Skip to main content

„Sitzenbleiber sind die besseren Schüler“?

Zum Klassenwiederholungsdiskurs in Erziehungswissenschaft und Medien

  • Chapter
  • First Online:
  • 4367 Accesses

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Die Debatte um das ‘Sitzenbleiben’ als selektive Komponente des bundesdeutschen Schulsystems ist zwar in jüngster Zeit unter dem Eindruck internationaler Leistungsvergleichsstudien wieder intensiver geworden, stellt jedoch keinesfalls ein neues Phänomen dar. Die Klassenwiederholung wird spätestens seit Beginn der Nachkriegszeit kontinuierlich, aber unter wechselnden Vorzeichen kontrovers diskutiert; dabei lassen sich verschiedene Höhepunkte ausmachen. Einen dieser Höhepunkte und zugleich ein beinahe singuläres diskursives Ereignis markiert das 1987 erschienene Themenheft „Sitzenbleiben“ der Publikation „Westermanns Pädagogische Beiträge“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./ Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungssystem. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999): Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boller, S./Palowski, M./Schumacher, C. (2014): ‘Nicht nur jemand, der seinen Stoff vermittelt’. Schulische Beratung aus der Sicht von Schülern der Sekundarstufe II. In: Friedrich Jahresheft XXXII, S. 91–93.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bulkow, K./Schweiger, W. (2013): Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess. In: Schweiger, W./Fahr, A. (Hrsg.): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: VS, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M./Hormel, U. (2013): Ungleichheit als Systemeffekt? Schule zwischen sozialkultureller Reproduktion und operativer Eigenrationalität. In: Dietrich, F./Heinrich, M./ Thieme, N. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‘PISA’. Wiesbaden: VS, S. 137–158.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007): Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frommberger, H. (1955): Das Sitzenbleiberproblem. Untersuchungen über das Versagen von Kindern in der Volksschule. Dortmund: Crüwell.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von ‘Visible Learning’, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Holmes, C. T. (1989). Grade Level Retention Effects: A Meta-Analysis of Research Studies. In: Shepard, L. A./Smith, M. L. (Hrsg.): Flunking Grades: Research and Policies on Retention. London: Falmer, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Wolf, H. K. (1986): Schulerfolg und Schulversagen im Jugendalter. Fallanalysen von Bildungslaufbahnen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1997): Bemerkungen zur Durchführung von Diskursanalysen. Vortrag auf der Tagung ‘Das große Wuchern des Diskurses. Der Diskurs als unberechenbares Ereignis’ am 3. und 4.7.1997 in der Universität Paderborn. Online verfügbar unter: http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Durchfuehrung_Diskursanalyse.htm (Zugriff: 02.06.2014).

  • Jimerson, S. R. (2001): Meta-analysis of Grade Retention Research: Implications for Practice in the 21st Century. In: School Psychology Review 30(3), S. 420–437.

    Google Scholar 

  • Kelle, U./Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2009): Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: ders./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Krohne, J. A./Meier, U./Tillmann, K.-J. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration – Klassenwiederholung im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik 50(3), S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007): Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbewertung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I. (2006): Wer hat das Sitzenbleiben erfunden? Eine historische Recherche. In: SchulVerwaltung Spezial 4, S. 43–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004): Schriften zur Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Palowski, M. (2012): Wiederholen in der Sekundarstufe II – Qualitative Befunde zu Bilanzierung und Verarbeitung einer Klassenwiederholung durch Schüler/innen der Oberstufe. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1(1), S. 200–220.

    Google Scholar 

  • Palowski, M. (2015). Der Diskurs des Versagens. Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Palowski, M./Boller, S./Müller, M. (2013): Oberstufe aus Schülersicht. Klassenwiederholung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe II. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 11, Reihe 1: Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2007/08. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012): Fachserie 11, Reihe 1: Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2011/12. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013): Fachserie 11, Reihe 1: Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2012/13. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2013): Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit. In: Dietrich, F./Heinrich, M./Thieme, N. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‘PISA’. Wiesbaden: VS, S. 57–70.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2004): Was ist eigentlich neu an PISA? In: Neue Sammlung 44(4), S. 477–487.

    Google Scholar 

  • Wendt, J.-O. (1987): Das Ziel der 11. Klasse nicht erreicht. Ein Schülerbericht. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 39(4), S. 8–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Palowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Palowski, M. (2016). „Sitzenbleiber sind die besseren Schüler“?. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13609-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13610-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics