Skip to main content

Leben mit der Grenze: die westlichen Kreise des heutigen Sachsen-Anhalt zwischen 1945 und 1990

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt
  • 1630 Accesses

Kurzzusammenfassung

Die Teilung Deutschlands wurde wohl an keiner anderen Stelle so deutlich spürbar wie in Berlin und den unmittelbar an der Grenze gelegenen Kreisen, so auch im Westen Sachsen-Anhalts. Insbesondere die Einrichtung einer fünf Kilometer breiten Sperrzone im Jahr 1952 beeinflusste das Leben der Einwohner in den Grenzkreisen massiv, vor allem infolge der Zwangsausweisung Hunderter Menschen und der Notwendigkeit, jeden Besuch von Freunden oder Verwandten behördlich genehmigen zu lassen. Das Misstrauen untereinander wurde zudem dadurch genährt, dass über das für die DDR ohnehin übliche Maß hinaus akribisch beobachtet und berichtet wurde und sich zahlreiche Einwohner der Grenzkreise als Helfer der Grenztruppen zur Verfügung stellten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennewitz, Inge, Potratz, Rainer. 1994. Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Analysen und Dokumente. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang. 1989. Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang. 1992. Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Jochen. 2002. „Können Sie mir sagen, wie man Heimweh ausmerzt?“ Lebenswege an der Grenze im Gebiet Wernigerode. Magdeburg: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Dietzel, Kerstin. 2016. „Bei uns kommt niemand durch!“ – „Grenzverletzer“- und Fluchtbewegung im Bezirk Magdeburg. In „Mit den Autos kommt die Ideologie“. Der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn im Kontext der Teilung Deutschlands und Europas, hrsg. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, 142–157. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flemming, Thomas, und Hagen Koch. 1999. Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks. Berlin-Brandenburg: be.bra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gentzen, Udo, und Karin Wulf. 1993. „Niemand wusste, wohin wir gebracht werden …“ Zwangsausgesiedelte von 1952 und 1961 berichten über ihr Schicksal. Hagenow: Museum der Stadt Hagenow.

    Google Scholar 

  • Heidemeyer, Helge. 1994. Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/49– 961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf. 1989. Option für den Westen. Vom Marshallplan zum deutsch-französischen Vertrag. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dierk. 2003. Die DDR unter Ulbricht. Gewaltsame Neuordnung und gescheiterte Modernisierung. Zürich: Pendo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalinna, Yvonne. 2016. Vom Provisorium zur leistungsstarken Grenzübergangsstelle – Marienborn aus der baugeschichtlichen Perspektive. In „Mit den Autos kommt die Ideologie“. Der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn im Kontext der Teilung Deutschlands und Europas, hrsg. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, 16–30. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kannmann, Paul, Christoph Lorke, Erik Richter, und Germo Stollberg (Red.). 2009. Die innerdeutsche Grenze 1944–1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung. Magdeburg: Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Kuntsche, Siegfried. 2004. Das Bauerndorf in der Nachkriegszeit. Lebenslagen und Alltag. In Befremdlich anders. Leben in der DDR, hrsg. Evemarie Badstübner, 64–116. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lagatz, Uwe. 2014. Der Brocken. Entdeckung und Eroberung eines Berges. Wernigerode: Jüttners.

    Google Scholar 

  • Oschlies, Johannes. 2006. Entrissene Heimat. Zwangsaussiedlungen an der DDR-Grenze 1952 und 1961 im Bezirk Magdeburg. Magdeburg: Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Ritter, Jürgen, und Peter Joachim Lapp. 2011. Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Rothe, Ilona. 1992. Verraten, vertrieben, verkauft, verhöhnt. Dokumente, Tatsachen, Hintergründe zur Aktion „Ungeziefer“, „Kornblume“. Erfurt: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schultke, Dietmar. 1999. „Keiner kommt durch“. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945–1990. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steininger, Rolf. 2002. Deutsche Geschichte. Darstellung und Dokumente in vier Bänden. Band 1: 1945–1947. Frankfurt am Main. Fischer.

    Google Scholar 

  • Stephan, Annegret. 2009. „Um nicht zu ersticken, muss ich hier raus!“ – Vom rechtswidrigen Umgang mit Ausreiseantragstellern in den 80er Jahren. In Die innerdeutsche Grenze 1944–1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung, hrsg. Paul Kannmann, Christoph Lorke, Erik Richter, und Germo Stollberg, 51–59. Magdeburg: Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Stoye, Jörg. 2009. Zur Rolle und zum Vorgehen der Bezirksverwaltung Magdeburg als Teil des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit in Sachen „Grenzsicherung“ und „Republikflucht“. In Die innerdeutsche Grenze 1944–1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung, hrsg. Paul Kannmann, Christoph Lorke, Erik Richter, und Germo Stollberg, 37–50. Magdeburg: Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Stucke, Frank. 2009. Marienborn. Vom Grenzkontrollpunkt zur bedeutendsten Grenzübergangsstelle an der innerdeutschen Grenze. In Die innerdeutsche Grenze 1944–1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung, hrsg. Paul Kannmann, Christoph Lorke, Erik Richter, und Germo Stollberg, 87–96. Magdeburg: Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Thoß, Hendrik. 2004. Gesichert in den Untergang. Die Geschichte der DDR-Westgrenze. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • van Melis, Damian, und Henrik Bispinck. 2006. „Republikflucht“. Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wagner, Manfred. 2001. „Beseitigung des Ungeziefers …“. Zwangsaussiedlungen in den thüringischen Landkreisen Saalfeld, Schleiz und Lobenstein 1952 und 1961. Analysen und Dokumente. Erfurt: Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

    Google Scholar 

  • Walther, Achim. 2010. Die eisige Naht. Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen 1952–1990. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wille, Manfred (Hrsg.). 1999. Die Vertriebenen in der SBZ/DDR. Dokumente. Band II: Massentransfer, Wohnen, Arbeit 1946–1949. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Wille, Manfred. 2011. Kriegsende und Anfänge des Besatzungsregimes. In „Magdeburg lebt!“. Kriegsende und Neubeginn 1945–1949, hrsg. Matthias Puhle, 11–24. Magdeburg: Magdeburger Museen.

    Google Scholar 

  • Wolter, Manfred. 1997: Aktion Ungeziefer. Die Zwangsaussiedlung an der Elbe. Erlebnisberichte und Dokumente. Rostock: Altstadt-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffi Kaltenborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaltenborn, S. (2017). Leben mit der Grenze: die westlichen Kreise des heutigen Sachsen-Anhalt zwischen 1945 und 1990. In: Träger, H., Priebus, S. (eds) Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13688-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13689-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics