Skip to main content

Kaleidoskopisches Denken. Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers

  • Chapter
  • First Online:
»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
  • 1142 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Lektüre von Siegfried Kracauers Schriften fällt der häufige Gebrauch von Metaphern, besonders solchen aus dem Bereich der Architektur auf. Letzteres mag naheliegen: Kracauer ist promovierter Architekt, er hat, wenn auch ungern, als Architekt gearbeitet, bevor er als Journalist tätig wurde und für die Frankfurter Zeitung dann viele Architekturkritiken schrieb. Kracauers OEuvre setzt sich neben seiner Dissertation aus den journalistischen Arbeiten, Romanen und seinen wissenschaftlichen Untersuchungen zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1944–47. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In Gesammelte Schriften. Bd. 4, hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1951. Kulturkritik und Gesellschaft. In Kulturkritik und Gesellschaft I. In Gesammelte Schriften. Bd. 10.1, hrsg. Rolf Tiedemann, 11–30. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1954–58. Der Essay als Form. In Noten zur Literatur, hrsg. Rolf Tiedemann, 9–33. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1958/2010. Einführung in die Dialektik. In Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen. Bd. 2, hrsg. Christoph Ziermann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1962 f/1973 f. Philosophische Terminologie: zur Einleitung, hrsg. Rudolf zur Lippe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1964. Der wunderliche Realist. Über Siegfried Kracauer. In Noten zur Literatur, hrsg. Rolf Tiedemann, 388–408. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1968. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In Gesammelte Schriften. Bd. 8, hrsg. Rolf Tiedemann, 354–370. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Siegfried Kracauer. 2008. Theodor W. Adorno Siegfried Kracauer Briefwechsel. „Der Riß der Welt geht auch durch mich“ 1923–1966. In Theodor W. Adorno Briefe und Briefwechsel. Bd. 7, hrsg. Wolfgang Schopf. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. 1998. Vorwort. In George Lakoff und Mark Johnson, 7–10. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Cremer, Fabian und Christine Resch. 2013. Darstellungen von Armut: der Blick „nach unten“. In Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, hrsg. Ellen Bareis et al., 69–90. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno. 1944/47. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, In Gesammelte Schriften Max Horkheimer Bd. 5, hrsg. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmidt Noerr, 13–290. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Johach, Eva. 2011. Metaphernzirkulation. In Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegriff lichkeit, hrsg. Matthias Kroß und Rüdiger Zill, 83–103. Berlin: Parerga Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1996. Siegfried Kracauer. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006. Begriffsgeschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1922. Soziologie als Wissenschaft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. In Werke. Bd. 1, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, 9–101. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1922–25. Der Detektivroman. Eine Deutung. In Werke. Bd. 4, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1927/1963. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. In Das Ornament der Masse, hrsg. Karsten Witte, 279–294. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1928/2013. Ginster. In Werke. Bd. 7, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1929/30. Die Angestellten. In Werke. Bd. 1, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, 211–310. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1930–33. Berliner Nebeneinander. In Ausgewählte Feuilletons 1930–33, hrsg. Andreas Volk, 15–35. Zürich: Edition Epoca.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1937. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. In Werke. Bd. 8, hrsg. Karsten Witte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1969. Geschichte–Vor den letzten Dingen. In Werke. Bd. 1, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, 9–101. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1977. Georg. In Werke. Bd. 7, hrsg. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroß, Matthias. 2011. Tiefe. Zum philosophischen Umgang mit einer riskanten Metapher. In Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegriff lichkeit, hrsg. Matthias Kroß und Rüdiger Zill, 141–196. Berlin: Parerga Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, Eckhard. 1980. Die Konkretionen des Intellekts. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Erfahrung und literarischer Darstellung in Kracauers Romanen. In Text + Kritik (68) Siegfried Kracauer, 41–54. München.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George und Mark Johnson. 1980/dt.: 1997/zitiert nach 20148. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Martin, Susanne. 2013. Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka. 2006. Soziologie als Ethnografie. Siegfried Kracauers Studie „Die Angestellten“. In Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen, hrsg. Christine Holste, 37–62. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1873. Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In Kritische Studienausgabe, Bd. 1, hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 871–890. München/Berlin/New York: dtv.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine. 1999. Die Schönen Guten Waren. Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine. 2016. Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie). In Handbuch Kritische Theorie, hrsg. Uwe Bittlingmayer et al. (erscheint im Herbst 2016). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine und Heinz Steinert. 2003. Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse. In Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, hrsg. Alex Demirović, 312–339. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine und Heinz Steinert. 2009a. Kapitalismus. Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine und Heinz Steinert. 2009b. Der Fortschritt der Kritischen Theorie. In Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20. Jg. Heft 1: 66–93.

    Google Scholar 

  • Schröter, Michael. 1980. Weltzerfall und Rekonstruktion. Zur Physiognomik Siegfried Kracauers. In Text + Kritik (68) Siegfried Kracauer, 18–40. München.

    Google Scholar 

  • Stalder, Helmut. 2003. Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der „Frankfurter Zeitung“ 19211933. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1998/20083. Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1992/20032. Die Entdeckung der Kulturindustrie. Oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Resch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Resch, C. (2017). Kaleidoskopisches Denken. Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers. In: Ahrens, J., Fleming, P., Martin, S., Vedder, U. (eds) »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13239-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics