Skip to main content

Die Weis(s)heit des Detektivs

  • Chapter
  • First Online:
Wissenssümpfe
  • 1114 Accesses

Zusammenfassung

Michaela Wünsch widmet sich in ihrem Beitrag den beiden ersten Staffeln von True Detective, indem sie zwei zentrale Aspekte analysiert, nämlich das detektivische und polizeiliche Vorgehen und die „rassische“ Zugehörigkeit der Charaktere der Serie, wobei sie zeigen kann, dass sich letztere in beiden Staffeln durch eine (durchaus überraschende) Abwesenheit von Diversität auszeichnet. Vor diesem Hintergrund argumentiert die Autorin überzeugend, dass das dominante Thema der Serie darin besteht, die weiße Männlichkeit als prekär und im Abstieg befindlich zu beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cohle kommentiert am Ende der vorherigen Episode den Fund damit, dass er dachte, er hätte sich „die geheime Wahrheit des Universums gespritzt.“

  2. 2.

    Hart nennt ihn in der ersten Episode „taxman“.

  3. 3.

    Blackness wird im Folgenden groß geschrieben als Begriff für afro-amerikanische Personen und die damit assoziierte Kultur verwendet. Die Übersetzung in Schwarz-Sein, die in deutschen Kontexten verwendet wird, erscheint nicht passend, da es nicht um eine essentialistische Vorstellung des „Seins“ geht. Wenn es um konkrete Personen geht, verwende ich den Ausdruck afro-amerikanisch oder schwarz, aber ebenso wie die Kategorie „weiß“ soll zudem darauf hingewiesen werden, dass es sich dabei um Konstruktionen handelt.

  4. 4.

    Den Soundtrack der Serie kann man einsehen unter http://www.tunefind.com/show/true-detective (abgerufen am 26.11.2015).

  5. 5.

    Barber bezieht sich in dieser Definition von Blackness als jeder Unterscheidung vorausgehend auf Francois Laruelles Text Universe Black in the Human Foundation of Colors in Robin Mackay, From Decision to Heresy: Experiments in Non-Standard Thought (Windsor Quarry: New York: Urbanomic/Sequence Press, 2012).

  6. 6.

    Siehe auch das Interview mit Pizzolatto im Wall Street Journal: http://blogs.wsj.com/speakeasy/2014/02/02/writer-nic-pizzolatto-on-thomas-ligotti-and-the-weird-secrets-of-true-detective/ (abgerufen am 26.11.2015).

Literatur

  • Barber, D. 2014. Affect has no Story. In True detection, Hrsg. Edia Connole, Paul J. Ennis, und Nicola Masciandaro, 196–213. Charleston: Schism Press.

    Google Scholar 

  • Copjec, J. 2004. Lies mein Begehren. Lacan gegen die Historisten. München: P. Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Diawara, M. 1993. Noir by Noirs: Toward a New Realism in Black Cinema. In Shades of Noir, Hrsg. Joan Copjec, 261–279. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Metzinger, T. 2009. Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, J.-A. 1977. Suture. Elements of the logic of the signifier. Screen 18 (4): 24–34.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, D. A. 1988. The Novel and the Police. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Nicholson, M. 1946. The professor and the detective. In The art of the mystery story, Hrsg. H. Haycraft, 126–138. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Shipley, G. 2014. Monster at the End: Pessimism’s Locked Rooms and Impossible Crimes. In True Detection, Hrsg. Edia Connole, Paul J. Ennis, und Nicola Masciandaro, 1–28. Charleston: Schism Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, S. 2014. The nonsense of detection: Truth between science and the real. In True detection, Hrsg. Edia Connole, Paul J. Ennis, und Nicola Masciandaro, 146–164. Charleston: Schism Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Wünsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wünsch, M. (2017). Die Weis(s)heit des Detektivs. In: Arenhövel, M., Besand, A., Sanders, O. (eds) Wissenssümpfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13589-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13590-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics