Wahlen sind das zentrale Kennzeichen repräsentativer Demokratien. Durch sie wird die „Herrschaft des Volkes“ an Vertreter, d. h. die gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten des Volkes, übertragen. Diese wiederum treffen für alle Mitglieder der politischen Gemeinschaft verbindliche Entscheidungen. In diesem Kapitel geht es um die folgenden Fragen: Welches sind die wichtigen institutionellen Rahmenbedingungen von Wahlen? Welches sind die institutionellen Rahmenbedingungen von Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland? 3. Wie stark beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Bundestagswahlen und warum beteiligen sie sich? 4. Wie stark beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Wahlen auf verschiedenen Systemebenen und was sind die Ursachen für die unterschiedlichen Wahlbeteiligungsniveaus?