Skip to main content

Inklusive Bildung – forschende und gestaltende Zugänge

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Popularität eines Begriffes schärft naturgemäß nicht dessen Kontur. Für den Begriff der Inklusion ist zu beobachten, dass unterschiedliche Professionen und Wissenschaftsfelder – und hier wiederum verschiedene Lager – diesen uneinheitlich interpretieren und entsprechend in seinem Namen widersprüchliche Konzeptionen vertreten und vielfältige Phänomene beforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirpur, D., & Platte, A. (2015). Allianzen für die Inklusionsentwicklung: Intersektionale und interdisziplinäre Forschung. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 431–438). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Attia, I. (2013). Rassismusforschung trifft auf Disability Studies. Zur Konstruktion und Marginalisierung von „Fremdheit“ und „Behinderung“ als Andere. http://www.ash-berlin.eu/hsl/freedocs/265/Attia_ZeDiS_Rassismusforschung_trifft_auf_Disability_Studies_2013.pdf. Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion – Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle: Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for Inclusion – Developing Learning and Participation in Schools. Third Edition Substantly Revised and Expanded. Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Bretländer, B. (2009). “Integrations“erfahrungen körperbehinderter Mädchen/junger Frauen in der Sekundarstufe. Forschungsergebnisse und -bedarfe. In J. Jerg, K. Merz-Atalik, R. Thümmler & H. Tiemann (Hrsg.), Perspektiven auf Entgrenzung (S. 211–217). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brodkorb, M., & Koch, K. (Hrsg.) (2012). Das Menschenbild der Inklusion. Erster Inklusionskongress M-V. Dokumentation. Schwerin: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2003). Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion sozialer Rollen und Lebenssituationen betroffener Menschen. Heidelberg: Winter Verlag.

    Google Scholar 

  • Curdt, W. (2011). Integrativ oder inklusiv: Integration in ein Forschungsvorhaben. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.), Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Aspekte der Forschung (S. 153–160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C. (2014). Inklusive Kinder- und Jugendarbeit? Diskursbeobachtungen im Feld Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. deutsche jugend 11, 487-492.

    Google Scholar 

  • Demmer, C. (2016). Biografische Zugänge. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 655–659). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO Kommission (2009). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: DUK. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf.Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Deutsche UNESCO Kommission (2014). Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland 2014. http://www.unescvo.de/gipfel_inklusion_erkläaerung.html. Zugegriffen: 12.01.2016.

  • Deutsche UNESCO-Kommission (2015). Umsetzung der UN-Bildungsziele 2030 in Deutschland. Resolution der 75. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Regensburg, 18. September 2015. http://www.unesco.de/infothek/dokumente/resolutionen-duk/reshv75-bildung.html. Zugegriffen: 28. September 2015.

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1974). Empfehlungen der Bildungskommission: Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Dumke, D., & Schäfer, G. (1993). Entwicklung behinderter und nichtbehinderter Schüler in Integrationsklassen: Einstellung, soziale Beziehungen, Persönlichkeitsmerkmale und Schulleistungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48. http://bidok.uibk.ac.at/library/feuser-didaktik.html. Zugegriffen: 20. November 2015.

  • Feuser, G. (1996). „Geistigbehinderte gibt es nicht.“ Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration. Geistige Behinderung, 1. http://bidok.uibk.ac.at/library/feuser-geistigbehinderte.html. Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Feyerer, E. (1998). Behindern Behinderte? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe I. Innsbruck-Wien: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Haeberlin U., Bless, G., Moser, U., & Klaghofer, R. (1990). Die Integration von Lernbehinderten. Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hetzner, R. (1988). Schulleistungen der Schüler in Integrationsklassen. In Projektgruppe Integrationsversuch Fläming Grundschule West-Berlin (Hrsg.), Das Fläming-Modell: gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder an der Grundschule (S. 251–256). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hildeschmidt, A., & Sander, A. (1996). Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen. In H. Eberwein (Hrsg.), Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Aneignungsprobleme – Neues Verständnis von Lernen – Integrationspädagogische Lösungsansätze (S. 115–134). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Integration – interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., Katzenbach, D., & Rauer, W. (1998). Die Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse eines Hamburger Schulversuchs. Hamburg: Hamburger Buchwerkstatt.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., Boban, I., Gille, N., Kirzeder, A., Laufer, K., & Trescher E. (2013). Entwicklung der Ganztagsschule auf der Basis des Index für Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1953). Begriff der Bildung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gegenwärtige Probleme der Universität. Frankfurter Universitätsreden Heft 8 (S. 14–23). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., & Amirpur, D. (2012). Inklusive Interkulturalität. In S. Seitz, N. Finnern, N. Korff, & K. Scheidt (Hrsg.), Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit (S. 63–70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klein, G., Kron, M., Kreie, G., & Reiser, H. (1987). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Koenig, O., & Bucher, T., unter Mitarbeit von Cay, F., Hoffmann, F., König, M., Orehounig, W., Pittl, D., Simon, P., & Rauchberger, M. (2011). Die Bedeutung von Lebensgeschichten für die UN-Konvention. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.), Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. (S. 139–152) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2010). Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper. In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 17–35). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1972). Empfehlungen zur Ordnung des Sonderschulwesens. Beschlossen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 16. März 1972. Nienburg KMK.

    Google Scholar 

  • Kremsner, G., Bucher, T., & Koenig, O. (2016). Inklusive Forschung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 636–644). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. (2013). Populäre Musik in der kulturellen Bildung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Kron, M. (2006). 25 Jahre Integration im Elementarbereich – ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/185/185. Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Lelgemann, R., Singer, P., Walter-Klose, C., & Lübbeke, J. (2013). Qualitätsbedingungen schulsicher Inklusion für Kinder und Jugendlich mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/35 Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Maikowski, R., & Podlesch, W. (1988). Bausteine für eine integrative Didaktik. In Projektgruppe Integrationsversuch Fläming Grundschule West-Berlin (Hrsg.), Das Fläming-Modell: gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder an der Grundschule (S. 130–156). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., & Romaner, E. (2013). Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten. In P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens & E. Romaner (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive (S. 7–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merl. T., & Winter, J. (2014). Qualitative Befunde zur Inklusion in der Schule. In E. Franz, S. Trumpa & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.), Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik (S. 47–60). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Muth, J. (1988). Zur bildungspolitischen Dimension der Integration. In H. Eberwein (Hrsg.), Integrationspädagogik (S. 17–12). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Müller, F. J., & Prengel, A. (2013). Empirische Zugänge zu Inklusion in der Früh- und Grundschulpädagogik. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1, 11–20.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2005). Schulische Lebens- und Lernwelten gestalten. Didaktische Fundierung inklusiver Bildungsprozesse. Münster: MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2015). Inklusive Bildung: Leitidee von der Kindertageseinrichtung bis zur Hochschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention (S. 130–145). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2010). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. & Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1997). Erfahrungen fördert Akzeptanz. Elternmeinungen zur gemeinsamen Erziehung. In P. Heyer, U. Preuss-Lausitz, J. Schöler (Hrsg.), „Behinderte sind doch Kinder wie wir!“ Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland. (S. 151-170). Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Reisel, M., Egloff, B., & Hedderich, I. (2016). Inklusive Forschung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 645–649). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reiser, H., Gutberlet, M., Klein, G., Kreie, G., & Kron, M. (1984). Sonderschullehrer in Grundschulen. Ergebnisse eines Schulversuchs zur integrativen Betreuung bei Lern- und Verhaltensstörungen. Weinheim: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A. (2014). Inklusion als Anspruch und Gestaltungsauftrag. Ein kritischer Blick auf die Soziale Arbeit. Neue Praxis 3, 240–251.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (2009). Strukturkategorie Geschlecht – Bildungsprojekt Geschlecht – Gender Mainstreaming und deren Entgrenzungspotenziale im Sinne von Integration/Inklusion. In J. Jerg, K. Merz-Atalik, R. Thümmler & H. Tiemann (Hrsg.), Perspektiven auf Entgrenzung (S. 189–194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sermier Dessemontet, R., Benoit, V., & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung – Untersuchung der Entwicklung von Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellung zur Integration. Empirische Sonderpädagogik 3, 291–307.

    Google Scholar 

  • Sigot, M. (2013). Voraussetzungen und Auswirkungen der Teilhabe von Frauen mit Lernschwierigkeiten an einem partizipativen Forschungsprojekt. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 96–103). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? In A. Lob-Hüdepohl & W. Lesch (Hrsg.), Ethik Sozialer Arbeit – Ein Handbuch (S. 20–54). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöning.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2016). Phasen der Entwicklung inklusiver Bildung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 179–183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UNESCO & Ministery of Education and Science Spain (1994). The Salamanca Statement on Principles, Policy and Practise in Special Needs Education. http://www.unesco.org/education/pdf/SALAMA_E.PDF. Zugegriffen: 20. Januar 2016.

  • Wagner-Willi, M. (2016). Ethnografische Zugänge. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. (S. 660–664). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2016). Intersektionalitätsforschung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. (S. 650–645) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des Gemeinsamen Unterrichts. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik: Auf dem Weg zu einer Schule für alle (S. 19–36). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2005). Andere Länder, andere Schüler? Vergleichende Untersuchungen von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen. http://bidok.uibk.ac.at/download/wocken-forschungsbericht.pdf. Zugegriffen: 27. September 2015.

  • Wocken, H. (2006). Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für „optimale Förderung“. In I. Demmer-Dieckmann & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Diskurs (S. 35-60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Platte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Platte, A. (2016). Inklusive Bildung – forschende und gestaltende Zugänge. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics