Skip to main content

Modellprojekt „Inklusion in der Jugendförderung“

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Der „Auftrag Inklusion“ beschäftigt zunehmend Träger der Jugendförderung. Dabei geht es im Kern darum, wie diese den durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gestützten Anspruch der Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildungs- und Freizeitangeboten umsetzen können. Dazu braucht es Fachkräfte und Träger, vor allem aber kommunale Verwaltung und Politik, die gemeinsam diesen Anspruch wirksam in Strukturen verankern. Der Alltag der Jugendförderung, insb. der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, bleibt dabei zentraler Orientierungspunkt, den auch der Anspruch von Inklusion nicht „auf den Kopf stellt“. Der Beitrag berichtet über erste Einsichten aus der wissenschaftlichen Begleitung des von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe durchgeführten Modellprojekts „Inklusion in der Jugendförderung“ und ordnet sie in den Diskurs um Inklusion ein. Sechs kommunale Jugendämter beteiligen sich und führen inklusive Praxisprojekte durch. Gleichzeitig entwickeln sie Strukturen und Prozesse in der kommunalen Verwaltung weiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGJ (Hrsg.) (2011). Kinder- und Jugendarbeit unter Gestaltungsdruck. Zur Notwendigkeit, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten und weiterzuentwickeln. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. http://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2011/Kinder_Jugendarbeit.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • AGJ (Hrsg.) (2012). Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Ein Zwischenruf der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. http://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2012/Zwischenruf_Inklusion.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Balz, H.-J., & Nüsken, D. (2012). Das Übergangssystem in der beruflichen Bildung – Inklusions- oder Exklusionsinstrument? In H.-J. Balz, B. Benz & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit (S. 181–210). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Booth T., & Ainscow M. (2011). Index for Inclusion. Developing learning and participation in schools. Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (2012). Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. http://www.bagljae.de/downloads/113_inklusion-in-der-kinder--und-jugendarbeit_.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Bundesjugendkuratorium (BJK) (Hrsg.) (2012). Inklusion: Eine Herausforderung auch für die Kinder- und Jugendhilfe. München: Stellungnahme des Bundesjugendkuratorium.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C., & Dorrance, C. (2014). Der Inklusionsdiskurs und die (Offene) Kinderund Jugendarbeit. Vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz. Neue Praxis, 2, 150–157.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? http://bidok.uibk.ac.at/library/hinz-inklusion.html. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (Hrsg.) (2012). Inklusion in Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit. Beiträge zur Jugendsozialarbeit. Ausgabe 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2012). Der Begriff der Inklusion im Armuts- und Menschenrechtsdiskurs der Theorien Sozialer Arbeit – eine historisch-kritische Annäherung. In H.-J. Balz, B. Benz & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit (S. 35–57). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW (LAG JSA NRW) (2012). Inklusion und Jugendsozialarbeit. http://www.jugendsozialarbeitnrw.de/lagjsa_joomla3/index.php/themen/inklusion. Zugegriffen: 05. Februar 2015.

  • Lebenshilfe NRW (2015). Entwurf eines Ersten Allgemeinen Gesetzes zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen (Inklusionsstärkungsgesetz). Stellungnahme der Lebenshilfe NRW e. V. (inklusive tabellarischer Darstellung). http://www.lebenshilfe-nrw.de/de/aktuelles/meldungen/2014_12-Stellungnahme.php?listLink=1. Zugegriffen: 5. Januar 2016.

  • Maykus, S., Hensen. G., Küstermann, B., Riecken, A., Schinnenburg, H., & Wiedebusch, S. (2014). Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. In G. Hensen, B. Küstermann, S. Maykus, A. Riecken, H. Schinnenburg & S. Wiedebusch (Hrsg.), Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms (S. 9–45). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, A. (2014). Schulsozialarbeit in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Schule jenseits von standardisierten Unterrichtsinhalten denken. Sozialmagazin ‚11-12, 40–46.

    Google Scholar 

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) (2011). Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion – ein Praxishandbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oehme, A., & Schröer, W. (2014). Inklusion – die Kinder- und Jugendhilfe ist gefragt. Neue Praxis, 2, 124–133.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2010). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. WiFF-Expertisen 5. München.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A. (2014). Inklusion als Anspruch und Gestaltungsauftrag. Neue Praxis, 3, 240–251.

    Google Scholar 

  • Schreiner, M. (2014). Inklusion bedeutet, Wahlmöglichkeiten zu eröffnen. Für eine selbstbestimmte und freie Berufswahl. Sozialmagazin, 11-12, 84–89.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (2014). Differenz(en) im Inklusionskonzept. Sozialmagazin, 11-12, 14–21.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (Hrsg.) (2011). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäfer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Speck, A. (2013). Inklusion und organisationales Lernen. Zeitschrift für Inklusion, 2. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/19/19. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Spies, A. (Hrsg.) (2013). Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Voigts, G. (2012). Diversität und soziale Ungleichheit als wichtige Dimensionen auf dem Weg zu einem inklusiven Gestaltungsprinzip in der Kinder- und Jugendarbeit. In H. Effinger & S. Borrmann (Hrsg.), Diversität und Soziale Ungleichheit (S 215–227). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Voigts, G. (2014). Inklusion als zentrale Orientierung in der Kinder- und Jugendarbeit. Herausforderung-Spannungsfeld- Auftrag. Sozialmagazin, 11-12, 56–63.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? http://bidok.uibk.ac.at/library/waldschmidt-modell.html. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • UNITED Nations (2006). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_b_de.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Zimmermann, G. (2015). Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Frey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frey, A., Dubiski, J. (2016). Modellprojekt „Inklusion in der Jugendförderung“. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics