Skip to main content

»Dass in die Nachwelt ragen solle, Dein Erdenweg als Sagenrolle«

Der Nachlass von Heinrich Popitz am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 3
  • 1059 Accesses

Zusammenfassung

Einen Bericht ausgerechnet über den Nachlass von Heinrich Popitz zu veröffentlichen, mag seltsam anmuten, hat der im Jahre 2002 verstorbene Soziologe doch einst von sich selbst gesagt, er interessiere sich gar nicht so sehr für Soziologie, sondern vielmehr für Gesellschaft. Man hätte sich Popitz entsprechend als einen Wissenschaftler vorzustellen, der seine Nase im Zweifelsfall statt in soziologische Traktate lieber in die soziale Realität steckte. Und man könnte weiter vermuten, dass ihm die Beschäftigung mit Archivmaterialien als wenig sinnvolle Tätigkeit erschienen haben mag, handelt es sich bei der in ihnen thematisierten sozialen Realität doch um eine vergangene und unter Umständen bereits überholte.

(Popitz 2006: 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H. (2007). Einführung in die Soziologie. Bd. 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (2011): Filigrane Gesellschaftsanalyse. Neue Zürcher Zeitung, 31. 03.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (2012): Ständig urteilsfähig, immer urteilsbereit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 03.

    Google Scholar 

  • Anter, A. (2004). Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Baberowski, J. (2012). Räume der Gewalt. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6(3), 149–157.

    Google Scholar 

  • Blum, V. (2003). Macht und Gewalt. Weber, Popitz, Arendt und der »Bürgerkrieg« in Ayacicho, Peru. Sociologicus: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie 53, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. et al. (Hrsg.) (2014). Fünfzig Jahre Institut für Soziologie Freiburg. Freiburg i. Br.: Jos Fritz.

    Google Scholar 

  • Christ, M. (2010). Auf Entdeckungsreise. Soziale Passagen 2(2), 251–254.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. (2009). Ein Kreis mit fünf Sanktionen. Das resistente Normvokabular in der Sanktionssoziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34(3), 43–61.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. (2012). Reflexiones sobre creatividad. El poder de subjectivación del ser humano. Cuadernos de Filosofía Latinoamericana 33(106), 15–25.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. & Göttlich, A. (2011). Nachwort. In H. Popitz Allgemeine Soziologische Theorie (S. 389–418). Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. & Walter, M. K. (2010). Nachwort. In H. Popitz Einführung in die Soziologie (S. 283–300). Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002). Nachruf auf Heinrich Popitz. Berliner Journal für Soziologie 12(3), 406–408.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. & Pabst, A. (2013). Violence and Shattered Trust. Sociological Considerations. Human Studies 36(1), 89–106.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2010). Industrie- und Arbeitssoziologie zwischen Engagement und Distanzierung. In Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung (S. 25–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2009). Philosophische Anthropologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.) Handbuch Soziologische Theorien (S. 323–343). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2010). Heinrich Popitz – ein Klassiker der bundesrepublikanischen Soziologie. In H. Popitz Einführung in die Soziologie (S. 261–281). Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2015). Bundesrepublikanische Soziologie 1949 bis heute. Versuch einer neuen Skizze ihrer Geschichte. In M. Endreß, K. Lichtblau & S. Moebius (Hrsg.) Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (S. 73–99). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2009). Soziologie im Zwanzigsten Jahrhundert. Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Gros, A. E. (2012). El problem de la socialisación en la teoría sociológica general de Heinrich Popitz. Nómadas 35(3), 1–29.

    Google Scholar 

  • Henecka, H. P. (2009). Grundkurs Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heyse, M. (2001). Popitz: Prozesse der Machtbildung. In S. Papcke & G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.) Schlüsselwerke der Soziologie (S. 399–401). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2007). Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M. et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2011): Das Prinzip Schlange. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. 11., 65.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (2011). Einführung in die Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (2008). Geschichte der Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (1981). Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, B. (2011). Was Charles Manson und Gordon Gekko gemeinsam haben – und was sie voneinander unterscheidet. In H. Peters & M. Dellwing (Hrsg.) Langweiliges Verbrechen (S. 71–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (2006). Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Jensch, W. (2001). Popitz: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. In S. Papcke & G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.) Schlüsselwerke der Soziologie (S. 397–399). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1997). Sociology of Violence at the Crossroads. Contemporary Controversies and Future Research Paths. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 59–85.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1990). Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (2013). Handwerk der Lehre und der Theorie. Heinrich Popitz als Beispiel. Soziologische Revue 36(2), 125–131.

    Google Scholar 

  • Peter, G. et al. (2012). Warum Arbeitssituationsanalyse heute? In C. Meyn et al. (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse (S. 13–27). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, F. (2006). Heinrich Popitz – sein Denken und Werk. In H. Popitz Soziale Normen (S. 7–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, F. (2014). Erinnerungen an Heinrich Popitz und das Soziologische Institut. In U. Bröckling et al. (Hrsg.) Fünfzig Jahre Institut für Soziologie in Freiburg (S. 118–136). Freiburg i. Br.: Jos Fritz.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1971). El hombre alienado. Buenos Aires: Editorial Sur.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1972a). The Concept of Social Role as an Element of Sociological Theory. In J. A. Jackson (Hrsg.) Role (Sociological Studies 4) (S. 11–39). London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1972b). Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1979). Sogaisareta ningen. Tokio: Mirai-sha.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1980) [1953]. Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1980). Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1985). Shakaigakuriron no Kouseiyouso to shiteno Shakaitekiyakuwari no Gainen. In Yakuwari, Ningen, Syakai (S. 19–70). Matsudo: Azusa-Syuppan.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Autorität, Herrschaft, Gewalt, Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1996). Verso una società artificiale. Rom: Editori Riuniti.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2003). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2006). Die Quadratur des gordischen Knotens. Zettelverse. Göttingen/Augsburg: Jürgen Cromm.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2010). Einführung in die Soziologie. Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2011). Allgemeine Soziologische Theorie. Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2015a). Fenomenologia del potere: autorità, dominio, violenza, tecnica. Bologna: Il Mulino.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2015b). Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation. In M. Endreß, K. Lichtblau & S. Moebius (Hrsg.) Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (S. 432–448). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2015c). Sport. In M. Endreß, K. Lichtblau & S. Moebius (Hrsg.) Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (S. 426–429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1960). Progresso tecnico e mondo operaio. Rom: Paoline.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1972) [1957]. Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1976) [1957]. Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sack, F. & Treiber, H. (2003). Einführung. In H. Popitz Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (S. V – XXXV). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2003). Konsens und Gewalt. Zur handlungstheoretischen Modellierung sozialer Mechanismen der Normentstehung. Berliner Journal für Soziologie 13(1), 97–126.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (2002). In memoriam Heinrich Popitz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54(3), 614–615.

    Google Scholar 

  • Steinrücken, T. (2004). Sind härtere Strafen für Korruption erforderlich? Ökonomische Überlegungen zur Sanktionierung illegaler Austauschbeziehungen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 73, 301–317.

    Google Scholar 

  • Suvin, D. (2006). Terms of Power, today. An Essay in Political Epistemology. Critical Quarterly 48(3), 38–62.

    Google Scholar 

  • Vollmer, T. (2010). Gewalt als Entgrenzungsphänomen. Zur funktionalen Äquivalenz von Gewaltmonopol und archaischem Opfer. In Das Heilige und das Opfer (S. 27–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zdun, S. (2007). Ablauf, Funktion und Prävention von Gewalt. Eine soziologische Analyse gewalttätiger Verhaltensweisen in Cliquen junger Russlanddeutscher. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ziercke, J. (2014): Wir müssen uns wappnen. Spiegel, Nr. 47, 42–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Göttlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, A. (2017). »Dass in die Nachwelt ragen solle, Dein Erdenweg als Sagenrolle«. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics