Skip to main content

Sherlock Holmes in Louisiana

  • Chapter
  • First Online:
Wissenssümpfe
  • 1135 Accesses

Zusammenfassung

Wie der Titel des Beitrags von Wieland Schwanebeck bereits andeutet, sieht der Autor True Detective als sekundäre Adaption des Sherlock-Holmes-Stoffs und analysiert, inwieweit Sherlock Holmes und die kulturelle Topografie der Zeit um 1900 für True Detective Pate gestanden haben, wobei Schwankebeck gleichsam sorgfältig rekonstruiert, inwiefern die Serie trotz ihrem im Titel geleisteten Bekenntnis zur generischen Tradition tradierte Genre-Topoi weiterdenkt bzw. auch bewusst negiert. Vor diesem Hintergrund gelingt es dem Autor, gerade das häufig kritisierte Finale der Serie als folgerichtig und gelungen zu retten, wechselt hier doch – gemäß Schwanebeck – die Serie von der genregetreuen Detektivgeschichte zum Psychothriller und beendet ganz konsequent die Ära der wahren Detektive, die zu feiern sie doch scheinbar angetreten war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Konstellation kam vor dem sensationellen Erfolg von Sherlock Holmes bereits in Edgar Allan Poes Dupin-Geschichten (bspw. The Purloined Letter, 1844) zur Anwendung.

  2. 2.

    So bezeichnet Thomas Leitch Narrative, die bekannte Prätexte in anderen Medienkontexten weiterspinnen, „generat[ing] continuing adventures, especially if those adventures follow the same narrative formulas over and over again“ (2007, S. 120).

  3. 3.

    Sowohl das britische (Sherlock, 2010 ff.) als auch das amerikanische Fernsehen (Elementary, 2013 ff.) haben in der Gegenwart angesiedelte Neuverfilmungen des Stoffs in Serie geschickt, mit House, M.D. (2004–2012) und The Mentalist (2008–2015) haben sich andere erfolgreiche Formate intertextuell deutlich an ihn angelehnt.

  4. 4.

    „His eyes were sharp and piercing, save during those intervals of torpor to which I have alluded; and his thin, hawk-like nose gave his whole expression an air of alertness and decision“ (Conan Doyle 2001, S. 16).

  5. 5.

    Mit dem Motiv der fatalen Lektüre, das Chambers einigen Skandalbestsellern seiner Zeit wie Joris-Karl Huysmans’ A Rebours (1884) und Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray (1891) abgelauscht hat (ersteres taucht in letzterem als mysteriöses „yellow book“ auf), schreibt sich eine weitere Signatur der Fin-de-Siècle-Zeit in Pizzolattos Serie ein.

  6. 6.

    Paradigmatisch wird dies hier vorgeführt, als erst die derangierten Hände und Fingernägel von Dora Langes Mutter per Close-up ins Bild gerückt werden und dann die biografische Erzählung folgt.

  7. 7.

    Für seine hilfreichen Kommentare zur Ikonografie dieser Szene danke ich Jürgen Müller (TU Dresden).

  8. 8.

    So belehrt Keen seinen Klienten darüber, er könne wissenschaftlich belegen, dass dieser verliebt sei: „,I have reduced the superficial muscular phenomena and facial symptomatic aspect of such people to an exact science founded upon a schedule approximating the Bertillon system of records. And,’ he added, smiling, ,out of the twenty-seven known vocal variations your voice betrays twenty-five unmistakable symptoms; and out of the sixteen reflex muscular symptoms your face has furnished six, your hands three, your limbs and feet six‘“ (Chambers 2004, Pos. 944–946).

  9. 9.

    Eine Inversion des klassischen Holmes/Watson-Paradigmas findet auch beim Casting statt – nicht nur, weil hier zwei Filmstars mit ihrem Bekenntnis zum seriellen Fernsehformat das Primat der sog. „Qualitätsserie“ bezeugen, sondern weil beide gegen ihren üblichen Rollentypus (und gegen die ursprüngliche Absicht der Produzenten) gecastet werden. Der mit Rollen als womanizer assoziierte Matthew McConaughey gibt den unangepassten Exzentriker mit Mut zur Hässlichkeit, der Nebenrollen-Charismatiker Woody Harrelson dagegen den Frauenhelden.

  10. 10.

    Wellershoff verortet diese Entwicklung hin zu einer „irritierende[n], am Ende nicht mehr auflösbare[n] Komplexität“ am Übergang von der klassischen Detektiverzählung hin zum psychologischen Thriller, wo sich das Interesse vom Detektiv auf den Täter verlagert (1975, S. 87).

  11. 11.

    Dass sich in der bekannten Holmes-Erzählung A Scandal in Bohemia (1890) Irene Adler ihren Verfolgern entzieht und Holmes überlistet, ist als Abweichung von der Formel verschmerzbar, solange dem Leser eine sinnstiftende Erzählung (,des Rätsels Lösung‘) unterbreitet wird.

  12. 12.

    Hitchcocks Kino plädiert für den reinen Nervenkitzel des Thrillers, bei dem der Weg das Ziel ist, ohne dass jede semantische Leerstelle gefüllt werden muss. Allerdings wartet selbst Psycho, die Blaupause des modernen Psychothrillers, am Schluss mit einer sinnstiftenden Erzählung aus dem Mund des Psychiaters auf.

  13. 13.

    Der amerikanische Komiker Jason Saenz sorgte im selben Zeitraum mit einer Aktion in New York für Aufsehen: Auf einem Plakat, dessen Erscheinungsbild an typische Vermisstensuchposter angelehnt war, bat Saenz unter Angabe seiner Telefonnummer um Hinweise „[i]f you have any info as to WTF is happening this season.“

Literatur

  • Barthes, Roland. 1976. S/Z (1970). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayard, Pierre. 2008. Sherlock Holmes Was Wrong: Reopening the Case of The Hound of the Baskervilles. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Bohde, Daniela. 2012. Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Chambers, Robert W. 2004. The Tracer of Lost Persons (1906). Gutenberg E-Book. Kindle-Edition

    Google Scholar 

  • Conan Doyle, Arthur. 2001. A Study in Scarlet (1887). London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Conan Doyle, Arthur. 2008. Sherlock Holmes: Selected Stories. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich. 1997. Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman (1958). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1993a. Der Moses des Michelangelo (1914). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1993b. Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur (1930). Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo. 1995. Spurensicherung: Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Hale White, William. 1899. The Autobiography & Deliverance of Mark Rutherford. London: Dodd, Mead & Company.

    Google Scholar 

  • Haubner, Steffen. 2015. True Detective. In Die besten TV-Serien: Von ,Twin Peaks‘ bis ,House of Cards‘, Hrsg. Jürgen Müller, 730–737. Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Kessler, Nora Hannah. 2012. Dem Spurenlesen auf der Spur: Theorie, Interpretation, Motiv. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Klein, Kathleen G., und Joseph Keller. 1998. Der deduktive Kriminalroman: Ein Genre, das sich selbst zerstört. In Der Kriminalroman: Poetik – Theorie – Geschichte, Hrsg. Jochen Vogt, 428–443. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Knight, Stephen. 2004. Crime Fiction, 1800–2000: Detection, Death, Diversity. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Leitch, Thomas. 2007. Film Adaptation and Its Discontents: ‚From Gone with the Wind‘ to ‚The Passion of the Christ‘. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Lombroso, Cesare. 1910. Studien über Genie und Entartung. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1979. Science and Philosophy, Hrsg. Arthur W. Burks. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pfisterer, Ulrich. 2007. Giovanni Morelli. In Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg, Hrsg. Ulrich Pfisterer, 92–109. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Redmond, Christopher. 2009. Sherlock Holmes Handbook. Toronto: Dundurn Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2007. Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden. In Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Hrsg. Sybille Krämer, Werner Kogge, und Gernot Grube, 309–332. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sampson, Issy. 2015. True Detective: Is It OK to Admit that No One Knows What’s Going on? The Guardian, 21. Juli 2015. http://www.theguardian.com/tv-and-radio/tvandradioblog/2015/jul/21/true-detective-is-it-ok-to-admit-that-no-one-knows-whats-going-on. Zugegriffen: 30. Sept. 2015.

  • The Pervert’s Guide to Cinema. 2009. Regie: Sophie Fiennes. DVD.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter. 1975. Vorübergehende Entwirklichung: Zur Theorie des Kriminalromans. In Literatur und Lustprinzip: Essays, 60–106. München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wieland Schwanebeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwanebeck, W. (2017). Sherlock Holmes in Louisiana. In: Arenhövel, M., Besand, A., Sanders, O. (eds) Wissenssümpfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13590-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13589-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13590-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics