Skip to main content

Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive

Methodologische Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Nach einer in den 1990er Jahren beginnenden und bis heute anhaltenden Konjunktur der sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Diskursforschung, erfährt die Analyse von Subjektivierungsweisen in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls einen ‘Boom’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T./Budde, G./Freist, D. (Hrsg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J./van Dyk, S. (Hrsg.) (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer. [1969]

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954): What is Wrong with Socia l Theory? In: American Sociological Review 19(1), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1958): Race Prejudice as a Sense of Group Position. In: The Pacific Sociological Review 1(1), S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Bosancic, S. (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2002): Judith Butler zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D./Schneider, W. (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1976): Ich-Identität. In: Ritter, J./Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 4. Basel: Schwabe, S. 148–151.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H. L./Rabinow, P.: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum, S.241–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band IV: 1980-1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006a): Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006b): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978-1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2005): Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2012): Abseits des Akteur-Subjekts. Selbsttechniken, Ethik als politische Haltung und der Fall der freimütigen Rede. In: Keller, R./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A./Alkemeyer, T./Ricken, N. (Hrsg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973a): Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973b): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: Ausgewählte Schriften, Band 2. Hamburg: Argument, S. 180–222.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, C. (2000): Das paradoxe Subjekt. Widerstand und Unterwerfung bei Judith Butler und Michel Foucault. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (1979): Identität – Begriffe, Probleme, Grenzen. In: Marquard, O./Stierle, K. (Hrsg.): Identität. Poetik und Hermeneutik, Band VIII. München: Wilhelm Fink, S. 133–186.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI) 15(2), S. 230–254.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1991): Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 295–318.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M. (2009): Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2010): George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: ders./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS, S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2004): Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012a): Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: ders./Schnei der, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 69–107.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012b): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.) (2012a): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Schneider, W./Viehöver, W. (2012b): Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In: dies. (Hrsg): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [1934]

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografi en. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L./Traue, B. (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In: Keller, R./Truschkat, I.(Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 425–450.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010): Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen. In: Griese, B. (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS, S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Ricken, N./Balzer, N. (Hrsg.) (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T./Völter, B. (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Diskursforschung. In: Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, S. 161–185.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L. (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Somers, M. R. (1994): The narrative constitution of identity: A relational and network approach. In: Theory & Society 23(5), S. 605–649.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2009): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografi eforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation [70 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 10(2), Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1150/2760 (Zugriff: 25.09.2015).

  • Spies, T. (2010): Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1974): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [1959]

    Google Scholar 

  • Truschkat, I./Bormann, I. (2013): Das konstruktive Dilemma einer Disziplin – Sondierungen erziehungswissenschaftlicher Zugänge zur Diskursforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1(1), S. 88–111.

    Google Scholar 

  • Tuider, E. (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen [81 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2), Online verfügbar unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249/549 (Zugriff: 25.09.2015).

  • Viehöver, W. (2012a): Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie. In: Keller, R./Schneider, W./ders. (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 191–227.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2012b): ‘Menschen lesbarer machen’: Narration, Diskurs, Referenz. In: Arnold, M./Dressel, G./ders. (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: VS, S. 65–132.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006): Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wundrak, R. (2010): Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zima, P. (2010): Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Stuttgart: UTB. [2001]

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saša Bosančić .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosančić, S. (2016). Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13609-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13610-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics