Skip to main content

Das Ende der Ordnung und die Ordnung des Endes

  • Chapter
  • First Online:
Wissenssümpfe

Zusammenfassung

Mark Arenhövel versucht in seinem Beitrag, True Detective als ein Medium der sozialen Sinnproduktion zu lesen und spekulatives Wissen über gesellschaftliche Entwicklungsdynamiken, welches sich unter der Oberfläche der Detektivgeschichte verbirgt, freizulegen. Er verfolgt dabei die Spur, die beiden Detektive als Exponenten unterschiedlicher Ordnungsmodelle zu analysieren, wobei jedoch die finale Konversion Rust Cohles viel von dem kritischen Potenzial vergibt, das vorher formal und thematisch aufgebaut wurde: die Klischees des Buddy-Movie obsiegen über die Einsicht in die totale Kontingenz des Daseins. Die transzendentale Obdachlosigkeit, so will uns Pizzolatto am Schluss sagen, ist eher pathologisch, und sie kann überwunden werden durch die Kraft der Freundschaft und der Liebe über den Tod hinaus – oder der Religion.

Kontingente Welt und problematisches Individuum sind einander wechselseitig bedingende Wirklichkeiten.

Georg Lukács

Das Andere der Ordnung ist das Miasma des Unbestimmten und Unvorhersagbaren

Zygmunt Bauman

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn im Folgenden von True Detective die Rede ist, ist immer nur die erste Staffel der Serie gemeint.

  2. 2.

    Ich folge hier Lims Programm einer soziologischen Perspektive auf den fiktionalen Film und würde die These starkmachen wollen, dass es ebenso – wenn nicht besser – geeignet ist für die „neuen Qualitätsserien“.

  3. 3.

    Siehe hierzu: Martin, Brett: Difficult Men. Behind the Scenes of a Creative Revolution: From The Sopranos and The Wire to Mad Men and Breaking Bad. New York 2013.

  4. 4.

    Oder, unheimlicher noch, auf einer Zeichnung an der Wand in der Küche der Harts …

  5. 5.

    Zur Kontingenz des Selbst wie auch der Charakterisierung der Freiheit als Einsicht in Kontingenz, s. Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität, Ff/M. 1992, S. 52 ff.

  6. 6.

    Simmels „Exkurs über den Fremden“ von 1908 findet sich im 11. Band der Simmel-Gesamtausgabe: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, auf den Seiten 776 ff.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt. 1995. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis. 1992. Das Aleph. Erzählungen 1944–1952. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael, und Martin Harbusch. 2015. Vergemeinschaftung in Zeiten der Distinktion: Fantastische Andere und transgressives Fernsehen. In Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen, Hrsg. Michael Dellwing und Martin Harbusch, 7–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef. 2004. Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • James, William. 1997. Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Lim, Il-Tschung. 2012. Globalisierungswissen und Identitätskrise in The Bourne Identity. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius, und Dieter Reicher, 190–198. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 2009. Die Theorie des Romans. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Martin, Brett. 2013. Difficult Men Behind the Scenes of a Creative Revolution: From The Sopranos and The Wire to Mad Men and Breaking Bad. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra. 1964. Human migration and the marginal man. In Race and culture, Hrsg. Robert Ezra Park, 345–356. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfang. 2003. Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Vol. 11, Gesamtausgabe, 764–771. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • St. Laurent, Marian, America as Afterimage in True Detective. http://sensitiveskinmagazine.com/america-as-afterimage-in-true-detective/. Zugegriffen: 7. Febr. 2016.

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1997. The Politics of Difference. Statehood and Toleration in a Multicultural World. Ratio Juris 10 (2): 165–176.

    Article  Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2014. Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Arenhövel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Arenhövel, M. (2017). Das Ende der Ordnung und die Ordnung des Endes. In: Arenhövel, M., Besand, A., Sanders, O. (eds) Wissenssümpfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13589-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13590-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics