Skip to main content

Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus zeichnet sich durch eine erhebliche Variationsbreite städtischer Praxis aus, die bislang nur ansatzweise erforscht ist. So ist beispielsweise weitgehend unklar, wie die Implementation nationalstaatlicher und landesspezifischer Regelungen mit den freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben einer Stadt korrespondiert und wie beide durch städtische Diskurse über Flüchtlingspolitik geprägt werden. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, mit denen eine vergleichende Erforschung städtischer Flüchtlingspolitik konfrontiert ist, und stellt (nebst empirischer Illustrationen) Überlegungen zur Entwicklung einer differenzierten und systematischen Forschungsperspektive an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben der akademischen Beschäftigung existiert eine Vielzahl Grauer Literatur, die von Kommunen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen publiziert wird (u. a. Landeshauptstadt Stuttgart 2014; Wendel 2014). Umfangreicher als die politikwissenschaftliche Literatur, wenn auch keineswegs erschöpfend, ist die soziologische, psychologische oder sozialpädagogische Beschäftigung mit Alltagswelten von Flüchtlingen (u. a. Grafe 2013; Kühne und Rüssler 2000).

  2. 2.

    Borkert und Caponio (2010, S. 18) bezeichnen den Strang der lokalen Politikfeldanalyse als bottom-up-Ansatz, den der Implementationsforschung als top-down. Diese Bezeichnung könnte jedoch insofern für Verwirrung sorgen, als ein erheblicher Teil der Implementationsforschung eine bottom-up-Perspektive für sich in Anspruch nimmt (Matland 1995). Daher werden hier die Termini „lokale Politikfeldanalyse“ und „Implementationsforschung“ verwendet.

  3. 3.

    Die Studie wird weiter unten nochmals als Fallbeispiel für die Analyse weisungsgebundener Pflichtaufgaben aufgegriffen.

  4. 4.

    Dies geht aus einem öffentlichen Dokument der Stadtverwaltung hervor, das dem Verfasser vorliegt.

  5. 5.

    http://www.tagesspiegel.de/politik/abschaffung-der-schulpflicht-fuer-fluechtlingskinder-erfurter-ob-andreas-bausewein-in-der-kritik/12235396.html (Zugegriffen am 30.10.2015).

  6. 6.

    http://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/topthemen/fie/121087.html (Zugegriffen am 20.10.2015).

  7. 7.

    http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Wie-Erfurter-Schulen-mit-Fluechtlingskindern-umgehen-1506662781 (Zugegriffen am 20.10.2015).

  8. 8.

    http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Fluechtlinge/Integration.html (Zugegriffen am 30.10.2015).

  9. 9.

    http://www.kiel.de/leben/sozial/fluechtlingen_helfen/index.php (Zugegriffen am 30.10.2015).

  10. 10.

    http://www.kiel.de/leben/sozial/fluechtlingen_helfen/index.php (Zugegriffen am 30.10.2015).

  11. 11.

    So z. B. in: http://www.focus.de/immobilien/kaufen/landkreis-ranking-2013-das-sind-die-erfolgreichsten-regionen-deutschlands_id_3511653.html (Zugegriffen am 30.10.2015).

  12. 12.

    http://www.zeit.de/online/2009/33/wahlkampf-reporter-stuttgart (Zugegriffen am 30.10.2015).

  13. 13.

    https://www.hamm.de/soziales-und-gesellschaft/migration/buergeramt-fuer-migration-und-integration.html (Zugegriffen am 30.10.2015).

  14. 14.

    https://www.hamm.de/rais/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=1397&idx=0&db_database=0 (Zugegriffen am 30.10.2015).

  15. 15.

    http://www.hamm.de/news/artikel/integration-point-soll-fluechtlingen-helfen.html?no_cache=1&cHash=2872e97ae2eb47aa54560f6a8c9040a5 (Zugegriffen am 30.10.2015).

  16. 16.

    https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdsat/erfurt/Agentur/VeranstaltungenvorOrt/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI528052 (Zugegriffen am 30.10.2015).

  17. 17.

    http://www.intv.de/wie-fluechtlinge-den-arbeitsmarkt-veraendern-110377/ (Zugegriffen am 30.10.2015).

Literatur

  • Akgün, Lale, und Dietrich Thränhardt. 2001. Integrationspolitik in föderalistischen Systemen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Aumüller, Jutta. 2009. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, 2 Aufl., Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 111–130. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Aumüller, Jutta, und Carolin Bretl. 2008. Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. Berlin: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Aumüller, Jutta, Priska Daphi, und Celine Biesenkamp. 2015. Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Baglay, Sasha, und Delphine Nakache, Hrsg. 2014. Immigration regulation in federal states. Challenges and responses in comparative perspective. Heidelberg/New York/London: Springer.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon, Sybille Münch, Michael Haus, und Hubert Heinelt. 2015. Städtische Problemdiskurse. Lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bieker, Rudolf. 2006. Kommunale Sozialverwaltung. Grundriss für das Studium der angewandten Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2003. Die politische ‚Verwaltung‘ von Migration in Gemeinden. In Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hrsg. Jochen Oltmer, 459–480. Göttingen: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael, und Holger Kolb. 2012. From disorder to new roles for all governments: Integration and federalism in Germany. In Immigrant integration in federal countries, Hrsg. Christian Joppke und F.L. Seidle, 113–133. Montreal: Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Borkert, Maren, und Tiziana Caponio. 2010. Introduction: The local dimension of migration policymaking. In The local dimension of migration policymaking, Hrsg. Tiziana Caponio und Maren Borkert, 9–32. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Bosswick, Wolfgang, und Friedrich Heckmann. 2006. Integration of migrants: Contribution of local and regional authorities. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Caponio, Tiziana, und Maren Borkert, Hrsg. 2010. The local dimension of migration policymaking. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen. 2004. Why migration policies fail. Ethnic and Racial Studies 27(2): 205–227.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelius, Wayne A., und Takeyuki Tsuda. 2004. Controlling immigration: The limits of government intervention. In Controlling immigration. A global perspective, 2 Aufl., Hrsg. Wayne A. Cornelius, Takeyuki Tsuda, Philip L. Martin, und James F. Hollifield, 3–48. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Cornelius, Wayne A., Philip L. Martin, und James F. Hollifield. 1994. Introduction: The ambivalent quest for immigration control. In Controlling immigration. A global perspective, Hrsg. Wayne A. Cornelius, Takeyuki Tsuda, Philip L. Martin, und James F. Hollifield, 3–41. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2013. Lehrbuch kommunale Sozialverwaltung und soziale Dienste. Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven, 2 Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • ECRE – European Council on Refugees and Exiles. 2015. Common asylum system at a turning point: Refugees caught in Europe’s solidarity crisis. Annual report 2014/2015. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Ellermann, Antje. 2006. Street-level democracy: How immigration bureaucrats manage public opinions. In Special issue on immigration policy in Europe: The politics of control, Hrsg. Virginie Guiraudon und Gallya Lahav, 293–309. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ellermann, Antje. 2009. States against migrants. Deportation in Germany and the United States. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eule, Tobias G. 2014. Inside immigration law. Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Freeman, Gary P. 1995. Modes of immigration politics in liberal democratic states. International Migration Review 29(4): 881–902.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Stephan P. 1999. Handlungsspielräume einer Flüchtlingspolitik zwischen völkerrechtlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Prioritäten und kommunalen Interessen. Rechtliche, politische und humanitäre Aspekte der Aufnahme von bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in München 1992–1997. Frankfurt a.M./New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, und Roland Roth, Hrsg. 2009. Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, und Roland Roth. 2015. Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politischen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern, 2 Aufl. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, Roland Roth, und Jutta Aumüller. 2012. Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grafe, Stephanie. 2013. Identitäten im Übergang. Perspektiven und Bewältigungsformen jugendlicher Flüchtlinge in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Gravelle, Matthew, Antje Ellermann, und Catherine Dauvergne. 2013. Studying migration governance from the bottom-up. In The social, political and historical contours of deportation, Hrsg. Bridget Anderson, Matthew J. Gibney, und Emanuela Paoletti, 59–77. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Guiraudon, Virginie, und Gallya Lahav. 2000. The state souvereignity debate revisited: The case of migration control. Comparative Political Studies 33(2): 163–195.

    Article  Google Scholar 

  • Hammar, Tomas. 1990. Democracy and the nation state. Aliens, denizens, and citizens in a world of international migration. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, Dieter Läpple, und Walter Siebel. 2008. Stadtpolitik. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert, und Michèle Knodt. 2008. Einleitung: Politikfelder im europäischen Mehrebenensystem. In Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Hrsg. Hubert Heinelt und Michèle Knodt, 7–20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Michael J., und Peter L. Hupe. 2014. Implementing public policy. An introduction to the study of operational governance, 3 Aufl. Los Angeles: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Hollifield, James F. 1992. Migration and international relations: Cooperation and control in the European community. International Migration Review 26(2): 568–595.

    Article  Google Scholar 

  • Hollifield, James F. 2012. Migration and international relations. In The Oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum und Daniel J. Tichenor, 345–379. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hollifield, James F., Philip L. Martin, und Pia M. Orrenius, Hrsg. 2014. Controlling immigration. A global perspective, 3 Aufl. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe, Can Aybek, Andreas Ette, und Ines Michalowski, Hrsg. 2008. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe, Roswitha Pioch, und Stefan Rother, Hrsg. 2014. Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian, Hrsg. 1998. Challenge to the Nation-State. Immigration in Western Europe and the United States. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian, und F.L. Seidle, Hrsg. 2012. Immigrant integration in federal countries. Montreal: Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Martin B. 2012. The diverging logics of integration policy making at national and city level. International Migration Review 46(1): 244–278.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, Peter, und Harald Rüssler. 2000. Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München Hrsg. 2010. „Wir haben sie nicht vergessen…“ 10 Jahre Umgang mit Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in der Landeshauptstadt München. Das Münchener Modell. Gesemann, Frank, und Roland Roth. 2015. München.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Stuttgart. 2014. 34. Stuttgarter Flüchtlingsbericht. http://www.stuttgart.de/img/mdb/publ/23957/97133.pdf. Zugegriffen am 08.01.2015.

  • Landeshauptstadt Stuttgart. 2015. Flüchtlinge in Stuttgart. Powerpoint-Präsentation vom 30.09.2015. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lipsky, Michael. 2010. Street-level bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. 30th anniversary expanded edition. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Martinello, Marco. 2013. Comparisons in migration studies. Comparative Migration Studies 1(1): 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Matland, Richard E. 1995. Synthesizing the implementation literature: The ambiguity-conflict model of policy implementation. Journal of Public Administration Research and Theory 5(2): 145–174.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas. 2013. Die Organisation der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern in Deutschland. Working paper 55. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Penninx, Rinus, Karen Kraal, Marco Martiniello, und Steven Vertovec, Hrsg. 2004. Citizenship in European cities. Immigrants, local politics and integration policies. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Prölß, Claus-Ulrich. 2011. Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsarbeit der Stadt Köln. In Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung, Hrsg. Markus Ottersbach und Claus-Ulrich Prölß, 145–168. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichwein, Alfred, und Khadidja Rashid. 2012. Interkulturelle Öffnung in Kommunen und Verbänden. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung. 2014. Lebenslagen von Asylbewerbern – Vorschläge zur Verwaltungs- und Verfahrensvereinfachung (Vorstudie). http://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/Content/DE/Publikationen/Projektberichte/2014-10-13_gutachten_asylrecht_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 09.03.2015.

  • Sassen, Saskia. 1996. Losing control? Sovereignty in an age of globalization. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Schader-Stiftung, Hrsg. 2011. Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen. Ergebnisse des Forschungs-Praxis-Projekts. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015a. PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik. Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(3): 309–334.

    Article  Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015b. Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 65(25): 26–31.

    Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015c. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9(3): 161–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, Oliver. 2014. Beyond national models? – Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. Journal of Comparative Migration Studies 2(1): 77–99.

    Article  Google Scholar 

  • Soysal, Yasemin N. 1994. Limits of citizenship. Migrants and postnational membership in Europe. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Spencer, Sarah. 2008. Equality and diversity in jobs and services: City policies for migrants in Europe. Dublin: CLIP.

    Google Scholar 

  • Stadt Ingolstadt. 2015. Bürgerversammlung im Stadtbezirk Süd am 17.09.2015. Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Stadt Köln. 2004. Leitlinien zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen in Köln. Beschluss des Rates der Stadt Köln vom 20.07.2004. http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf5620/1.pdf. Zugegriffen am 02.01.2014.

  • SVR – Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2012. Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen. Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg. 2009. Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. In Handbuch Kommunalpolitik, Hrsg. Siegfried Frech und Reinhold Weber, 9–30. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weiser, Barbara. 2014. Recht auf Bildung für Flüchtlinge. Rahmenbedingungen des Zugangs zu Bildungsangeboten für Asylsuchende, Flüchtlinge und Migranten mit Duldung (schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung). Beilage zum ASYLMAGAZIN 11/2013, Online-Version 2014. Berlin: Informationsverbund Asyl und Migration.

    Google Scholar 

  • Wendel, Kay. 2014. Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Frankfurt a.M: Pro Asyl.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten. 2008. Eigenlogik der Städte – eine politikwissenschaftliche Sicht. In Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung, Hrsg. Helmuth Berking und Martina Löw, 207–230. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Schammann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schammann, H. (2017). Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland. In: Barbehön, M., Münch, S. (eds) Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13393-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13394-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics