Skip to main content

Dunkler Grund, gelber König, heller Wahn – Naturphilosophische Annäherungen an True Detective

  • Chapter
  • First Online:
Wissenssümpfe
  • 1127 Accesses

Zusammenfassung

Jan-Nicolai Kolorz unternimmt eine naturphilosophische Durchquerung der ersten Staffel von True Detective, wobei der Titel seiner Abhandlung – „Dunkler Grund, gelber König, heller Wahn“ – bereits andeutet, dass es ihm darum geht, mit der titelgebende Dreiteilung in die Farbtöne dunkel, gelb und hell unterschiedliche Erkenntnisweisen zu identifizieren. Die Farben, so seine These, bilden unmittelbare Resonanzen mit detektivischen Erkenntnis- und Denkprozessen, Methoden und Logiken, die sich an unzähligen Situationen und Sequenzen im Figurenarsenal der Serie, vor allem aber in Ton, Bildsprache und Erzählformen, sogar in Zeitbildern wiederfinden und belegen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rust Cohles namensverwandter Detektivkollege Gordon Cole aus dem Paralleluniversum Twin Peaks kennt diese Logik: „Two and two do not always equal four“ (Twin Peaks S2E6).

  2. 2.

    Ludwig Kuhlenbeck übersetzte 1907 das titelgebende Substantiv „furori“ (Di Gli Eroici Furori) mit „Schwärmerei(en)“, Christiane Bacmeister versucht in der Neuübersetzung das angenehm kämpferische „Leidenschaften“. Das Original im Plural furori lässt sich auch mit Hinblick auf Macbeths bekanntes Selbstgespräch aus der fünften Szene des fünften Akts mit Wahn oder Raserei übersetzen. Dort kommentiert Macbeth Leben als „[…] tale told by by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing.“

  3. 3.

    Iain Hamilton Grant verweist sogar auf einen genetischen Charakter der Offenbarung, eines nicht vom Bewusstsein unabhängigen, sondern prozedural in die Natur unbewusst eingearbeiteten Wissens der Unendlichkeit des Menschen: „Revelation is not a picture, but a structure: as a „source for involuntary cognition““. Und später: „This is why revelation is „grounding“ und „emergence is ungrounded““ (Grant 2013, S. 23).

Literatur

  • Bruno, Giordano. 1989. Von den heroischen Leidenschaften. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Grant, I. H. 2013. The Remains of the World: Grounds and Powers in Schelling’s Later Naturphilosophie. In Schelling Studien 1, Hrsg. Lore Hühn, Paul Ziche, und Philipp Schwab, 3–25. Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. 1976. Sämmtliche Werke, Bd. 7. Stuttgart-Bad Cannstatt: Bayerische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. 2011. Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 1996. The indivisible remainder: An essay on Schelling and related matters. London: Verso.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kolorz, JN. (2017). Dunkler Grund, gelber König, heller Wahn – Naturphilosophische Annäherungen an True Detective . In: Arenhövel, M., Besand, A., Sanders, O. (eds) Wissenssümpfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13589-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13590-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics