Skip to main content

Vergesellschaftung in der Sprache

Zu Kracauers Romanen Ginster und Georg

  • Chapter
  • First Online:
»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
  • 1135 Accesses

Zusammenfassung

Schon vor dem Ersten Weltkrieg verfasste Siegfried Kracauer gelegentlich fiktionale Prosa; erste Erzählungen publizierte er seit 1925. Seine beiden großen Romane Ginster. Von ihm selbst geschrieben und Georg sind Produkte der Weimarer Republik: Ginster erschien 1928 zunächst in Auszügen in der Frankfurter Zeitung, bevor die Buchausgabe im Herbst bei S. Fischer ausgeliefert wurde. Während die zeitgenössische Kritik Kracauers ersten Roman feierte, blieb der zweite der Öffentlichkeit lange vorenthalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1974. Der wunderliche Realist. Über Siegfried Kracauer. In ders. Gesammelte Schriften, Bd. 11, S. 388–408. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1973. Negative Dialektik. In ders. Gesammelte Schriften, Bd. 6, 7–412. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beiküfner, Uta. 2003. Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer aisthesis materialis im Werk von Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger. 1999. Total War. The Use and Abuse of a Concept. In Anticipating Total War. The German and American Experiences 1871–1914, hrsg. ders. und Manfred F. Boemeke, 13–28. Cambridge; New York; Oakleigh: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank und Dorothee Kimmich (Hrsg.). 2009. Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Günter, Manuela. 1996. Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hogen, Hildegard. 2000. Die Modernisierung des Ich. Individualisierungskonzepte bei Siegfried Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1996. Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004. Analyse meines Romans. In ders. Werke, hrsg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 7, Romane und Erzählungen, hrsg. v. Inka Mülder-Bach, 603–605. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004. Georg. In ders. Werke, hrsg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 7: Romane und Erzählungen, hrsg. v. Inka Mülder-Bach, 257–516. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Im Text mit der Sigle Ge ausgewiesen.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004. Ginster. In ders. Werke, hrsg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 7: Romane und Erzählungen, hrsg. v. Inka Mülder-Bach, 9–256. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Im Text mit der Sigle Gi ausgewiesen.

    Google Scholar 

  • Mittelmeier, Martin. 2013. Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka. 2004. Nachbemerkung und editorische Notiz. In Siegfried Kracauer, Werke, hrsg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 7: Romane und Erzählungen, hrsg. v. Inka Mülder-Bach, 648–668. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mülder, Inka. 1985. Siegfried Kracauer – Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913–1933. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk. 1999. Gesellschaft als Text. Zum Verhältnis von Soziographie und Literatur bei Siegfried Kracauer. In Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert, hrsg. Gerhart von Graevenitz und David E. Wellbery, 162–180. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk. 1994. Transparenz und Maske. Außenseiterkonzeptionen in Siegfried Kracauers erzählender Prosa. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Jg. 38: 253–282.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk. 2012. „Der Alltag ging weiter.“ Die Selbstbehauptung des Lebensweltlichen in Siegfried Kracauers Roman „Ginster. Von ihm selbst geschrieben“. In Literatur & Lebenswelt, hrsg. Alexander Löck, 165–179. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk. 1999. Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers. Heidelberg: C. Winter.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk. 2006. Kracauers Herausforderung der Phänomenologie. Vom Essay zur „Arbeit im Material“. In Essayismus um 1900, hrsg. Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann, 193–211. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Rogowski, Christian. 2012. „Written by Himself “. Siegfried Kracauer’s „Autobiographical“ Novels. In Culture in the Anteroom. The Legacies of Siegfried Kracauer, hrsg. Gerd Gemünden, Johannes von Moltke, 199–212. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore. 1996. Der engagierte Flaneur. Siegfried Kracauer. In Siegfried Kracauer. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen, hrsg. Andreas Volk, 43–53. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: Heimatfront. 2014. Der Krieg der alten, unbrauchbaren und zu jungen Männer. Romane von Georg Hermann, Siegfried Kracauer, Ernst Glaeser und Georg Fink. Zeitschrift für Germanistik, Jg. 24, (3): 546–565.

    Google Scholar 

  • Thums, Barbara. 2008. „… am liebsten zerrieselte ich“. Zum Verschwinden des Subjekts in Siegfried Kracauers Roman Ginster. In Rhetoriken des Verschwindens, hrsg. Tina-Karen Pusse, 147–159. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wachter, David. 2008. „Beinahe zu Hause“: Heterotopie und dezentrale Subjektivität bei Kracauer. New German Review, Jg. 23: 27–46.

    Google Scholar 

  • Wachter, David. 2013. Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn. Freiburg i. Br.; Berlin; Wien: Rombach.

    Google Scholar 

  • Wergin, Ulrich. 2015. Die Aufgabe des Stils. Zur Transformation des Feldes der Stilkritik im Grenzgang von/zwischen Celan, Heidegger, Adorno und Derrida. In Die Frage der Kritik im Interferenzfeld von Literatur und Philosophie, hrsg. ders. und Martin Schierbaum, 201–246. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 2013. Siegfried Kracauer und die Kunst der rettenden Desillusionierung. Der Literaturbote, Jg. 28 (111): 44–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Kramer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, S. (2017). Vergesellschaftung in der Sprache. In: Ahrens, J., Fleming, P., Martin, S., Vedder, U. (eds) »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13239-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics