Skip to main content

Elternschaft im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung

Eine Deutungsmusteranalyse

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 4399 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Kindschaftsrechtsreform im Jahr 1998 können Eltern in Trennung und Scheidung das gemeinsame Sorgerecht auch ohne gerichtliche Intervention weiterführen. Damit will der Gesetzgeber die Eltern-Kind-Beziehung fördern und die Entscheidungsautonomie der Eltern stärken (Deutscher Bundestag 1997: 81). Im Mittelpunkt der Reform steht das Kind als Rechtssubjekt und dessen Wohl. Mit der Einführung des gemeinsamen Sorgerechts als Regelfall soll dem Kind ein Fortbestehen des Kontakts zu beiden Eltern ermöglicht werden (ebd.: 66).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, P./Wiezorek, C. (2007): Zwischen Elternrecht und Kindeswohl. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, S. 614–636.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2000): Arbeit und Liebe. Über die Macht der Liebe und die Arbeit an der Partnerschaft. In: Hahn, K./ders. (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II. Opladen: Leske + Budrich, S. 165–198.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./Koppetsch, C. (2001): Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In: Heintz, B. (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 431–453.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H. (2007): Kindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1997): Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zur Reform des Kindschaftsrechts vom 10.09.1997. Drucksache 13/8511. Online verfügbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/085/1308511.pdf (Zugriff: 30.06.2014).

  • Donzelot, J. (1980): Die Ordnung der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtercharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, W. (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Ernst Klett, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1989): Das adoptierte Kind. Familienleben mit doppelter Elternschaft. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: ders./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2014): Wissenssoziologische Diskursforschung und Deutungsmusteranalyse. In: Behnke, C./Lengersdorf, D./Scholz, S. (Hrsg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: VS, S. 143–159.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2005): Liebesökonomie. Ambivalenzen moderner Paarbeziehungen. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2(1), S. 96–107.

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983): Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. In: Zeitschrift für Soziologie 12(4), S. 297–327.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1991): Deutungsmusteranalyse. Annäherungen an ein risikoreiches Konzept. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 377–408.

    Google Scholar 

  • Lüders C./Meuser, M. (1997): Deutungsmusteranalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./Sackmann, R. (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In: dies. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Ostner, I./Pieper, B. (1980): Problemstruktur Familie oder: Über die Schwierigkeit in und mit Familie zu leben. In: dies. (Hrsg.): Arbeitsbereich Familie: Umrisse einer Theorie der Privatheit. Frankfurt am Main: Campus, S. 96–170.

    Google Scholar 

  • Plaß, C./Schetsche, M. (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2(3), S. 511–536.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M./Schmied-Knittel, I. (2013): Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1(1), S. 24–45.

    Google Scholar 

  • Schwab, D. (2002): Grundzüge und Folgen des neuen Kindschaftsrechts. In: Schneider N./ Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen: Leske + Budrich, S. 181–200.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, M. (2011): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS, S. 283–308.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maya Halatcheva-Trapp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Halatcheva-Trapp, M. (2016). Elternschaft im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13609-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13610-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics