Skip to main content

Der Verlust der Heimat und das Diktat des Zufalls: Abstraktion als Schutzschild vor den Zumutungen des Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Der abstrakte Mensch
  • 1433 Accesses

Zusammenfassung

Für die Menschen, die in der Wirtschaftswelt des 21. Jahrhunderts arbeiten, ist es nicht nur ein äußeres, sondern auch ein inneres Gebot, den Habitus eines abstrakten Menschen auszubilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe zum Folgenden: Prodoehl 1983, S. 113 ff.; siehe dazu auch: P. L. Berger, T. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main 1969, S. 49 ff.; E. Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Stuttgart 1974, S. 196 ff.; U. Holzkamp-Osterkamp: Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung. Frankfurt am Main und New York, 1975 (Band 1) und 1976 (Band 2); siehe dazu auch die Theorie der Hierarchie der Bedürfnisse nach Abraham Maslow, der dieses Bedürfnis nach Realitätskontrolle und Sicherheit zu den fundamentalen Bedürfnissen rechnet: Maslow, A.: Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg 1981.

  2. 2.

    Prodoehl 1983, S. 118.

  3. 3.

    Siehe dazu: DER SPIEGEL 6/2012, S. 62 ff.

  4. 4.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 12. München 1984, S. 658 (Erstausgabe: Leipzig 1885).

  5. 5.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 3, München 1984, S. 406, 409 und 410 (Erstausgabe: Leipzig 1862).

  6. 6.

    Vgl. Richard Sennett: The Corrosion of Character. New York 1999.

  7. 7.

    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27. Juli 2014, S. 15.

  8. 8.

    „Coolness“ ist in den vergangenen Jahrzehnten zum Markenzeichen für persönliche Souveränität geworden. Die Coolness gilt als das Emblem der Erfolgreichen, als die Eigenschaft der Gewinner. Dieser Siegeszug der Coolness in der neuzeitlichen Gesellschaft und Wirtschaft ist ein Indikator dafür, dass der evolutionäre Prozess, der vom konkreten zum abstrakten Menschen führt, bereits ein beträchtliches Stück vorangekommen ist. Der abstrakte Mensch, der Coolness kultiviert, bekundet damit seiner Umwelt, dass ihn nichts und niemand wirklich berührt, dass er in der Lage ist, mit kaltem Herzen alle Bindungen zu zerreißen und dass er leidenschaftlich engagiert, also non-cool, nur gegenüber seinem eigenen Interesse an individueller Nutzenmaximierung ist.

  9. 9.

    Siehe dazu Neckel 2008, S. 87 f.

  10. 10.

    Paschen und Dihsmaier 2014, S. 41.

  11. 11.

    Ebd..

  12. 12.

    Siehe ebd.

  13. 13.

    Ebd., S. 46.

References

  • Bennis WG, Slater PE. The temporary society. New York; 1968.

    Google Scholar 

  • Fromm E. Anatomie der menschlichen Destruktivität. Stuttgart; 1974.

    Google Scholar 

  • Gratton L. The shift. The future of work is already here. London; 2011.

    Google Scholar 

  • Grimm J, Wilhelm. Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 und 12. München; 1984.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp U. Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung. Frankfurt am Main/New York; 1975 (Bd. 1) und 1976 (Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Maslow A. Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg; 1981.

    Google Scholar 

  • Neckel S. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt am Main; 2008.

    Google Scholar 

  • Paschen M, Dihsmaier E. Psychologie der Menschenführung. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg; 2014.

    Google Scholar 

  • Prodoehl HG. Theorie des Alltags. Berlin; 1983.

    Google Scholar 

  • Sennett R. The corrosion of character. New York; 1999.

    Google Scholar 

  • Smith V. Crossing the great divide. Worker risk and opportunity in the new economy. New York; 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Prodoehl, H.G. (2017). Der Verlust der Heimat und das Diktat des Zufalls: Abstraktion als Schutzschild vor den Zumutungen des Wandels. In: Der abstrakte Mensch. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13539-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13539-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13538-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13539-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics