Skip to main content

Der Exilant als Gesellschaftsbiograph. Kracauer mit Offenbach in Frankreich

  • Chapter
  • First Online:
»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
  • 1110 Accesses

Zusammenfassung

Am 24. Februar 1931 erscheint in der Frankfurter Zeitung eine Miszelle, die andeutet, wie unversehens und unfreiwillig man sich im Exil wiederfinden kann. Das Unbehaustsein beginnt, wenn Andere ihre Ohren verschließen und Fenster verriegeln. Die ersten Stationen des Exils sind die toten Winkel der allgemeinen Aufmerksamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1997. Schlageranalysen [1929]. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Bd. 18: Musikalische Schriften V, 778–787. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1998a. Arabesken zur Operette [1932]. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz, Bd. 19: Musikalische Schriften VI, 516–519. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1998b. Siegfried Kracauer, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit [1937]. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz, Bd. 19: Musikalische Schriften VI, 363–365. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2005. Briefe und Briefwechsel. Hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv, Bd. 7: Theodor W. Adorno. Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1923–1966, hrsg. von Wolfgang Schopf. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. 1985. Probleme der Poetik Dostoevskijs. Übers. von Adelheid Schramm. Frankfurt/Main Berlin Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Belke, Ingrid, 2005. Nachbemerkung der Herausgeberin. In Kracauer, Siegfried, Werke, Bd. 8: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, hrsg. von Ingrid Belke unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel, 509–549. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1974. Das Paris des Second Empire bei Baudelaire [1937]. In ders., Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Sholem, Bd. I.2, 511–604, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1980. Der eigentümliche Glücksfall. Über „Jacques Offenbach“ von Siegfried Kracauer. Text + Kritik 68: Siegfried Kracauer, 73–75. München: ed. text + kritik.

    Google Scholar 

  • Czerny, Peter und Heinz P. Hofmann. 1968. Der Schlager. Ein Panorama der leichten Musik, Bd. 1. Berlin: Lied der Zeit.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred. 1989. Der historische Roman und wir [1936]. In Alfred Döblin, Ausgewählte Werke in Einzelbänden, Bd. 12: Schriften zu Ästhetik, Politik und Literatur, hrsg. von Erich Kleinschmidt, 291–316. Olten Freiburg: Walter.

    Google Scholar 

  • Decaux, Alain. 1960. Jacques Offenbach. König des Zweiten Kaiserreichs. Übers. von Lilli Nevinny. München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1992. Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Übers. von Gabriele Ricke und Roland Vouillé. Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feyel, Gilles. 1999. La grande presse et la petite presse. In La presse en France des origines à 1944. Histoire politique et matérielle. Paris: Ellipses.

    Google Scholar 

  • Fineman, Joel. 1989. The History of the Anecdote: Fiction and Fiction. In The New Historicism, hrsg. von Harold A. Veeser, 49–76. New York und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frey, Stefan. 1995. Franz Lehár oder das schlechte Gewissen der leichten Musik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Frisby, David. 1989. Fragmente der Moderne. Georg SimmelSiegfried KracauerWalter Benjamin. Rheda-Wiedenbrück: Daedalus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Halévy, Ludovic. 1935. Carnets. Hrsg. von Daniel Halévy, 2 Bde. Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich. 1980. Französische Maler. Gemäldeausstellung in Paris 1831. In Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hrsg. von Manfred Windfuhr, Bd. 12/1: Französische Maler. Französische Zustände. Über die französische Bühne, 9–62. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Henseler, Anton. 1930. Jakob Offenbach. Berlin: Hesse.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker. 2004. Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst. Erweiterte und aktualisierte Auflage. Kassel Basel London New York Prag: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1996. Siegfried Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhart. 1989. Straßenrausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs von 1830–1933. Berlin: Das Arsenal.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1936. Brief an A. Wolfers vom 29. Oktober 1936. Marbach, Nachlass Kracauer, DLA/KN 72.1923.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004a. Die blonde Komteß. In Sigfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 191. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004b. Film und Gesellschaft [Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.1: Kleine Schriften zum Film 1921–1927 hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 308–322. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004c. Eine Frau von Format. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 169 f. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004d. Die Geliebte seiner Hoheit. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 43 f. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004e. Der heutige Film und sein Publikum [Film 1928]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 151–166. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004 f. Liebeswalzer. Die neue Tonfilmoperette. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 340–342. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004g. Neue Tonfilme. Einige grundsätzliche Bemerkungen [1930]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 392–397. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004h. Der Orlow. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 103. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004i. Schwarzwald–Berlin. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 292 f. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004j. Theater und Film. Richard Tauberfilm in Frankfurt. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6.2: Kleine Schriften zum Film 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel und Sabine Biebl, 343 f. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2005. Werke, Bd. 8: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hrsg. von Ingrid Belke unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2006. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland [1930]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Mirjam Wenzel, 211–310. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011a. Die Biographie als neubürgerliche Kunstform [1930]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 5.3: Essays, Feuilletons, Rezensionen 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske, 264–269. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011b. Memoiren eines russischen Revolutionärs [1933]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 5.4: Essays, Feuilletons, Rezensionen 1932–1965, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske, 337–340. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011c. Reisen, nüchtern [1932]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 5.4: Essays, Feuilletons, Rezensionen 1932–1965, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske, 155–157. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2011d. Schlager im Exil [1930]. In Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 5.3: Essays, Feuilletons, Rezensionen 1928–1931, hrsg. von Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit von Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann und Stephanie Manske, 450–452. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marbacher Magazin 47 (1988): Siegfried Kracauer 1889–1966. Bearbeitet von Ingrid Belke und Irina Renz. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft.

    Google Scholar 

  • Marian, Esther. 2009. Individuum und Gesellschaft in Siegfried Kracauers Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. In: Die BiographieBeiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. von Wilhelm Hemecker unter Mitarbeit von Wolfgang Kreutzer, 205–250. Berlin New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel. 1999. Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der politischem Romantik. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Mülder, Inka. 1985. Siegfried KracauerGrenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913–1933. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nagler, Norbert. 1980. Jacques Offenbachs musikalische Utopie: die Sehnsucht nach der herrschaftsarmen Heimat. Reflexionen zu Siegfried Kracauers Gesellschaftsbiographie des Second Empire. In: Musik-Konzepte 13: Jacques Offenbach, hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, 87–102. München: ed. text + kritik.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk. 1999. Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers, Heidelberg: C. Winter.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann. 1981. Deutsches Wörterbuch. 8., unveränderte Aufl., bearb. von Werner Betz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Preiss, Nathalie. 1999. Introduction générale. In Nathalie Preiss (Hrsg.), De la poire au parapluie. Physiologies politiques, IX–XIX. Paris: Champion.

    Google Scholar 

  • Reil, Harald. 2003. Siegfried Kracauers Jacques Offenbach. Biographie, Geschichte, Zeitgeschichte. 24–33. Frankfurt am Main Bern New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 2003. Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865–Frankreich 1871–Deutschland 1918. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stalder, Helmut. 2003. Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der ‚Frankfurter Zeitung‘ 19211933. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter. 1998. Schlager. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 8, 1063–1070. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ethel Matala de Mazza .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

de Mazza, E.M. (2017). Der Exilant als Gesellschaftsbiograph. Kracauer mit Offenbach in Frankreich. In: Ahrens, J., Fleming, P., Martin, S., Vedder, U. (eds) »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13239-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics