Zusammenfassung
Städte, Landkreise und Gemeinden fördern die Bildungsbeteiligung der lokalen Bevölkerung durch vielfältige Angebote und Initiativen. Gute Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen sind insbesondere für die Erschließung der Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte, aber zunehmend auch für die Konkurrenzfähigkeit und die Zukunft sperspektiven der Kommunen von zentraler Bedeutung. Sprachkompetenzen haben dabei eine Schlüsselbedeutung für alle weiteren Integrationsprozesse und weiterführende Bildungsabschlüsse sind von zentraler Bedeutung für die Chancen von Zugewanderten auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Der nachfolgende Beitrag thematisiert die bildungs- und integrationspolitischen Handlungsmöglichkeiten von Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund regionaler, sozialer und migrationsbedingter Disparitäten.
Schlüsselbegriffe
- Sprache
- Bildung
- Integration
- Kommunale Integrationspolitik
- Bildungslandschaften
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Albers, Tim 2012: Sprache ist kein Trainingsprogramm – Wie (mehrsprachige) Kinder im Alltag von Kindergärten und Krippen unterstützt werden können. Siehe Kongressdokumentation: „Dialog und Empathie“ unter www.ibe-goettingen.de
Allmendinger, Jutta 1999: Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. In: Soziale Welt 50. 35–50
Allmendiger, Jutta/ Leibfried, Stephan 2003: Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 21/22. 12–18
Aumüller, Jutta/ Gesemann, Frank 2014: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Darmstadt: Schader Stiftung
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2006: Bildung in Deutschland. 2006. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. . Bielefeld: W. Bertelsmann
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2016: Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann
Barz, Heiner/ Barth, Katrin/ Cerci-Thoms, Meral/ Dereköy, Zeynep/ Först, Mareike/ Le, Thi Thao/ Mitchnik, Igor 2015: Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bildung, Milieu & Migration“ der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Essen/ Düsseldorf: Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland
Baumert, Jürgen / Schümer, Gundel 2002: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In: Baumert, Jürgen / Artelt, Claudia / Klieme, Eckhardt (Hrsg.): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Deutsches PISA-Konsortium. Opladen: Leske + Budrich. 159–202
Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (Hrsg.) 2006: Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Becker, Birgit 2010: Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Becker, Rolf 2011a: Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und empirische Befunde. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–36.
Becker, Rolf (Hrsg.) 2011b: Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Becker, Rolf/ Solga, Heike (Hrsg.) 2012: Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 52/2012. Wiesbaden: Springer VS
Bensel, Joachim/ Haug-Schnabel, Gabriele 2012 Wie kommt das Kind zum Wort? Sprachentwicklung und -förderung: In: kindergarten heute, wissen kompakt. Freiburg im Breisgau: Herder
Berkemeyer, Nils/ Hermstein, Björn/ Manitius 2015: Raum als Kategorie einer bildungssoziologischen Schulforschung. In: Thomas Coelen/ Anna Juliane Heinrich/ Angela Million (Hrsg.): Stadtbaustein Bildung: Wiesbaden: Springer VS, S. 331–340
Bleckmann, Peter/ Schmidt, Volker (Hrsg.) 2012: Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Blossfeld, Hans-Peter/ Bos, Wilfried/ Daniel, Hans-Dieter/ Hannover, Bettina/ Köller, Olaf/ Lenzen, Dieter/ Roßbach, Hans-Günther/ Seidel, Tina/ Tippelt, Rudolf/ Wößmann, Ludger 2016:Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten. Hrsg: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann
BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.) 2005: 12. KinderundJugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.) 2013: 14. Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.) 2017: 15. Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend.
Böhme, Katrin/ Tiffin-Richards, Simon/ Schipolowski, Stefan/ Leucht, Michael 2010: Migrationsbedingte Disparitäten bei sprachlichen Kompetenzen. In: Köller, Olaf/ Knigge, Michel/ Tesch, Bernd (Hrsg.) 2010: Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann, S. 203–225
Borgna, Camilla 2014: Migration, Bildung und Ungleichheit. Welche europäischen Bildungssysteme bieten mehr Chancengleichheit? In: WZB Mitteilungen, Heft 146, Dezember 2014, S. 61–64
Bos, Wilfried/ Lankes, Eva-Maria/ Prenzel, Manfred et al. 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Hamburg. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/schul/pisa/iglu_kurz-end.pdf. Zugriff 01.07.2008
Bos, Wilfried/ Hornberg, Sabine/ Arnold, Karl-Heinz et al. 2007: IGLU 2006. Lesekompetenzenvon Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Zusammenfassung.Handout zur Pressekonferenz in Berlin. Internet: http://www.iglu.ifs-dortmund.de/assets/files/iglu/IGLU2006_Pressekonferenz_erweitert.pdf. Zugriff: 26.02.2008.
Bundesjugendkuratorium 2001: Streitschrift „Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnisvon Bildung und Jugendhilfe“. Berlin/Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesjugendkuratorium 2005: Die Zukunft der Städte ist multiethnisch und interkulturell. Stellungnahmedes Bundesjugendkuratoriums zu Migration, Integration und Jugendhilfe. Bonn
Bundesregierung 2007: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. Berlin:Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/ Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Bundesregierung 2011: Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/ Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Deutscher Caritasverband (Hrsg.) 2012: Sonderausgabe der Zeitschrift „neue caritas“ zur Studie „Bildungschancen vor Ort“. Freiburg
Deutscher Städtetag 2002: Schule als kommunale Gestaltungsaufgabe. Positionspapier des Schulausschusses des Deutschen Städtetages. Köln
Deutscher Städtetag 2003: Bildungsreform aus kommunaler Sicht. Köln
Deutscher Städtetag 2006: Positionen zur Bildungsreform. Positionspapier des Deutschen Städtetags. Köln
Deutscher Städtetag 2007: Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses„Bildung in der Stadt“ am 22./23. November 2007
Deutscher Städtetag 2012: Bildung gemeinsam verantworten. Münchner Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung gemeinsam verantworten“ m 8./9. November 2012
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2007: Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2009: Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin
Diefenbach, Heike 2007: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem.Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Diller, Angelika/ Heitkötter, Martina/ Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2008: Familie im Zentrum. Kinder fördernde und Eltern unterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Esser, Hartmut 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus
Fuchs-Rechlin, Kirsten/ Bergmann, Christian 2014: Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Maaz, Kai/ Neumann, Marko/ Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 24. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–118
Gesemann, Frank 2007: Indikatoren der Integration im Bildungsbereich. In: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration (Hrsg.): Indikatoren zur Messung von Integrationserfolgen. Ergebnisse des transnationalen Projekts Indikatoren für die Zuwandererintegration. Berlin, S. 48–70
Gesemann, Frank 2008: Lokales Integrationsmonitoring – Ein geeignetes Instrument zur Förderung gleicher Bildungschancen? In: Online-Dossier „Migration und Bildung“ der Heinrich-Böll-Stiftung. ,Verfügbar unter: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1470.asp. Zugriff: 15.09.2008
Gesemann, Frank 2009: Kommunale Bildungspolitik – Schlüssel zur Integration von Migranten?In: Frank Gesemann/Roland Roth (Hrsg.) 2009: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 449–468
Gesemann, Frank 2015: Integrationslotsenprojekte in Deutschland im Überblick: Konzepte, Einsatzfelder und Finanzierung. Berlin: Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration.
Gesemann, Frank/ Roth, Roland/ Aumüller, Jutta 2012: Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI). Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/ Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Haag, Nicole/ Böhme, Katrin/ Stanat, Petra 2012: Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In: Petra Stanat/ Hans Anand Pant/ Katrin Böhme/ Dirk Richter (Hrsg.): Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Waxmann: Münster, S. 209–235
Hormel, Ulrike/ Scherr, Albert 2005: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und inter-aktioneller Diskriminierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Hunger, Uwe/ Thränhardt, Dietrich 2001: Vom „katholischen Arbeiter-Mädchen vom Lande“ zum „italienischen ‚Gastarbeiterjungen‘ aus dem Bayerischen Wald“. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem. In: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Integration und Illegalität in Deutschland. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). 51–61
Hunger, Uwe/ Thränhardt, Dietrich 2004: Migration und Bildungserfolg. Wo stehen wir? In:IMIS-Beiträge. 23. 179–197
Hunger, Uwe/ Thränhardt, Dietrich 2009: Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den amtlichen Schulstatistiken. In: Auernheimer, Gustav (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51–67
Integrationsbeauftragte der Bundesregierung 2014: 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
IntMK [Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister/ Senatorinnen und Senatoren der Länder] (Hrsg.) 2015: Dritter Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2011 bis 2013. Berlin/Düsseldorf: Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister/ Senatorinnen und Senatoren (IntMK) der Länder
ISB [Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung] 2012: Bildungsbericht Bayern 2012. München: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB [Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung] 2015: Bildungsbericht Bayern 2015. München: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Kemper, Thomas 2015: Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Eine schulformspezifische Analyse anhand von Daten der Schulstatistik. Münster/New York: Waxmann
Kemper, Thomas/Weishaupt, Horst 2011: Region und soziale Ungleichheit. In: Reinders, Heinz et al.(Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 209–219.
Kiziak, Tanja/Kreuter, Vera/ Klingholz, Rainer 2012: Dem Nachwuchs eine Chance geben. Was frühkindliche prachförderung leisten kann. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Köller, Olaf/ Knigge, Michel/ Tesch, Bernd (Hrsg.) 2010: Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann
Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann
Kühnlein, Gertrud/ Birgit Klein 2011: Kommunale Bildungslandschaften. In: Dahme, Heinz-Jürgen/ Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175–187
Landeshauptstadt München 2013: Münchner Bildungsbericht 2013. München: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport – Zentrale Öffentlichkeitsarbeit
Landeshauptstadt Wiesbaden 2005: Gleiche Bildungschancen für alle? Sozialbericht zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden. Wiesbaden: Amt für Soziale Arbeit
Landeshauptstadt Wiesbaden 2006: Monitoring zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden. Wiesbaden 2006: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung
Landeshauptstadt Wiesbaden 2014: Monitoring zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden. Bericht 2014.Wiesbaden: Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik
Maaz, Kai/ Neumann, Marko/ Baumert, Jürgen (Hrsg.) 2014: Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 24. Wiesbaden: Springer VS
Merkel, Angela 2007: Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim internationalen Symposium „Integration durch Bildung“, 16.10.2007. Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2007/10/2007-10-16-rede-bkin-symposium-integration-durch-bildung.html. Zugriff: 05.02.2008
Müller, Andrea G./ Stanat, Petra 2006: Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In: Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221–255
Müller, Matthias/ Braun, Frank 2007: Lokales Übergangsmanagement – Handlungsbedarf und Handlungsspielräume. Expertise. München: Deutsches Jugendinstitut
Paetsch, Jennifer/ Wolf, Katrin M./ Stanat, Petra/ Darsow, Annkathrin 2014: Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. In: Maaz, Kai/ Neumann, Marko/ Baumert, Jürgen (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 24. Wiesbaden: Springer VS, S. 315–347
Pant, Hans-Anand/ Stanat, Petra/ Schroeders, Ulrich et al. (Hrsg.) 2013: IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe 1. Münster: Waxmann
Pöhlmann, Claudia/ Haag, Nicole/ Stanat, Petra 2013: Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In:Pant, Hans-Anand/ Stanat, Petra/ Schroeders, Ulrich et al. (Hrsg.) 2013: IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe 1.Münster: Waxmann, S. 297–329
Radtke, Frank-Olaf 2004: Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In: IMIS-Beiträge. 23. 143–178
Radtke, Frank-Olaf/ Hullen, Maren/ Rathgeb, Kerstin 2005: Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement.Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen der Hessischen Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt (HEGISS). Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe- Universität.
Ramm, Gesa/ Walter, Oliver/ Heidemeier, Heike/ Prenzel, Manfred 2005: Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland. Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann. 269–298
Relikowski, Ilona/ Yilmaz, Erbil/ Blossfeldt, Hans-Peter 2012: Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In: Rolf Becker/Heike Solga (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52. Wiesbaden: Springer VS, S. 111–136
Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Themendossier: Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Stuttgart: obert Bosch Stiftung
RWI [Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung] 2011: Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes „Bericht über Bildungschancen vor Ort“. Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Sánchez Otero, José 2008: Eine erfolgreiche Integrationsgeschichte: die spanischen Einwanderer in Deutschland. In: Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Entwicklung und Migration: Jahrbuch Migration – Yearbook Migration 2006/07. Münster: LIT Verlag. 202–224
Schweitzer, Helmuth 2009: Integration in lernbehinderten Systemen – Grundlagen kommunaler Bildungspolitik mit Zuwandererfamilien. In: Petra Mund/Bernhard Theobald (Hrsg.): Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, S. 150–172
Schweitzer, Helmuth 2009b: Handlungsfeld Bildung. In: Petra Mund/Bernhard Theobald (Hrsg.): Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, S. 220–237
Siebert-Ott Gesa 2013: Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. In: Georg Auernheimer (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. 5.Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 145–159.
Sökefeld, Martin 2005: Integration und transnationale Orientierung: Alevitische Verein in Deutschland. In: Weiss, Karin / Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): SelbstHilfe. Wie Migranten soziales Kapital schaffen und Netzwerke knüpfen. Freiburg: Lambertus. 41–62
Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.) 2012: Bildung in Frankfurt am Main. Bildungsbericht 2012. Frankfurt am Main: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Bildung und Frauen, Stadtschulamt
Stanat, Petra 2003: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In: Baumert, Jürgen / Artelt, Cordula / Klieme, Eckhard et al. (Hrsg.) 2003: PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches PISA-Konsortium. Opladen: Leske & Budrich. 243–260
Stanat, Petra 2006: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In: Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189–213.
Stanat, Petra/ Christensen, Gayle 2006: Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Eine Analyse von Voraussetzungen und Erträgen schulischen Lernens im Rahmen von PISA 2003. Bonn / Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Stanat, Petra/ Pant, Hans Anand/ Böhme, Katrin/ Richter, Dirk (Hrsg.) 2012: Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Waxmann: Münster
Stanat, Petra/ Rauch, Dominique/ Segeritz, Michael 2010: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Klieme, Eckhard/ Artelt, Cordula/ Hartig, Johannes et al. (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann, S. 200–230
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2015: Kindertagesbetreuung regional 2014. Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt 2017: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Erschienen am 16. September 2016, korrigiert am 27. Januar 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt
Petra Strehmel 2008: Wovon hängt „gute Bildung“ tatsächlich ab? In: kindergarten heute, Ausgabe 1/2008, S. 8–13
Süß, Sabine (Hrsg.): Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe – Stiftungen und ihr Beitrag zu einem kommunalen Bildungsmanagement. Lernen vor Ort: Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten: Berlin: Stiftungsverbund Lernen vor Ort
SVR [Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration] 2013: Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
Thränhardt, Dietrich/ Wiggerink, Guido 2008: Migrantenkinder und die Defizite des deutschen Schulsystems. In: Goldberg, Andreas / Halm, Dirk (Hrsg.): Integration des Fremden als politisches Handlungsfeld. Festschrift für Faruk Sen zum 60. Geburtstag. Essen: Klartext-Verlag. 59–80
Thränhardt, Dietrich 2012: Zum Umgang des Bildungswesens mit Migration und ethnischer Differenz. In: Michael Matzner (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim/ Basel: Beltz, S. 129–138
Weinheimer Initiative 2007: Lokale Verantwortung für Bildung und Ausbildung. Eine öffentliche Erklärung. Weinheim. Verfügbar unter: http://www.freudenbergstiftung.de/fileadmin/user_upload/WEINHEIMER_INITIATIVE_2007.pdf. Zugriff: 01.07.2008
Weishaupt, Horst 1996: Innerstädtische Disparitäten des Schulbesuchs. Ein Forschungsüberblick. In: Die Deutsche Schule 88. 1. 56–65
Weishaupt, Horst 2010: Bildung und Region. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 217–231.
Weiß, Wolfgang W. 2009: Kommunale Bildungspolitik – Entwicklungen, Begrifflichkeiten und Perspektiven. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalpolitik, 48/I, S. 11–37
Weiß, Wolfgang W. 2011: Kommunale Bildungslandschaften. Chancen, Risiken und Perspektiven. Weinheim/ München: Juventa
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Gesemann, F. (2018). Kommunale Bildungs- und Integrationspolitik im Kontext regionaler, sozialer und migrationsbedingter Disparitäten. In: Gesemann, F., Roth, R. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_20
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-13408-2
Online ISBN: 978-3-658-13409-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)