Skip to main content

Einleitung: Modernes Leben – Leben in der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Leben – Leben in der Moderne
  • 3059 Accesses

Zusammenfassung

Was ist modern? Das war die Ausgangsfrage einer Ringvorlesung an der Hochschule Mittweida im Sommersemester 2014. Das Ziel dieser Veranstaltung war, sich den Facetten dieses schillernden Phänomens bzw. Begriffs aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu nähern. Vermutlich hat es keine Zeit gegeben, in der Menschen nicht modern sein wollten, ohne vielleicht einen Begriff davon zu haben. Für einen Gutteil unserer Zeitgenoss_innen scheint es jedenfalls wichtig, „modern zu sein“, weil es bedeutet, mit der Zeit zu gehen, „in“ oder „en vogue“ zu sein, den Anschluss nicht zu verpassen, dem Zeitgeist sogar ein Stück voraus zu eilen. Wer modern ist oder sich modern gibt, verkörpert ein Stück Zukunft und Fortschritt, er gehört irgendwie dazu, zumindest zu jenen, die jetzt oder künftig das Sagen haben. Modern sein kann aber auch heißen, dem Zeitgeist einfach zu gehorchen, einem dumpfen Mainstream hinterher zu laufen und so dem modischen Effekt Tradition und Identität zu opfern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weber hat freilich nicht von „Moderne“, sondern von „okzidentaler Rationalität“ gesprochen (vgl. Dipper 2010, S. 4).

Literatur

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Moderne: Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Moderne. In S. Farzin & S. Jordan (Hrsg.), Lexikon der Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (S. 199–201). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dipper, C. (2010). Moderne. Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Clio-online e. V.

    Google Scholar 

  • Dupré, B. (2012). Moderne. Dupré, Ben: 50 Schlüsselideen der Menschheit (S. 168–172). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2006). Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In T. Schwinn (Hrsg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (S. 37–62). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junge, M. (2006). Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Moderne und flüchtiger Moderne. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Laubmeier, D. (2016). Moderne Gesellschaften zwischen Homogenität und Pluralität. Basisprinzipien der Moderne in Eisenstadts Theorie der multiplen Modernitäten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2008). Unsere postmoderne Moderne (7. Aufl.). Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busse, S. (2017). Einleitung: Modernes Leben – Leben in der Moderne. In: Busse, S., Beer, K. (eds) Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13752-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13751-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13752-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics