. 45–69). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, M. (2008). Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busse, S. (2017). Moderne Kindheit – Kindheit in der (Spät-)Moderne. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics