Skip to main content

Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Potenzial für Forschung und Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 22))

Zusammenfassung

Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Anregungspotenzial für Forschung und Professionalisierung wird anhand ausgewählter Ergebnisse aus drei Forschungsprojekten daraufhin untersucht, wie Erwachsene Kinder und Kindheit betrachten, welche impliziten Vorstellungen Erwachsener diese Vorstellungen beeinflussen und wie Erwachsene und Kinder generationale Ordnung (ko)-konstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexi, Sarah (2014): Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Alexi, Sarah/Fürstenau, Rita (2012): Dokumentarische Methode. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa: 205-221.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2007, 2010, 2013): Kinder in Deutschland. 1. (2.) (3.) World Vision Kinder Studie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert (1997): Self Efficacy. The Exercise of Control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Büker, Petra (2015): Kinder Stärken – Kinderstärken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (2006): Constructing Grounded Theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried (1995): Professionelles soziales Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2002): Zum Wandel von Generationsbeziehungen und seine Bedeutung für Erziehungsverhältnisse. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Generation und Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa: 201-220.

    Google Scholar 

  • Einarsdottir, Johanna (2013): Transition from preschool to primary school in Iceland from the perspectives of children. In: Margetts, Kay/Kienig, Anna: International perspectives on Transition to school. Oxon: Routlegde: 69-78.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2012): Kinder im qualitativen Interview – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa: 80-103.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (Hrsg.) (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrle, Matthias (2013): Mikroethnographische Interaktionsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Seichter, Sabine (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa: 119-152.

    Google Scholar 

  • Höke, Julia (2016): Multiprofessionelle Teamarbeit unterstützen – Anregungs- und Reflexionspotentiale für Teamentwicklungsprozesse durch Praxisforschung in der Grundschule. In: Der pädagogische Blick, 24 (2): 91-102.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2009): Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa: 25-51.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk (2012): Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: BeltzJuventa: 52-77.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf/Jerusalem, Matthias (Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin. Online unter http://userpage.fu-berlin.de/~health/self/skalendoku_selbstwirksame_schulen.pdf. Letzter Zugriff am 29.1.2017.

  • Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Mierendorff, Johanna (2009): Methoden der Kindheitsforschung. Überlegungen zur kindheitssoziologischen Perspektive. In: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa: 183-210.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 70-182.

    Google Scholar 

  • Pinter, Annamaria/Zandian, Samaneh (2014): ›I donʼt ever want to leave this room‹: benefits of researching ›with‹ children. In: ELT Journal, 68, H. 1: 64-74.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2012): Erkunden und Erfinden. Praxisforschung als Grundlage professionellen pädagogischen Handelns mit Kindern. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: BeltzJuventa: 292-305.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Thomas (2010): Interviews mit Kindern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Velten, Katrin (2015): HandlungsSpielRäume. Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern in Kindertageseinrichtung und Grundschule. In: Asdonk, Jupp/Hahn, Stefan/Pauli, Dominik/Zenke, Christian Timo (Hrsg.): Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Grundschule. Schwalbach: Wochenschau: 117-126.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Velten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Velten, K., Alexi, S., Höke, J. (2018). Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Potenzial für Forschung und Professionalisierung. In: Miller, S., et al. Profession und Disziplin . Jahrbuch Grundschulforschung, vol 22. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13502-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13502-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13501-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13502-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics